Bearbeiten von Bilder aus der Geschichte des Erdöls

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:43 Quacksalber.jpg|rechts|miniatur|300px|Der Wunderdoktor und seine lustige Truppe.]]
+
'''Bilder aus der Geschichte des Erdöls''' ist ein [[Hintergrundartikel|redaktioneller Text]] in der [[Weltraum-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]]. Er erschien im Juni [[1960]] auf der Rückseite von Heft [[43]].
-
'''Bilder aus der Geschichte des Erdöls''' ist ein [[redaktioneller Text]] in der [[Weltraum-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]]. Er erschien im Juni [[1960]] auf der Rückseite von Heft [[43]].
+
== Texte und Vorlagen ==
== Texte und Vorlagen ==
Der Beitrag besteht aus sechs kurzen Texten zur Geschichte des [[Erdöl]]s, die jeweils mit einem Bild illustriert sind. Er basiert auf dem Buch ''[[Vom Tretrad zur Atomenergie]]'' von [[Anton Zischka]], erschienen 1958; und zwar dort dem Abschnitt ''Was ist Öl? Wie entstand es? Wo kommmt es vor?'' (S. 179ff) aus dem Kapitel VI ''Öl erobert die Welt''. Im Folgenden stehen die Zitate aus Zischkas Werk neben den entsprechenden Passagen der MOSAIK-Rückseite. In der Vorlage werden dabei nur zwei Abschnitte in der Mitte zu Baku ausgelassen, die keinen Niederschlag im MOSAIK fanden.
Der Beitrag besteht aus sechs kurzen Texten zur Geschichte des [[Erdöl]]s, die jeweils mit einem Bild illustriert sind. Er basiert auf dem Buch ''[[Vom Tretrad zur Atomenergie]]'' von [[Anton Zischka]], erschienen 1958; und zwar dort dem Abschnitt ''Was ist Öl? Wie entstand es? Wo kommmt es vor?'' (S. 179ff) aus dem Kapitel VI ''Öl erobert die Welt''. Im Folgenden stehen die Zitate aus Zischkas Werk neben den entsprechenden Passagen der MOSAIK-Rückseite. In der Vorlage werden dabei nur zwei Abschnitte in der Mitte zu Baku ausgelassen, die keinen Niederschlag im MOSAIK fanden.
-
{{absatz}}
+
 
{| {{prettytable}}
{| {{prettytable}}
-
! Text im MOSAIK || Text bei Zischka S. 180-181 || width="40%" | Anmerkungen
+
! Text im MOSAIK || Text bei Zischka S. 180-181 || Anmerkungen
|- valign="top"
|- valign="top"
| Schon im Altertum benutzten die Völker des [[Orient]]s das zähe Erdpech, das an vielen Stellen aus dem Wüstenboden hervorquoll, zum Kalfatern ihrer Schiffe.
| Schon im Altertum benutzten die Völker des [[Orient]]s das zähe Erdpech, das an vielen Stellen aus dem Wüstenboden hervorquoll, zum Kalfatern ihrer Schiffe.
Zeile 24: Zeile 23:
*Worauf genau sich der Kampf mit den Skythen bezieht, ist noch nicht geklärt.
*Worauf genau sich der Kampf mit den Skythen bezieht, ist noch nicht geklärt.
|- valign="top"
|- valign="top"
-
| Auf der Suche nach [[Salz]] erbohrten die [[China|Chinesen]] im Jahre 220 eine Ölquelle. [[Shihuangdi|Der Kaiser]] ließ das Erdöl in einfachen Destillationsverfahren reinigen und zur Tempelbeleuchtung verwenden.
+
| Auf der Suche nach [[Salz]] erbohrten die [[China|Chinesen]] im Jahre 220 eine Ölquelle. Der Kaiser ließ das Erdöl in einfachen Destillationsverfahren reinigen und zur Tempelbeleuchtung verwenden.
| Im Jahre 220 v. Chr. stießen die Chinesen beim Salzbohren auf Öl. Ein Kaiser der Dynastie Tschin ließ einen primitiven Raffinerieprozeß entwickeln, und eine Zeitlang dienten Petroleumdämpfe zur Tempelbeleuchtung.
| Im Jahre 220 v. Chr. stießen die Chinesen beim Salzbohren auf Öl. Ein Kaiser der Dynastie Tschin ließ einen primitiven Raffinerieprozeß entwickeln, und eine Zeitlang dienten Petroleumdämpfe zur Tempelbeleuchtung.
|
|
Zeile 33: Zeile 32:
|
|
*Barba und der französische Pater werden im MOSAIK zusammengeworfen, und aus 1640 wurde 1670.
