Bearbeiten von Tschechische Sprache im Mosaik

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tschechisch''' wird im MOSAIK zwar nie direkt gesprochen, aber einige tschechische Namen und Begriffe tauchen an mehreren Stellen auf.
'''Tschechisch''' wird im MOSAIK zwar nie direkt gesprochen, aber einige tschechische Namen und Begriffe tauchen an mehreren Stellen auf.
-
 
-
Ganz in tschechischer Sprache sind freilich die [[Auslandsausgaben Digedags - Tschechoslowakei]] und die [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Tschechien]].
 
== Mosaik von Hannes Hegen ==
== Mosaik von Hannes Hegen ==
-
Es fällt auf, dass bei den Ortsnamen, so bekannt, den deutschen Formen der Vorzug gegeben wurde (''Prag'' statt ''Praha'', ''Budweis'' statt ''České Budějovice''). Auch sonst wurde oft auf eingedeutschte Formen zurückgegriffen (''Sliwowitz'' statt ''slivovice'', ''Wenzel'' statt ''Václav'' u.a.). Im Drucktext wurden die meisten diakritischen Zeichen (''ž'', ''č'', ''ř'', ''ě'', ''ů''), so sie denn aufgetaucht wären, entweder weggelassen (''Zito'' statt ''Žito'') oder die entsprechenden Buchstaben eingedeutscht (''Havlitschek'' statt ''Havliček''); eine Ausnahme bildet das ''š'', welches bei zwei Namen benutzt wurde, einmal davon allerdings falsch (''Bošek'' statt ''Božek''). Das ''č'' taucht immerhin einmal in einer Beschriftung innerhalb eines Panels auf (''Myslewiček''). Auf die tschechischen Vokallängungszeichen wurde durchgängig verzichtet (''Smichov'' statt ''Smíchov'', ''Pokorny'' statt ''Pokorný''). Bemerkenswert ist die altertümliche Form ''Czibulka'' statt ''Cibulka'', die k.u.k. Schreibgewohnheiten folgt.
 
-
 
-
Außer den in der Tabelle erwähnten Namen ''Krupa'' für Jochen Arfert und ''Myslewiček'' für sich selbst führte Manfred Kiedorf auch noch den ebenfalls tschechischen Spitznamen ''Holub'' ("Taube") für [[Horst Boche]] ein. Wie er auf diese Namen gekommen ist, ist bislang unbekannt.
 
