Bearbeiten von Johann Friedrich Böttger

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Johann_Friedrich_Boettger.jpg|right|frame|Johann Friedrich Böttger hofft vergeblich auf Gold]]
[[bild:Johann_Friedrich_Boettger.jpg|right|frame|Johann Friedrich Böttger hofft vergeblich auf Gold]]
-
'''Johann Friedrich Böttger''' (1682-1719) war ein deutscher [[Alchemist]] und [[Porzellan]]hersteller. Er wird in der [[Beilagen - Mosaik ab 1976|Postkarten-Beilage]] [[Goldiges Extra - 7 Postkarten mit sächsischen Erfindungen]] auf der [[Postkarte]] "Meissner Porzellan" erwähnt und tritt im [[Mosaik - Die Abrafaxe in Sachsen]] auf.
+
'''Johann Friedrich Böttger''' (1682-1719) war ein deutsche [[Alchemist]] und [[Porzellan]]hersteller. Er tritt im [[Mosaik - Die Abrafaxe in Sachsen]] auf.
== Handlung im Mosaik ==
== Handlung im Mosaik ==
=== In der Albrechtsburg Meißen ===
=== In der Albrechtsburg Meißen ===
-
Johann Friedrich Böttger experimentiert im Jahr 1705 auf der [[Albrechtsburg]] in [[Meißen]]. Er soll für den [[Kurfürst]]en [[August der Starke]] [[Gold]] herstellen. Als [[Ehrenfried Walther von Tschirnhaus]] und die [[Abrafaxe]] ihn besuchen, ist sein Versuch wieder ein Fehlschlag. August der Starke erscheint und Tschirnhaus schlägt ihm vor, statt Gold Porzellan herzustellen. Das Porzellan soll Tschirnhaus selbst herstellen, doch Böttger muss Gold machen, legt der Kurfürst fest. Die Abrafaxe sind [[Spione]] und sollen Schuld an seinen Fehlschlägen haben, behauptet nun Böttger. Doch die drei entkommen ihrer Verhaftung mit einer [[Kats Zeitmaschine|Zeitmaschine]].
+
Johann Friedrich Böttger experimentiert im Jahr 1705 auf der [[Albrechtsburg]] in [[Meißen]]. Er soll für den [[Kurfürst]]en [[August der Starke]] [[Gold]] herstellen. Als [[Tschirnhaus]] und die [[Abrafaxe]] ihn besuchen, ist sein Versuch wieder ein Fehlschlag. August der Starke erscheint und Tschirnhaus schlägt ihm vor, statt Gold [[Porzellan]] herzustellen. Das Porzellan soll Tschirnhaus selbst herstellen, doch Böttger muss Gold machen. Die Abrafaxe sind [[Spione]] und sollen Schuld an seinen Fehlschlägen haben, behauptet Böttger. Doch die drei entkommen ihrer Verhaftung mit einer [[Kats Zeitmaschine|Zeitmaschine]].
=== In den Kasematten der Dresdner Jungfernbastei ===
=== In den Kasematten der Dresdner Jungfernbastei ===
-
Als die Abrafaxe nach einem [[Zeitsprung]] wieder in einem Gewölbe vor Herrn von Tschirnhaus erscheinen, glauben sie, wieder auf der Albrechtsburg zu sein. Von Tschirnhaus erklärt ihnen, dass sie sich in [[Dresden]], in den [[Kasematten der Jungfernbastei]] befinden. Es sind drei Jahre vergangen und Böttger steht kurz davor, das Porzellan zu erfinden. Er holt gerade die Charge aus dem Ofen und ist über das Auftauchen der Abrafaxe verärgert. Sie werden ihm wieder alles verderben! Nun erscheint auch noch Kurfürst August der Starke, um das erste Porzellan zu sehen. Böttger taucht die gebrannte Kanne in kaltes Wasser. Alle glauben, dass sie zerspringt. Doch Böttger holt eine Kanne aus weißem Porzellan aus den Wasserfass und übergibt sie dem Herrscher, der über das Ergebnis sehr zufrieden ist.
+
{{inuse|Heinrich}}
-
 
+
-
== Hintergrund ==
+
-
Johann Friedrich Böttger war als Alchemist für August den Starken tätig. Seit 1704 arbeitete er in Meißen mit Ehrenfried Walther von Tschirnhaus zusammen, um das aus [[China]] bekannte Porzellan herzustellen. Im August 1706 konnte Böttger ein Laboratorium in der Jungfernbastei der der Festung Dresden nutzen, aber bereits im September 1706 besetzten schwedische Truppen [[Kursachsen]] und sperrten Böttger auf der [[Festung Königstein]] ein. Nach Abzug der [[Schweden]] wurde Böttger Ende September 1707 wieder nach Dresden gebracht. Er wohnte streng bewacht in einem Haus auf der Jungfernbastei, welches durch eine Treppe direkt mit den darunterliegenden Laborgewölben verbunden war. Ende 1707 wurde das weiße [[Europa|europäische]] Hartporzellan erfunden. Böttger arbeitete weiter an der Herstellungsmethode für Porzellan und leitete von 1710 bis zu seinem Tode die Meißner Porzellanmanufaktur. Er starb nach schwerer Krankheit durch seine Experimente am 13. März 1719 in Dresden.
+
-
 
+
==Externer Verweis==
==Externer Verweis==
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_B%C3%B6ttger Johann Friedrich Böttger] in der [[Wikipedia]]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_B%C3%B6ttger Johann Friedrich Böttger] in der [[Wikipedia]]
-
== Johann Friedrich Böttger spielt in folgenden Mosaik-Publikationen eine Rolle ==
+
== Johann Friedrich Böttger tritt in folgendem Mosaikheft auf ==
-
+
  [[Die Abrafaxe in Sachsen]]
-
  [[Kooperation|Kooperations-Mosaik]]: [[Die Abrafaxe in Sachsen]]
+
-
+
-
[[Beilagen - Mosaik ab 1976]]: [[Goldiges Extra - 7 Postkarten mit sächsischen Erfindungen]]
+
   
   
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Abrafaxe in Sachsen (Figur)]]
[[Kategorie:Abrafaxe in Sachsen (Figur)]]
-
[[Kategorie:Chemiker und Alchemisten]]
+
[[Kategorie:Naturwissenschaftler]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge