Bearbeiten von Diskussion:Mosaik 420 - Kabale und Liebe

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Die Bananen auf der Obstplatte sind meines Erachtens keine Besonderheit noch ein Gag, und zwar aus zwei Gründen. Zum einen waren Bananen (damals Paradiesfeigen oder Adamsfeigen genannt) seit der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts als Delikatesse an den europäischen Königshöfen bekannt und beliebt (siehe zum Beispiel diese [http://books.google.de/books?id=gKdBAAAAcAAJ&dq=Adamsfeige&pg=PA18#v=onepage&q&f=false zeitgenössische Quelle]). Zum anderen tauchen derartige Gags nur einmal pro Heft auf. Die dreimalge Abbildung der Bananen auf derselben Seite kann unmöglich ein versteckter Spaß sein. [[Benutzer:Adelaide|Adelaide]] 14:47, 25. Nov. 2010 (CET)
Die Bananen auf der Obstplatte sind meines Erachtens keine Besonderheit noch ein Gag, und zwar aus zwei Gründen. Zum einen waren Bananen (damals Paradiesfeigen oder Adamsfeigen genannt) seit der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts als Delikatesse an den europäischen Königshöfen bekannt und beliebt (siehe zum Beispiel diese [http://books.google.de/books?id=gKdBAAAAcAAJ&dq=Adamsfeige&pg=PA18#v=onepage&q&f=false zeitgenössische Quelle]). Zum anderen tauchen derartige Gags nur einmal pro Heft auf. Die dreimalge Abbildung der Bananen auf derselben Seite kann unmöglich ein versteckter Spaß sein. [[Benutzer:Adelaide|Adelaide]] 14:47, 25. Nov. 2010 (CET)
:Sehe ich auch so. Andererseits sind die "Bemerkungen" nicht nur für die Aufzählung von zeichnerischen Gags da. Du könntest also z.B. deine Ausführungen von hier einfach auch dort mit einfließen lassen. Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 14:50, 25. Nov. 2010 (CET)
:Sehe ich auch so. Andererseits sind die "Bemerkungen" nicht nur für die Aufzählung von zeichnerischen Gags da. Du könntest also z.B. deine Ausführungen von hier einfach auch dort mit einfließen lassen. Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 14:50, 25. Nov. 2010 (CET)
-
 
+
naja
::Bananen waren am Hof des Sonnenkönigs ohne Zweifel bekannt und werden dort auch ihre Liebhaber gefunden haben. Allerdings wurden sie als eine Rarität sicher anders präsentiert als am Rande eines gemischten Obsttellers. Das Obst in den Händen der Kaltmamsell gehört eindeutig ins 20./21. Jahrhundert. ''(Für mich klar in die Zeit nach 1989, aber im Pariser Umland hat es so etwas schon früher zu kaufen gegeben.)''
::Bananen waren am Hof des Sonnenkönigs ohne Zweifel bekannt und werden dort auch ihre Liebhaber gefunden haben. Allerdings wurden sie als eine Rarität sicher anders präsentiert als am Rande eines gemischten Obsttellers. Das Obst in den Händen der Kaltmamsell gehört eindeutig ins 20./21. Jahrhundert. ''(Für mich klar in die Zeit nach 1989, aber im Pariser Umland hat es so etwas schon früher zu kaufen gegeben.)''
::Seit Jahrhunderten wurden Bananen im Mittelmeerraum (Andalusien, Marokko, Tunesien...) angebaut. Die von [[Benutzer:Adelaide|Adelaide]] zitierte Quelle erwähnt einen Bananenbaum (''Adams Feige'') als Rarität im Garten des ''Nicolas-Claude Fabri de Peiresc'' zu ''Beaugensier'' (heutige Schreibweise: Belgentier) in der Provence, ca. 800 Kilometer südlich von Versailles. Der (gekühlte?) Transport der empfindlichen Früchte in die französische Haupstadt dürfte damals recht kostspielig gewesen sein. Ob Bananen auch in der Orangerie zu Versailles gedeihen konnten, ist mir nicht bekannt. ''(Lieferungen aus dem Mittelmeerraum und speziell aus Tunesien sind momentan nicht verfügbar, weil dort der [[Herzog von Caran d'Ache]] sein Unwesen treibt.)''
::Seit Jahrhunderten wurden Bananen im Mittelmeerraum (Andalusien, Marokko, Tunesien...) angebaut. Die von [[Benutzer:Adelaide|Adelaide]] zitierte Quelle erwähnt einen Bananenbaum (''Adams Feige'') als Rarität im Garten des ''Nicolas-Claude Fabri de Peiresc'' zu ''Beaugensier'' (heutige Schreibweise: Belgentier) in der Provence, ca. 800 Kilometer südlich von Versailles. Der (gekühlte?) Transport der empfindlichen Früchte in die französische Haupstadt dürfte damals recht kostspielig gewesen sein. Ob Bananen auch in der Orangerie zu Versailles gedeihen konnten, ist mir nicht bekannt. ''(Lieferungen aus dem Mittelmeerraum und speziell aus Tunesien sind momentan nicht verfügbar, weil dort der [[Herzog von Caran d'Ache]] sein Unwesen treibt.)''

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge