Comicrezeption und die kognitive Verarbeitung bei Kindern - Eine Wirkungsanalyse am Beispiel der Abrafaxe

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (F)
K (Externe Links: DNB)
Zeile 27: Zeile 27:
== Externe Links ==
== Externe Links ==
* [https://www.avm-verlag.de/detailview?no=4130274 Buchbeschreibung des AMV]
* [https://www.avm-verlag.de/detailview?no=4130274 Buchbeschreibung des AMV]
 +
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=ellen+and+thie%C3%9Fen%26any&currentPosition=0 Buch im Katalog] der [[DNB]]
[[Kategorie: Sekundärliteratur]]
[[Kategorie: Sekundärliteratur]]

Version vom 09:18, 25. Jun. 2017

Das Buch Comicrezeption und die kognitive Verarbeitung bei Kindern mit dem Untertitel Eine Wirkungsanalyse am Beispiel der Abrafaxe erschien im September 2012 als Kognitionspsychologie- und Medienwissenschaftsfachbuch unter der ISBN 3-86924-338-4 bzw. der ISBN 978-3-86924-338-2 im AVM Akademische Verlagsgemeinschaft München.

Die Autorin Ellen Thießen gibt im Vorwort an, dass die Studie aus "Forschungsinteresse am Topos der Comics und ihrer Wirkung" entstand.

Inhalt

Der Inhalt des Buches wird auf dem Backcover wie folgt beschrieben:

Comics als sequenzielle Bilderfolgen stellen eine Reduktion von Ereignissen auf das Wesentliche dar. Sie sind in der Lage, komplexe Themen verständlich zu präsentieren. Dennoch wird ihnen in der kognitiven Medienwirkungsforschung kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Comicleser kennen und verstehen zu lernen: Wie lesen Kinder eigentlich Comics? Was verstehen sie und inwieweit übertragen sie das Gelesene auf die Wirklichkeit? Im Kontext einer Befragung von MOSAIK-Lesern zwischen 9 und 13 Jahren wird diesen Fragen nachgegangen. Dazu wurde ein Modell zum Comicverstehens entwickelt, das in den theoretischen Annahmen des Uses-and-Gratification-Approach und des Limited Capacity Model eingebettet ist. Diese Analyse leistet so einen Beitrag zur wenig ausgedehnten Forschungsliteratur bezüglich der kognitiven Verarbeitung von Comics. Die Ergebnisse haben also nicht nur wissenschaftliche, sondern auch praktische Relevanz.
S. III ... Vorwort
S. IV ... Abstract
S. V ... Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
S. VI ... Abkürzungsverzeichnis
S. 1 ... Einleitung: Lernen mit sequenziellen Bilderfolgen? Zur kognitiven Wirkung von Comics
S. 5−49 ... THEORETISCHER TEIL
S. 6 ... 1. Medienwirkungsforschung: Theoretisches Rahmenkonzept
S. 16 ... 2. Grundlagen der Kognitionspsychologie und der kognitiven Linguistik
S. 32 ... 3. Comicverstehen und Comicforschung
S. 50−105 ... EMPIRISCHER TEIL
S. 51 ... 4. Methodisches Vorgehen
S. 75 ... 5. Darstellen der Ergebnisse
S. 99 ... 6. Diskussion und Ausblick
S. 106 ... 7. Literaturverzeichnis
S. 118 ... Anhang

Externe Links

Persönliche Werkzeuge