*Barba und der französische Pater werden im MOSAIK zusammengeworfen, und aus 1640 wurde 1670.
-
*Weshalb Barbas Vornamen verändert wurden, ist unklar. Immerhin zeigt sich bereits hier [[Lothar Dräger]]s Tendenz, den [[spanisch]]en Namen ''Alonso'' zu [[italienisch|italianisieren]].
+
*Weshalb Barbas Vornamen verändert wurden, ist unklar. Immerhin zeigt sich bereits hier [[Lothar Dräger]]s Tendenz, den [[spanisch]]en namen ''Alonso'' zu [[italienisch|italianisieren]].
*Das Vergessen des Öls ist im MOSAIK von den (''per se'' fortschrittlichen) Chinesen ebenfalls auf den (''per se'' ignorant-imperialistischen) Spanier übertragen worden.
*Das Vergessen des Öls ist im MOSAIK von den (''per se'' fortschrittlichen) Chinesen ebenfalls auf den (''per se'' ignorant-imperialistischen) Spanier übertragen worden.
*Der Erdölfund durch den französischen Pater ereignete sich im Jahre 1627.
*Der Erdölfund durch den französischen Pater ereignete sich im Jahre 1627.
|- valign="top"
|- valign="top"
| Später wurde das Erdöl für lange Zeit als Wundermedizin von Quacksalbern auf Jahrmärkten angepriesen, ehe es gegen Ende des 19. Jahrhunderts seinen Siegeszug um die Welt antrat.
| Später wurde das Erdöl für lange Zeit als Wundermedizin von Quacksalbern auf Jahrmärkten angepriesen, ehe es gegen Ende des 19. Jahrhunderts seinen Siegeszug um die Welt antrat.
-
| Und "Wundermedizin" blieb es lange. In einem kleinen Fläschchen mit alles versprechenden Etiketten verkauften es auch noch Mitte des vorigen Jahrhunderts zahlreiche Wanderhändler, die meist ein paar Negermusikanten und spärlich bekleidete Damen auf ihren Wagen mitführten, um so Kauflustige anzulocken.
+
| Und "Wundermedizin" blieb es lange. In einem kleinen Fläschchen mit alles versprechenden Etiketten verkauften es auch noch Mitte des vorigen Jahrhunderts zahlreiche Wanderhändler, die meist ein paar Negermusikanten und spärlich bekleidete damen auf ihren Wagen mitführten, um so Kauflustige anzulocken.
|
|
-
* Von den lustigen Musikanten und leicht bekleideten Damen wird im MOSAIK zwar nicht mehr gesprochen, aber wenigstens zeichnerisch wollte man sich dieses schöne Motiv nicht entgehen lassen (siehe Bild oben).
+
* Die lustigen Musikanten und Damen lässt das MOSAIK lieber weg ...
-
* Die Musikanten haben dabei freilich ihre Hautfarbe gewechselt ...
+
|}
|}
== Weiterführende Lektüre ==
== Weiterführende Lektüre ==
-
*[[Anton Zischka]]: ''[[Vom Tretrad zur Atomenergie]]. Wie Energie die Welt verändert'', Gütersloh 1957.
+
*[[Anton Zischka]]: ''[[Vom Tretrad zur Atomenergie]]. Wie Energie die Welt verändert'', Gütersloh 1958.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Joseph_de_La_Roche_Daillon Joseph de la Roche d'Aillon] in der [[englisch]]en [[Wikipedia]]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Joseph_de_La_Roche_Daillon Joseph de la Roche d'Aillon] in der [[englisch]]en [[Wikipedia]]
-
[[Kategorie:Geschichte des Erdöls|!]]
+
[[Kategorie:Redaktionelle Rubrik]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge