Bearbeiten von Erich von Brandenburg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{MPP|Oh Johanna!}}
{{MPP|Oh Johanna!}}
-
'''Erich von Brandenburg''', [[Erzbischof]] von [[Magdeburg]] von 1283 bis 1295, aus der Familie der [[Askanier]] ist wahrscheinlich mit dem namenlosen Erzbischof zu identifizieren, der in der [[Johanna-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt wird.
+
'''Erich von Brandenburg''', Erzbischof von [[Magdeburg]] von 1283 bis 1295, aus der Familie der [[Askanier]] ist wahrscheinlich mit dem namenlosen Erzbischof zu identifizieren, der in der [[Johanna-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt wird.
== Der Erzbischof im MOSAIK ==
== Der Erzbischof im MOSAIK ==
Zeile 8: Zeile 8:
== Identifizierung ==
== Identifizierung ==
-
Da die Länderein der Grafen von Wolfenstein und Rabenhorst in der Gegend von [[Magdeburg]] und [[Halberstadt]], sicher jedenfalls im heutigen Osten [[Deutschland]]s, zu suchen sind, kann mit dem namenlosen Erzbischof nur der von Magdeburg gemeint sein. Aus deren Liste kämen in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in der die Johanna-Serie spielt, mehrere Amtsträger in Frage. Da die Abrafaxe aber kurz darauf Magdeburg gerade zu dem Zeitpunkt erreichen, als die Stadt dem Landesherrn, also Herzog [[Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg]], das Recht auf die [[Burgvogt von Magdeburg|Burggrafenwahl]] und dem [[Erzstift Magdeburg|Erzbischof]] dasjenige auf die Schultheißwahl abgekauft hat (etwa 1293/94 - vgl. auch den Artikel zu [[Thilo Weßken]]), und die geschilderten Auseinandersetzungen der beiden Grafen nur wenige Jahre zurückliegen, kann es sich bei dem erwähnten Erzbischof nur um Erich von Brandenburg handeln. Dass andere Teile der Johanna-Serie anders zu datieren sind, bleibt davon unberührt; dem Autor [[Jens-Uwe Schubert]] ging es bei der Konzeption der Handlung weniger um eine historisch korrekte Chronologie, als vielmehr um eine möglichst umfassende Darstellung des Lebens im späten 13. Jahrhundert. Hinzu kommt, dass von Erzbischof Erich überliefert ist, dass er sich in besonderem Maße mit dem Fehdewesen in jener Zeit befasste.
+
Da die Länderein der Grafen von Wolfenstein und Rabenhorst in der Gegend von [[Magdeburg]] und [[Halberstadt]], sicher jedenfalls im heutigen Osten [[Deutschland]]s, zu suchen sind, kann mit dem namenlosen Erzbischof nur der von Magdeburg gemeint sein. Aus deren Liste kämen in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in der die Johanna-Serie spielt, mehrere Amtsträger in Frage. Da die Abrafaxe aber kurz darauf Magdeburg gerade zu dem Zeitpunkt erreichen, als die Stadt dem Landesherrn, also Herzog [[Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg]], das Recht auf die [[Burgvogt von Magdeburg|Burggrafenwahl]] und dem Erzbischof dasjenige auf die Schultheißwahl abgekauft hat (etwa 1293/94 - vgl. auch den Artikel zu [[Thilo Weßken]]), und die geschilderten Auseinandersetzungen der beiden Grafen nur wenige Jahre zurückliegen, kann es sich bei dem erwähnten Erzbischof nur um Erich von Brandenburg handeln. Dass andere Teile der Johanna-Serie anders zu datieren sind, bleibt davon unberührt; dem Autor [[Jens-Uwe Schubert]] ging es bei der Konzeption der Handlung weniger um eine historisch korrekte Chronologie, als vielmehr um eine möglichst umfassende Darstellung des Lebens im späten 13. Jahrhundert. Hinzu kommt, dass von Erzbischof Erich überliefert ist, dass er sich in besonderem Maße mit dem Fehdewesen in jener Zeit befasste.
== Externer Link ==
== Externer Link ==
Zeile 18: Zeile 18:
[[Kategorie:Johanna-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Johanna-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
-
[[Kategorie:Bischof]]
+
[[Kategorie:Klerus]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge