Vorlage:Portal:Orte/Artikel der Woche

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="0" style="background:#FFF0F5; margin:0 0 0.5em 0.5em" align="right"
{| border="0" style="background:#FFF0F5; margin:0 0 0.5em 0.5em" align="right"
-
| [[Bild:Burg_Neurübenstein.jpg|center|framed|Burg Neurübenstein als christliche Burg]]
+
| [[Bild:Markusplatz.jpg|right|frame|Aufstand der [[Gondolieri]] auf der ''Piazzetta''.]]
|}
|}
-
Die Geschichte der '''Burg Neurübenstein''' erschließt sich durch die Kenntnis der [[Chronik der Burg Neurübenstein]] und die Mosaikhandlung recht genau.
+
Der '''Markusplatz''' ist ein immer wieder besuchter Handlungsort im [[Mosaik]].
-
Sie wurde im Jahre 1092 durch den Ritter [[Kunibert I. von Rübenstein]] auf einem Felssporn nahe der kleinasiatischen Küste erbaut. Es ist anzunehmen, dass er in der Folge eine Nebenlinie der Familie der [[Rübensteiner]] begründete.
+
Der Markusplatz (ital.: Piazza San Marco) ist der bedeutendste und bekannteste Platz von [[Venedig]]. Der Platz ist mehr als 175m lang. Im 12. Jahrhundert führte ein Kanal durch den Markusplatz, der zusammen mit anderen Kanälen den [[Dogenpalast]] isolierte. Bis 1264 war der Platz mit roten Backsteinen gepflastert, die im Fischgrätenmuster verlegt waren. Im Jahr 1723 wurden die Backsteine durch grauen Trachyt ersetzt. Neben dem ''Glockenturm'' und dem ''Markusdom'' befinden sich die ''Alten und Neuen Prokuratien'' sowie der ''Napoleonische Flügel'' und ein ''Bibliotheksgebäude'' am Platz.
-
Als die Türken jedoch immer weiter vordrangen und alle Nachbarburgen (Neuschreckenstein, Geierhorst, Löwenfels, Türkentrutz) schon an sie gefallen waren, wurde Burg Neurübenstein zum letzten Anlaufpunkt für die christlichen Ritter. Um eine kriegerische Auseinandersetzung zu vermeiden, verkaufte der [[letzte Herr von Neurübenstein]] seine Burg für einen Beutel Goldmünzen an den [[erster Emir von Neurübenstein|Emir]] des örtlichen Türkenstammes (dies müsste sich um 1204/05 abgespielt haben).
+
Meistens wird auch die '''Piazzetta''' zum Markusplatz gerechnet, die die Verbindung der eigentlichen ''Piazza San Marco'' mit dem [[Adria]]ufer herstellt.
{| {{Prettytable}} align="center"
{| {{Prettytable}} align="center"
-
| <div align="center" style="font-size:85%;">[[Burg Neurübenstein|mehr...]]</div>
+
| <div align="center" style="font-size:85%;">[[Markusplatz|mehr...]]</div>
|}
|}

Version vom 19:19, 1. Okt. 2006

Aufstand der Gondolieri auf der Piazzetta.

Der Markusplatz ist ein immer wieder besuchter Handlungsort im Mosaik.

Der Markusplatz (ital.: Piazza San Marco) ist der bedeutendste und bekannteste Platz von Venedig. Der Platz ist mehr als 175m lang. Im 12. Jahrhundert führte ein Kanal durch den Markusplatz, der zusammen mit anderen Kanälen den Dogenpalast isolierte. Bis 1264 war der Platz mit roten Backsteinen gepflastert, die im Fischgrätenmuster verlegt waren. Im Jahr 1723 wurden die Backsteine durch grauen Trachyt ersetzt. Neben dem Glockenturm und dem Markusdom befinden sich die Alten und Neuen Prokuratien sowie der Napoleonische Flügel und ein Bibliotheksgebäude am Platz.

Meistens wird auch die Piazzetta zum Markusplatz gerechnet, die die Verbindung der eigentlichen Piazza San Marco mit dem Adriaufer herstellt.

Persönliche Werkzeuge