-
 
{| {{Prettytable}} width="100%"
{| {{Prettytable}} width="100%"
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"  
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"  
Zeile 13: Zeile 7:
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="15" align="center" | [[78]]
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="15" align="center" | [[78]]
-
| align="center" | || [[Prag]] || Hauptstadt von [[Böhmen]], tschechisch ''Praha''; die Herkunft des Namens ist nicht sicher geklärt (von ''práh'' "Holzbalken/Schwelle" oder ''pražit'' "brennen"?)
+
| || [[Prag]] || Hauptstadt von [[Böhmen]], tschechisch ''Praha''; die Bedeutung des Namens ist nicht sicher erklärt (von ''práh'' "Holzbalken/Schwelle" oder ''pražit'' "brennen"?)
|-
|-
-
| align="center" | || [[Gebrüder Bošek|Bošek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Božek'', eine Ableitung von ''Bůh'' "Gott"
+
| || [[Gebrüder Bošek|Bošek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Božek'', eine Ableitung von ''Bůh'' "Gott"
|-
|-
-
| align="center" | || [[Meister Hanuš|Meister Hanuš]] || Gestalt der Prager Überlieferung, geht vermutlich auf den Uhrmacher Jan von Růže zurück; ''Hanuš'' ist wie ''Jan'' eine tschechische Kurzform von ''[[Johannes]]''
+
| || [[Meister Hanuš|Meister Hanuš]] || Gestalt der Prager Überlieferung, geht vermutlich auf den Uhrmacher Jan von Růže zurück; ''Hanuš'' ist eine tschechische Kurzform von ''[[Johannes]]''
|-
|-
-
| align="center" | || [[Havlitschek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Havliček'', eine Koseform von ''Havel'' (tschechische Variante von ''[[Gallus]]'')
+
| || [[Havlitschek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Havliček'', eine Koseform von ''Havel'' (tschechische Variante von ''Gallus'')
|-
|-
-
| align="center" | || [[Sliwowitz]] || slawischer Pflaumenschnaps, tschechisch ''slivovice'', von ''sliva'' "Pflaume"
+
| || [[Sliwowitz]] || slawischer Pflaumenschnaps, tschechisch ''slivovice'', von ''sliva'' "Pflaume"
|-
|-
-
| align="center" | || [[Drogerie Krupa|Krupa]] || tschechischer Name, eigentlich ''Kroupa'' "Hagel/Graupe"; von [[Manfred Kiedorf]] eingeführter Spitzname für [[Jochen Arfert]]
+
| || [[Drogerie Krupa|Krupa]] || tschechischer Name mit der Bedeutung "Hagel/Graupe/Grütze"; von [[Manfred Kiedorf]] eingeführter Spitzname für [[Jochen Arfert]]
|-
|-
-
| align="center" | || [[Myslewicek|Myslewiček]] || tschechischer Name, eigentlich ''Mysliveček'' mit der Bedeutung "aus Myslowitz" (Schlesien) oder abgeleitet von ''myslivec'' "Jäger/Förster"; von Manfred Kiedorf eingeführter Spitzname für sich selbst
+
| || [[Myslewicek|Myslewiček]] || tschechischer Name mit der Bedeutung "aus Myslowitz" (Schlesien) oder abgeleitet von ''myslivec'' "Jäger/Förster", eigentlich ''Mysliveček''; von [[Manfred Kiedorf]] eingeführter Spitzname für sich selbst
|-
|-
-
| align="center" | || [[Pokorny]] || tschechischer Name, eigentlich ''Pokorný'' "demütig"
+
| || [[Pokorny]] || tschechischer Name, eigentlich ''pokorný'' "demütig"
|-
|-
-
| align="center" | || [[Pokornys Pistole|Pistole]] || Lehnwort aus dem Tschechischen, ''píšťala'' "Rohr"
+
| || [[Pokornys Pistole|Pistole]] || Lehnwort aus dem Tschechischen, ''píšťala'' "Rohr"
|-
|-
-
| align="center" | || [[Czibulka]] || tschechischer Name, eigentlich ''Cibulka'' "Zwiebelchen"
+
| || [[Antiquitäten Czibulka|Czibulka]] || tschechischer Name, eigentlich ''Cibulka'' "Zwiebelchen"
|-
|-
-
| align="center" | || [[Zauberer Zito]] || tschechische Sagengestalt (vgl. ''[[Böhmens alte Sagen]]''), eigentlich ''Žito'', was "Roggen" bedeutet
+
| || [[Zauberer Zito]] || tschechische Sagengestalt (vgl. ''[[Böhmens alte Sagen]]''), eigentlich ''Žito'', was "Roggen" bedeutet
|-
|-
-
| align="center" | || [[Ritter Dalibor]] || Gestalt der tschechischen Überlieferung (Dalibor von Kozojed), der zweigliedrige Name ''dali-bor'' bedeutet "Fern-Kämpfer" und entspricht dem [[griechisch]]en ''Telemachos''
+
| || [[Ritter Dalibor]] || Gestalt der tschechischen Überlieferung (Dalibor von Kozojed), der zweigliedrige Name ''dali-bor'' bedeutet "Fern-Kämpfer" und entspricht dem [[griechisch]]en ''Telemachos''
|-
|-
-
| align="center" | || [[König Wenzel]] || Gestalt der tschechischen Überlieferung, beruht auf König Václav IV. (''Václav'' ist abgeleitet von ''vence''-''slav'' "mehr/hoher Ruhm")
+
| || [[König Wenzel]] || Gestalt der tschechischen Überlieferung, entspricht dem König Václav IV.
|-
|-
-
| align="center" | || [[Kegelklub Smichov 1813|Smichov]] || Vorort von Prag, eigentlich ''Smíchov''; der Name ist abgeleitet von ''smích'' "Lachen"
+
| || [[Kegelklub Smichov 1813|Smichov]] || tschechischer Ortsname, Vorort von Prag, eigentlich ''Smíchov''; der Name ist abgeleitet von ''smích'' "Lachen"
|-
|-
-
| align="center" | || [[Budweis]] || Stadt im südlichen [[Böhmen]], tschechisch ''České Budějovice'' (ursprünglich ''Budivojovice'', abgeleitet vom Personennamen ''Budivoj'')
+
| || [[Budweis]] || Stadt im südlichen [[Böhmen]], tschechisch ''České Budějovice''
|}
|}
== Mosaik ab 1976 ==
== Mosaik ab 1976 ==
-
Erneut wurden üblicherweise die deutschen bzw. eingedeutschte Formen verwendet und auf die Akzente und diakritischen Zeichen verzichtet. Eine interessante Ausnahme bildet der Sliwowitz, der diesmal tschechisch ''slivovice'' heißt, obwohl die Szene in Ungarn spielt.
 
