Bearbeiten von Kloster St. Marien

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Kloster-Helfta.jpg|right|frame|St. Marien aus der Vogelperspektive]]
[[bild:Kloster-Helfta.jpg|right|frame|St. Marien aus der Vogelperspektive]]
-
Das '''Kloster St. Marien''' im [[Mansfelder Land]] ist ein Schauplatz der [[Johanna-Serie]] und der [[Reformations-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]] sowie der [[Annabellas-Reformations-Serie]] im [[Mädchen-Mosaik]].
+
Im '''Kloster St. Marien''' im [[Mansfelder Land]] beginnt und endet das Abenteuer der [[Abrafaxe]] in der [[Johanna-Serie]]. Außerdem ist es Schauplatz in der [[Reformations-Serie]].
Hier leben die [[Mutter Oberin]], die Schwestern [[Schwester Mechthild|Mechthild]] und [[Schwester Adelheid|Adelheid]], weitere [[Nonnen von St. Marien|Nonnen]] sowie die als Baby hier ausgesetzte Magd [[Johanna]].
Hier leben die [[Mutter Oberin]], die Schwestern [[Schwester Mechthild|Mechthild]] und [[Schwester Adelheid|Adelheid]], weitere [[Nonnen von St. Marien|Nonnen]] sowie die als Baby hier ausgesetzte Magd [[Johanna]].
Zeile 13: Zeile 13:
== Das reale Kloster St. Marien ==
== Das reale Kloster St. Marien ==
-
Das Kloster St. Marien zu Helfta wurde im Jahr 1229 von Graf Burchard I. [[Mansfelder Land|von Mansfeld]] und seiner Ehefrau Elisabeth [[Schwarzburger|von Schwarzburg]] gegründet. Die erste Niederlassung befand sich in unmittelbarer Nähe der Mansfelder Burg. Elisabeth verlegte das Kloster im Jahre 1234 nach Rodersdorf und von dort im Jahre 1258 nach Helfta. Der zugehörige Grundbesitz wurde von den Herren von Hackeborn gestiftet. Im Jahr 1343 wurde das Kloster nochmals verlegt, diesmal direkt an die Stadtmauer von [[Eisleben]]. Diese vierte und letzte Niederlassung, genannt ''Neuen-Helfta'', wurde im Jahr 1525 verwüstet - das bedeutete das Ende des mittelalterlichen Klosters.
+
Das Kloster St. Marien zu Helfta wurde im Jahr 1229 von Graf Burchard I. [[Mansfelder Land|von Mansfeld]] und seiner Ehefrau Elisabeth [[Schwarzburger|von Schwarzburg]] gegründet. Die erste Niederlassung befand sich in unmittelbarer Nähe der Mansfelder Burg. Elisabeth verlegte das Kloster im Jahre 1234 nach Rodersdorf und von dort im Jahre 1258 nach Helfta. Der zugehörige Grundbesitz wurde von den Herren von Hackeborn gestiftet. Im Jahr 1343 wurde das Kloster nochmals verlegt (nach Neuen-Helfta). Diese vierte und letzte Niederlassung wurde im Jahr 1525 verwüstet - das bedeutete auch das Ende des mittelalterlichen Klosters Helfta.
Die im Kloster lebenden Nonnen hatten die Ordensregel der Zisterzienser angenommen, doch ist das Kloster wie viele andere Frauenklöster des 13. und beginnenden 14. Jahrhunderts nie vom Orden anerkannt und in den Ordensverband aufgenommen worden. Deshalb übernahmen in Helfta nicht Zisterzienser, sondern Dominikaner die geistliche Fürsorge für die Nonnen.
Die im Kloster lebenden Nonnen hatten die Ordensregel der Zisterzienser angenommen, doch ist das Kloster wie viele andere Frauenklöster des 13. und beginnenden 14. Jahrhunderts nie vom Orden anerkannt und in den Ordensverband aufgenommen worden. Deshalb übernahmen in Helfta nicht Zisterzienser, sondern Dominikaner die geistliche Fürsorge für die Nonnen.
Zeile 24: Zeile 24:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Helfta St. Marien in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Helfta St. Marien in der Wikipedia]
*[http://www.kloster-helfta.de/ Webseite des Klosters]
*[http://www.kloster-helfta.de/ Webseite des Klosters]
 +
== Im Kloster St. Marien spielen folgende Mosaikhefte ==
== Im Kloster St. Marien spielen folgende Mosaikhefte ==
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[382]], [[383]], [[384]], [[385]], [[404]], [[405]], [[485]], [[487]], [[496]]
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[382]], [[383]], [[384]], [[385]], [[404]], [[405]], [[485]], [[487]]
-
  Erwähnt: [[484]], [[486]], [[493]], [[497]], [[498]]
+
  Erwähnt: [[484]], [[486]]
-
+
-
[[Mädchen-Mosaik]]: [[029|29]], [[030|30]], [[031|31]], [[032|32]]
+
[[Kategorie:Johanna-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Johanna-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Annabellas-Reformations-Serie (Handlungsort)]]
+
[[Kategorie:Religiöser Ort]]
-
[[Kategorie:Christliches Kloster]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge