Papyrusballon

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Papyrusballon ist eine Erfindung der Griechenland-Ägypten-Serie.

Wo sind wir denn hier gelandet?

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die Abrafaxe und Jadu sind Skrotonos nach Karnak, dem ehemaligen Zentrum der Amun-Verehrung, gefolgt, um Sibylla zu befreien. Der falsche Götterbote hat Sybilla entführt und will sie zu Ehren Amuns opfern. Skrotonos rechnet fest damit, dass die Abrafaxen alles unternehmen werden, um ihre Freundin zu befreien. Der Schurke will auch die Kobolde in seine Gewalt bringen und stellt ihnen eine Falle. Die Abrafaxe riechen den Braten und irren, nachdem sie Sibyllas Aufenthaltsort ausgespäht haben, auf der Suche nach einem sicheren Plätzchen zum Pläneschmieden durch die Tempelstadt. Dabei laufen sie fünf mit Widdermasken getarnten Amun-Priestern über den Weg. Auf der Flucht vor den Schafsköpfen springen sie in den heiligen See und gelangen, durch einen Geheimgang tauchend, in ein seltsames Labor.

Bau des Ballons

Die Ballonbauer beim werkeln.

Die vier durchstöbern die Räume des Labors, in dem allerlei merkwürdige Dinge herumstehen. Califax entdeckt einen Messinglöffel und macht sich auf die Suche nach der zugehörigen Suppe. Als er den Deckel einer Amphore abnimmt, fällt ihm der Löffel hinein. Augenblicklich fängt deren Inhalt an zu blubbern. Verblüfft fragt er, wo sein Löffel geblieben ist und warum die Suppe anfängt zu kochen. Brabax eilt herbei und stellt fest, dass sich in der Amphore Schwefelsäure befindet. Mit erhobenem Zeigefinger erklärt er seinen Freunden, dass der Löffel aus Kupfer gewesen sei und von der Säure zersetzt wird und dass die angebliche Suppe nicht kocht sondern lediglich Blasen aus dem dabei freiwerdenden Wasserstoff aufsteigen. – Hier irrt aber unser kleines Genie, Kupfer kann durch die Schwefelsäure in der Amphore nicht zersetzt werden. Es ist das Zink im Messing, das den Wasserstoff freisetzt. – Der verblüffte Califax fragt daraufhin, ob Wasserstoff nicht das Gas sei, mit dem Ballons gefüllt werden. Diese Frage bringt Abrax und Brabax auf die Idee, den Ballon zu bauen und damit Sibylla zu befreien.

Im Hinterhof des Labors machen sich die Abrafaxe und Jadu ans Werk. Aus den Regalen der Laborbibliothek bauen sie das Grundgerüst der Ballonhülle, das sie mit Papyrusrollen bespannen. Brabax achtet akribisch darauf, dass dafür nur Rechnungen, Lieferscheine und Anwesendheitslisten verwendet werden. Währendessen näht Califax aus alten Rinderhäuten einen Schlauch, über den später der erzeugte Wasserstoff in die Hülle geleitet wird. An den fertigen Ballon befestigen sie mit mehreren Seilen einen großen Korb, der als Gondel dient. In den Korb stellen sie eine Amphore mit Schwefelsäure, damit sie während des Fluges Wasserstoff nachproduzieren können. Für die Erstbefüllung ziehen sie den Schlauch über eine außerhalb des Korbes stehende Amphore. Zur Erzeugung des Gases werfen sie mit Kupferfolie ummantelte Magnesiumbarren, von denen Hunderte im Labor herumliegen, hinein. Nach einiger Zeit ist ihr Fluggerät startklar.

Sibyllas Befreiung

Der Plan scheint zu gelingen.

Vor dem Start besprechen unsere Helden noch einmal alle Einzelheiten ihres Planes. Abrax und Jadu tarnen sich mit Widdermasken, welche an einer Wand im Labor hingen, als Amun-Priester und gehen zum Haupttempel, wo das Opferritual stattfindet. Hier schmuggeln sich die beiden unter die maskierten Amunanhänger. Brabax und Califax besteigen den Ballon und fliegen zur Opferstätte.

Skrotonos hat ein großes Netz über den Säulenhof des Haupttempels spannen lassen. Phisimachos lauert mit zwei Dutzend Priestern auf dem Dach der Tempelanlage. Hier warten die Schurken, um auf ein Signal von Skrotonos hin das Netz in die Tiefe zu werfen. Wie von den Abrafaxen geplant stiftet das Erscheinen des Ballons Verwirrung. Skrotonos ist derart überrascht, dass er wild gestikulierend nach oben zeigt. Seinen aufgeregten Ruf: „Die Abrafaxe!“ deutet Phisi als das verabredete Signal, woraufhin er das Netz hinab werfen lässt. In dem prall gefüllten Netz werden aber nur der lauthals fluchende Skrotonos und der größte Teil der im Säulenhof versammelten Priester gefangen. Darauf haben Abrax und Jadu nur gewartet, in dem herrschenden Chaos gelingt es ihnen sehr rasch Sibylla und die Ratte zu befreien. Die Besatzung des Ballons lässt ein Seil herunter, an dem Befreier und Befreite empor klettern. Allerdings gelingt es auch einem Priester das Seil zu fassen. Der etwas trottelige Amunanhänger lässt sich von Abrax einreden, dass eine Wespe unter seine Widdermaske geflogen sei. Nachdem er Abrax’ Tipp, doch beide Hände zum Abnehmen der Maske zu benutzen, folgt rauscht er, sich für den Tipp bedanken, in die Tiefe. Califax gibt noch einmal Kräftig „Gas“ und der Ballon entschwindet in die Weiten des ägyptischen Himmels. Der Plan scheint perfekt gelungen zu sein.

Phisi als Rausschmeißer.

...

Vom Winde verweht

...

Der Ballon geht in folgenden Mosaikheften in die Luft

240, 241
Persönliche Werkzeuge