-
 
{| {{Prettytable}} width="100%"
{| {{Prettytable}} width="100%"
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"  
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"  
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[11/78]]
 
-
| align="center" | || [[March]] || deutscher Name des Flusses Morava
 
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[4/79]]
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[4/79]]
-
| align="center" | || [[Sliwowitz|Slivovice]] || tschechische Beschriftung eines Fasses, interessanterweise in [[Ungarn]], wo der Sliwowitz eigentlich ''sligovica'' heißt  
+
| || [[Sliwowitz|Slivovice]] || tschechische Beschriftung eines Fasses, interessanterweise in [[Ungarn]], wo der Sliwowitz eigentlich ''sligovica'' heißt  
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[8/79]]
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[8/79]]
-
| align="center" | || [[Vondracek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Vondráček'', eine Koseform von ''Vondrej'' (= ''[[Andreas]]'')
+
| || [[Vondracek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Vondráček'', eine Koseform von ''Vondrej'' (= ''[[Andreas (Name)|Andreas]]'')
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" rowspan="3" | [[9/79]]
+
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[9/79]]
-
| align="center" | S. 2 || [[Brünn]] || Hauptstadt von [[Mähren]], tschechisch ''Brno''; der Name geht wohl auf ein keltisches Wort für "Berg" zurück
+
| || [[Füsilier Prohaska]] || tschechischer Name, eigentlich ''Procházka'' "Spaziergang" (Name für Leute mit Wanderberufen)
-
|-
+
-
| align="center" | S. 2 || [[Mähren]] || deutscher Name der Landschaft Morava, heute Teil der Tschechischen Republik; beide Bezeichnungen leiten sich vom Fluss [[March]]/Morava ab, dessen Name alteuropäisch ist
+
-
|-
+
-
| align="center" | || [[Füsilier Prohaska|Prohaska]] || tschechischer Name, eigentlich ''Procházka'' "Spaziergang" (Name für Leute mit Wanderberufen)
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[Congo - Die Abrafaxe in Afrika|Congo]]
+
-
| align="center" | || das Ehepaar [[Blahuschek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Blahůšek''; der Familienname ist eine Ableitung vom Vornamen ''Blahůš'', der wiederum eine Kurzform von Namen wie ''Blahoslav'', ''Blahomir'' u.ä. darstellt (alle gebildet mit ''blaho'' "Heil")
+
|}
|}
-
== Tschechische Lehnwörter ==
+
== Neben- und Fanuniversen ==
-
;Sliwowitz
+
In [[Nebenuniversen und Fanuniversen|Neben- und Fanuniversen]] geht es gelegentlich um [[Roboter]]. Dieses Wort leitet sich ab vom tschechischen ''robota'', was soviel bedeutet wie "Arbeit". Das daraus abgeleitete Wort ''robot'' stammt von Josef Čapek. Verwendung findet es erstmals in dem Stück ''R.U.R.'' aus dem Jahr 1921 seines Bruders Karel Čapek. ''R.U.R.'' steht für ''Rossumovi univerzální roboti'' (deutsch: "Rossums Universal-Robots bzw. -Roboter"). Bei diesen Robotern handelt es sich um künstliche Menschen, die Arbeiten (''robota'') zu verrichten haben, deren Einsatz nach und nach die gesamte Weltwirtschaft prägt, die sich schließlich gegen ihre Schöpfer auflehnen und die Menschheit vernichten. In diesem Stück klingt auch der Mythos vom [[Golem]] an.
-
Das Wort ''[[Sliwowitz]]'' stammt von dem tschechischen Begriff ''slivovice'', abgeleitet von ''sliva'' "Pflaume". Dieser Obstler heißt in anderen Sprachen Ost- und Südosteuropas ähnlich, z.B. serbokroatisch ''šljivovica'', polnisch ''śliwowica'', [[ungarisch]] ''sligovica''. Die Stellen, in denen im MOSAIK Sliwowitz getrunken wird, sind in den beiden Tabellen oben verzeichnet.
+
-
 
