Bearbeiten von Buchverlag Junge Welt

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Der '''Buchverlag Junge Welt''' (BVJW), eine von 1991 bis Ende 2005 bestehende Tochter des [[Tessloff-Verlag]]es, verwertete zeit seines Bestehens die Rechte am [[Mosaik von Hannes Hegen]]. Der BVJW unterhielt in [[Berlin]] ein Büro, von wo aus die [[Liste aller Digedags-Sammelbände|Sammelbände]], [[Liste aller Reprintmappen|Reprintmappen]], Sammlereditionen, das Merchandising etc. herausgegeben wurden. Zu Beginn des Jahres 2006 verschmolz die Buchverlag Junge Welt GmbH endgültig auf den Tessloff Verlag Nürnberg, der einen Teil des Programms fortführt, u. a. die Geschichten der Digedags.
+
Die '''Buchverlag Junge Welt GmbH''' (BVJW) wurde 1991 als Tochter des '''Tessloff Verlages''' Nürnberg mit Firmensitz in Berlin gegründet. Sie war aus der seit Anfang der 70er Jahre bestehenden Buchredaktion des 1960 gegründeten, gleichnamigen DDR-Verlages hervorgegangen, der bis zur Abwicklung durch die Treuhandanstalt 1991 Zeitungen, Zeitschriften für Kinder und Jugendliche und populärwissenschaftliche Bücher für Kinder bis zu zehn Jahren herausgegeben hatte.
-
Das Programm des BVJW umfasste Bilder-, Mal- und Beschäftigungsbücher für Kinder zwischen zwei und elf Jahren, vor allem jedoch die Buchausgaben der Zeitschrift Mosaik von Hannes Hegen, die in der DDR von 1955 bis 1975 in Millionenhöhe erschienen war.
+
Das Programm des BVJW umfasste Bilder-, Mal- und Beschäftigungsbücher für Kinder zwischen zwei und elf Jahren, vor allem jedoch die Buchausgaben der Zeitschrift Mosaik von '''Hannes Hegen''', die in der DDR von 1955 bis 1975 in Millionenhöhe erschienen war.
-
Der ''Buchverlag Junge Welt '' darf nicht mit dem FDJ-eigenen [[Verlag Junge Welt]] verwechselt werden, der bis 1991 die Rechte am [[Mosaik von Hannes Hegen]] innehatte und daneben u.a. auch das [[Mosaik ab 1976|Mosaik mit den Abrafaxen]] bis Heft [[8/91]] herausgegeben hat.
+
Zu Beginn des Jahres 2006 verschmolz die Buchverlag Junge Welt GmbH endgültig auf den Tessloff Verlag Nürnberg, der einen Teil des Programms fortführt, u. a. die Geschichten der Digedags.
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
*[http://www.digedags.de Homepage der Digedags]
+
*[http://www.digedags.de Homepage der Digedags-Sparte des BVJW]
-
*[http://www.tessloff.com/verlag.html Homepage des Tessloff-Verlages]
+
*[http://www.tessloff.com/home.html Homepage des Tessloff-Verlages]
[[Kategorie:Verlag]]
[[Kategorie:Verlag]]
[[Kategorie:Digedags]]
[[Kategorie:Digedags]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge