Schreiber Einhard

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Schreiber Einhard in der Schreibstube

Der Schreiber Einhard ist eine Figur in der Orient-Okzident-Serie des Mosaik ab 1976. Es handelt sich dabei um den Geschichtsschreiber Einhard, der mit der Vita Karoli Magni, einer Biographie Karls des Großen, als Zeitgenosse eine der wichtigsten Quellen für die Herrschaft dieses Kaisers geschaffen hat. Auf Grund seiner geistigen und technischen Fähigkeiten gehörte er zum engsten Kreis um Karl den Großen.

Im MOSAIK ist Einhard der Vorsteher der Schreibstuben des Klosters St. Nazarius in Lorsch. Er tritt als Erzähler der Handlung einleitend ab Heft 580 auf.

Einhard schreibt im Jahr 803 von wunderlichen Neuigkeiten, dass ein gewaltiges Tier von Genua die Alpen überqueren soll und auf dem Weg zum Kaiser Karl nach Aachen sein soll. Er vermutet, dass die Gesandtschaft zurückkehren könnte, die einst zum Kalifen Harun al-Raschid aufbrach. Doch die Abrafaxe, von denen auch die Rede ist, sind ihm unbekannt.

Hintergründe und weiterführende Lektüre

  • Der historische Einhard war kein Geistlicher, sondern fungierte u.a. als Laienabt diverser Klöster, auch wenn er im MOSAIK auf den Einleitungsseiten Mönchskutte und Tonsur trägt. In der Handlung von Heft 583 wird sein Laienstatus sogar ausdrücklich thematisiert (ob das daran liegt, dass dieser Punkt hier in der MosaPedia bereits kurz nach Einhards erstem Auftreten besprochen wurde, entzieht sich der Kenntnis des Chronisten).
  • Im Kreis der Vertrauten von Karl dem Großen trug Einhard die Spitznamen Beseleel und Nardu(l)lus, was ebenfalls in Heft 583 besprochen wird:
    • Ersterer bezieht sich auf den biblischen Erbauer der Stiftshütte zur Zeit von Moses.
    • Letzterer ist eine lateinische Verkleinerungsform des Namens Einhard (vergleichbar zu Elisabeth/Bettina) wegen seiner geringen Körpergröße. Gleichzeitig ist er wohl eine Anspielung auf die Pflanze Narde und das aus ihr gewonnene Nardenöl.
  • Einhard in der Wikipedia

Der Schreiber Einhard tritt in folgenden Mosaikheften auf

auch in der Handlung selbst: 583

nur in der Einleitung: 580, 581, 582
Persönliche Werkzeuge