+
-
;Pistole
+
-
[[Pokornys Pistole|Pistolen]] gibt es im MOSAIK nicht nur in [[Böhmen]], sondern z.B. auch im Wilden Westen oder im Weltraum. Das Wort ist aus dem Tschechischen entlehnt: ''píšťala'' bedeutet "Rohr".
+
-
 
+
-
;Quark
+
-
Quark wird im MOSAIK oft gegessen: [[Kartoffeln mit Quark]], [[Bohnen mit Quark auf Chaplin Art]], [[Erdbeer-Quark-Sahneknödel]], [[Prager Knödel]]. Das Wort stammt aus dem Slawischen, auf tschechisch heißt es z.B. ''tvaroh'', auf polnisch ''twaróg''.
+
-
 
+
-
;Trabant
+
-
Im MOSAIK und seinen [[Nebenuniversen]] wird das Wort ''[[Trabant]]'' sowohl für die Automarke verwendet, als auch [[Sprechender Name|wortspielerisch]] für eine Landschaft in [[Frankreich]], die Heimat der bezaubernden [[Gwendolyn]]. Das Wort stammt wohl aus dem Tschechischen (''drabant'') und bezeichnete ursprünglich einen Landsknecht oder Fußsoldaten. Im Zuge der Hussitenkriege verbreitete es sich in halb Europa.
+
-
 
+
-
;Roboter
+
-
In [[Nebenuniversen und Fanuniversen|Neben- und Fanuniversen]] geht es gelegentlich um [[Roboter]]. Dieses Wort leitet sich ab vom slawischen ''robota'', was soviel bedeutet wie "Arbeit". Das daraus abgeleitete Wort ''robot'' ist ein 1920 geschaffener Neologismus des Tschechen Josef Čapek. Große Verbreitung fand das Wort durch das Theaterstück ''R.U.R.'' aus dem Jahr 1921 seines Bruders Karel Čapek. ''R.U.R.'' steht für ''Rossumovi univerzální roboti'' (deutsch: "Rossums Universal-Robots bzw. -Roboter"). Bei diesen Robotern handelt es sich um künstliche Menschen, die Arbeiten (''robota'') zu verrichten haben, deren Einsatz nach und nach die gesamte Weltwirtschaft prägt, die sich schließlich gegen ihre Schöpfer auflehnen und die Menschheit vernichten. In diesem Stück klingt auch der Mythos vom [[Golem]] an.
+
[[Kategorie:Sprache im Mosaik]]
[[Kategorie:Sprache im Mosaik]]
-
[[Kategorie:Tschechien]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge