Bearbeiten von Cibola

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
==Im Mosaik==
==Im Mosaik==
-
Zunächst geraten die [[Digedags]] über ein [[Banjo]] aus dem Besitz von [[Mrs. Jefferson]] an eine alte [[Plan zur Goldmine|Schatzkarte]]. Diese stammt von einem [[Spanien|Spanier]], der sie wahrscheinlich vor mehreren Jahrhunderten anfertigte, als die Konquistadoren unter Coronado nach der Goldstadt Cibola suchten. Zwar scheiterte das Unternehmen damals, aber jener Spanier scheint Erfolg gehabt zu haben, bevor er auf dem Rückweg umgekommen ist. Später stellt sich heraus, dass in der Mine längst kein Gold mehr zu finden ist.
+
Zunächst geraten die [[Digedags]] über ein [[Banjo]] aus dem Besitz von [[Mrs. Jefferson]] an eine alte [[Plan zur Goldmine|Schatzkarte]]. Diese stammt von einem [[Spanien|Spanier]], der sie wahrscheinlich vor mehreren Jahrhunderten anfertigte, als die Konquistadoren unter Coronado nach der Goldstadt Cibola suchten. Zwar scheiterte das Unternehmen damals, aber jener Spanier scheint Erfolg gehabt zu haben, bevor er auf dem Rückweg umgekommen ist.
-
Während der ersten Rückreise der Digedags aus den [[Rocky Mountains]] werden ihnen von einer [[Eisenbahnräuber|Räuberbande]] ihre [[Tagebücher der Digedags|Tagebücher]] gestohlen. Diese geraten in die Hände ihres Chefs [[William Potter]], dem Herausgeber des ''[[New Orleans Magazine]]''. In einer Sonderausgabe der Zeitung berichtet Potter daraufhin vom angeblichen Ende der Digedags und ihrem Goldfund: "GOLD IN DEN ROCKY MOUNTAINS! Spezialreporter des Magazine entdecken Goldstadt, nach der Spanier dreihundert Jahre vergeblich suchten!" (damit ist sicher Cibola gemeint).
+
Im Folgejahr gelangen die Digedags, aber auch ihre [[Gegenspieler]] auf dem Rückweg aus den [[Rocky Mountains]]  
-
 
+
-
Schließlich gelangen die Digedags, aber auch ihre [[Gegenspieler]] auf dem (zweiten) Rückweg aus den Rockies in ein [[Tal der Enttäuschung|Felsental]], dessen Wände vollständig aus [[Gold]] zu bestehen scheinen. Auf die Spur des Tales gelangt man wiederum durch eine spanische [[Plan zum Val d'Oro|Schatzkarte]], welche ebenfalls wieder mit der Suche der Spanier nach der Goldstadt Cibola in Verbindung gebracht wird. Wie zuvor endet auch dieser Traum vom vermeintlichen Reichtum damit, dass sich das "Gold" als wertloses [[Katzengold]] entpuppt. Die spanischen Konquistadoren hatten ihr Leben vergebens geopfert.
+
==In der Realität==
==In der Realität==
-
Mit Cibola ist meist nicht eine einzelne Stadt gemeint. Der Name gehört zwar zu einer von angeblich sieben Städten, die aus Gold bestehen bzw. überreich damit versehen sein sollten. Jedoch wird anstelle der ohnehin sagenhaften sieben Städte aus Gold in der Regel von ''der'' Goldstadt Cibola gesprochen.
 
-
 
-
Der Mythos von Cibola entstand im 16. Jahrhundert, als einige Spanier in Amerika aus der Gefangenschaft von Indianern entkamen und auf ihrer Flucht Richtung Westen auf Pueblo-Indianer trafen. In ihren späteren Reiseberichten erschienen diese Indianersiedlungen als sehr wohlhabend, und dies wurde schnell zu der Legende ausgebaut, dass es sich dabei um sieben goldene Städte handelte. Dies traf zufällig auf einige Übereinstimmungen mit indianischen Legenden.
 
-
 
-
In der Folgezeit wurden mehrere spanische Expeditionen ausgesandt, die diese goldenen Städte bzw. die Goldstadt Cibola (wieder)finden sollten. Von diesen Expeditionen war die von Coronado (1540) eine der bekanntesten, jedoch ähnlich erfolglos wie alle anderen. Einzelne Expeditionen fanden zwar die Pueblo-Dörfer wieder, aber nicht das erhoffte Gold.
 
-
 
-
Der Mythos von Cibola wird von [[Sven-Roger Schulz]] im [[Mosa-icke 10]] behandelt (Cibola - Ein Traum aus Gold, S. 15-18).
 
-
 
-
==Externe Links==
 
-
*Cibola in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Cibola Wikipedia]
 
-
*Legende in [http://www.indianerwww.de/indian/cibola.htm Die Indianer Nordamerikas]
 
==Erwähnt in folgenden Mosaikheften==
==Erwähnt in folgenden Mosaikheften==
-
  [[161]], [[177]], [[Mosaik von Hannes Hegen 193 - Im Tal der Enttäuschung|193]]
+
  [[161]], [[Mosaik von Hannes Hegen 193 - Im Tal der Enttäuschung|193]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Ortschaft in den USA]]
+
[[Kategorie:Ortschaft]]
-
[[Kategorie:Fantasieort]]
+
[[Kategorie:Märchen, Sagen, Legenden]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge