Bearbeiten von Franquinus

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Später erscheinen [[röm]]ische Legionäre, die seine verzierten Bäume fällen, um sie für den Bau des [[Limes]] nach [[Mogontiacum]] bringen zu lassen. Sie halten Franquinus für einen Verrückten, da er jetzt völlig durchdreht. Er wird in einen [[Gefängniswagen für Franquinus|Gefängniswagen]] gesteckt und ebenfalls nach Mogontiacum gebracht. Dort stellen die Legionäre fest, dass er den Boden des Wagens mit einer Bildergeschichte verziert.
Später erscheinen [[röm]]ische Legionäre, die seine verzierten Bäume fällen, um sie für den Bau des [[Limes]] nach [[Mogontiacum]] bringen zu lassen. Sie halten Franquinus für einen Verrückten, da er jetzt völlig durchdreht. Er wird in einen [[Gefängniswagen für Franquinus|Gefängniswagen]] gesteckt und ebenfalls nach Mogontiacum gebracht. Dort stellen die Legionäre fest, dass er den Boden des Wagens mit einer Bildergeschichte verziert.
-
In [[Rom]] wird Franquinus mit der Arbeit am [[Trajansforum]] beauftragt. Eines Tages schaut [[Kaiser Trajan]] persönlich vorbei und erkundigt sich nach dem neuen Arbeiter. Er sei recht geschickt, aber widerspenstig, erklärt man ihm. Trajan spricht den Sklaven an und erklärt, welche Gunst ihm gewährt werde. Doch Franquinus antwortet, dass er nur in Ruhe gelassen werden möchte. Als der [[Sklavenaufseher am Trajansforum|Aufseher]] ihn schlagen will, wird er vom Kaiser zurückgehalten. Er soll den Mann einfach seine Arbeit machen lassen, weist ihn der Herrscher zurecht.
+
In [[Rom]] wird Franquinus mit der Arbeit am [[Trajansforum]] beauftragt. Eines Tages schaut [[Kaiser Trajan]] persönlich vorbei und erkundigt sich nach dem neuen Arbeiter. Er sei recht geschickt, aber widerspenstig, erklärt man ihm. Trajan spricht den Sklaven an und erklärt, welche Gunst ihm gewährt werde. Doch Franquinus antwortet, dass er nur in Ruhe gelassen werden möchte. Als der Aufseher ihn schlagen will, wird er vom Kaiser zurückgehalten. Er soll den Mann einfach seine Arbeit machen lassen, weist ihn der Herrscher zurecht.
-
 
+
-
Der Kaiser inspiziert mit [[Occius]] und [[Brabax]] die Baustelle für das neue Forum, weil einer der Sklaven eine wertvolle Säule verdorben haben soll. Es handelt sich um Fraquinus, der das Relief mit neuartigen Themen geschmückt hat. Der Aufseher schlägt vor, ihn auszupeitschen und will sich gleich selbst darum kümmern. Occius und Brabax widersprechen einer Bestrafung. Brabax kann den Kaiser überzeugen, dass die Säule auf dem neuen Forum von den Ruhmestaten Trajans künden werde. Der Kaiser ist einverstanden und verlangt von Fraquinus, dass er sich ab sofort zu den Themen der Reliefs mit Occius abstimmen soll. Diese Säule soll nur ein erstes Modell sein. Die neue Säule soll hundert Fuß hoch sein, mit einer Wendeltreppe im Inneren und außen einem spiralförmigen Fries ausgestattet werden.
+
-
 
+
-
Im [[Mittelteil]] von Heft [[482]] berichtet der Artikel ''Eine Bildergeschichte aus dem alten Rom'', dass der tatsächliche Konstrukteur der [[Trajanssäule]] nicht Franquinus war, sondern der Architekt [[Apollodor von Damaskus]].
+
== Karikatur ==
== Karikatur ==
Zeile 18: Zeile 14:
== Franquinus tritt in folgenden Mosaikheften auf ==
== Franquinus tritt in folgenden Mosaikheften auf ==
  [[461]], [[479]], [[482]]
  [[461]], [[479]], [[482]]
-
 
-
erwähnt im [[Mittelteil]]: [[482]] ([[Kennst du schon ...|Eine Bildergeschichte aus dem alten Rom]])
 
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Kennst du schon ... (Figur)]]
+
[[Kategorie:Bildende Künstler]]
-
[[Kategorie:Bildhauer]]
+
[[Kategorie:Karikatur]]
[[Kategorie:Karikatur]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge