Aragon
Aus MosaPedia
(+ Heft 503) |
|||
(Der Versionsvergleich bezieht 6 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Bei den Abrafaxen== | ==Bei den Abrafaxen== | ||
Im Heft [[503]] verliest [[Johann von der Ecken]] auf dem [[Reichstag in Worms]] sämtliche Titel des jungen [[Kaiser Karl V.|Kaisers Karl V.]]. Danach ist er auch König in Aragon. | Im Heft [[503]] verliest [[Johann von der Ecken]] auf dem [[Reichstag in Worms]] sämtliche Titel des jungen [[Kaiser Karl V.|Kaisers Karl V.]]. Danach ist er auch König in Aragon. | ||
+ | |||
+ | ==Im Mittelteil== | ||
+ | Im ersten Teil des [[redaktionellen Beitrags]] ''[[Das Empire - Englands Weg zur Großmacht]]'', der im [[Mittelteil]] von Heft [[280]] erschien, wird [[Katharina von Aragon]] erwähnt, die erste Ehefrau von [[König]] [[Heinrich VIII.]] von [[England]]. Dabei heißt es auch, dass [[Kaiser Karl V.]] ihr Neffe war. | ||
==Reales Vorbild== | ==Reales Vorbild== | ||
- | Das Königreich Aragon entstand 1035 aus der gleichnamigen Grafschaft. Es führte erfolgreich Kriege gegen die Mauren. 1118 wurde dabei Saragossa erobert und zur neuen Hauptstadt des Königreichs gemacht. 1162/64 kam es zur Vereinigung mit Katalonien, wonach das Königreich die Bezeichnung "Krone Aragon" führte. Durch Heiraten, Eroberungen und Verhandlungen dehnte sich der Herrschaftsbereich von Aragon quer über das ganze [[Mittelmeer]] aus; die Balearen, Sardinien | + | Das Königreich Aragon entstand 1035 aus der gleichnamigen Grafschaft. Es führte erfolgreich Kriege gegen die [[Mauren]]. 1118 wurde dabei Saragossa ([[röm]]isch ''Caesaraugusta'', [[arabisch]] ''Saraqusṭa'') erobert und zur neuen Hauptstadt des Königreichs gemacht. 1162/64 kam es zur Vereinigung mit [[Katalonien]], wonach das Königreich die Bezeichnung "Krone Aragon" führte. Durch Heiraten, Eroberungen und Verhandlungen dehnte sich der Herrschaftsbereich von Aragon quer über das ganze [[Mittelmeer]] aus; die Balearen, [[Sardinien]] sowie [[Sizilien]] und der Süden [[Italien]]s (d.h. das [[Königreich Sizilien]]) gehörten lange Zeit fest, [[Korsika]] und das [[Herzogtum Athen]] zeitweise dazu. Im Jahre 1516 ging Aragon unter den [[Habsburger]]n zusammen mit [[Kastilien]] im Königreich [[Spanien]] auf. |
*Das Reich von Aragon in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Krone_Aragon Wikipedia] | *Das Reich von Aragon in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Krone_Aragon Wikipedia] | ||
==Erwähnt in folgenden Publikationen == | ==Erwähnt in folgenden Publikationen == | ||
[[Mosaik ab 1976]]: [[503]] | [[Mosaik ab 1976]]: [[503]] | ||
+ | |||
+ | [[Mittelteil]]: [[280]] ([[Das Empire - Englands Weg zur Großmacht]]) | ||
+ | |||
[[Neues von Runkel]]: [[Im Namen der Rübe - Die Abenteuer des Bodo von Rübenstein]] | [[Neues von Runkel]]: [[Im Namen der Rübe - Die Abenteuer des Bodo von Rübenstein]] | ||
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]] | [[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]] | ||
[[Kategorie:Neues von Runkel (Handlungsort)]] | [[Kategorie:Neues von Runkel (Handlungsort)]] | ||
- | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Das Empire (Handlungsort)]] |
+ | [[Kategorie:Spanien]] |
Aktuelle Version vom 19:12, 27. Apr. 2025
Das Königreich Aragon spielt eine mittelbare Rolle in dem Roman Im Namen der Rübe. Es wird auch in der Reformations-Serie des Mosaik ab 1976 erwähnt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Im Roman
Eigentlicher Schauplatz im Roman ist die Ziegeninsel, ein kleines Eiland nordöstlich von Korsika. Die Insel gehört offiziell zum Herrschaftsbereich von Pisa, welches den Südteil von Korsika beherrscht. Jedoch betrachtet das Königreich Aragon, das derzeit den Norden von Korsika kontrolliert, die Insel ebenfalls als sein Besitztum, weswegen die Inselbewohner wiederholt in die Streitigkeiten zwischen den beiden Großmächten hineingeraten.
Tatsächlich wird eines Tages die Insel von aragonischen Steuereintreibern überfallen, ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als sich alle Männer zum Fischen auf See befinden. Die Söldner plündern die Fischerhütten aus, brennen einige davon nieder und greifen die Frauen und Kinder an, wobei eine der Frauen tragischerweise zu Tode kommt.
[Bearbeiten] Bei den Abrafaxen
Im Heft 503 verliest Johann von der Ecken auf dem Reichstag in Worms sämtliche Titel des jungen Kaisers Karl V.. Danach ist er auch König in Aragon.
[Bearbeiten] Im Mittelteil
Im ersten Teil des redaktionellen Beitrags Das Empire - Englands Weg zur Großmacht, der im Mittelteil von Heft 280 erschien, wird Katharina von Aragon erwähnt, die erste Ehefrau von König Heinrich VIII. von England. Dabei heißt es auch, dass Kaiser Karl V. ihr Neffe war.
[Bearbeiten] Reales Vorbild
Das Königreich Aragon entstand 1035 aus der gleichnamigen Grafschaft. Es führte erfolgreich Kriege gegen die Mauren. 1118 wurde dabei Saragossa (römisch Caesaraugusta, arabisch Saraqusṭa) erobert und zur neuen Hauptstadt des Königreichs gemacht. 1162/64 kam es zur Vereinigung mit Katalonien, wonach das Königreich die Bezeichnung "Krone Aragon" führte. Durch Heiraten, Eroberungen und Verhandlungen dehnte sich der Herrschaftsbereich von Aragon quer über das ganze Mittelmeer aus; die Balearen, Sardinien sowie Sizilien und der Süden Italiens (d.h. das Königreich Sizilien) gehörten lange Zeit fest, Korsika und das Herzogtum Athen zeitweise dazu. Im Jahre 1516 ging Aragon unter den Habsburgern zusammen mit Kastilien im Königreich Spanien auf.
- Das Reich von Aragon in der Wikipedia
[Bearbeiten] Erwähnt in folgenden Publikationen
Mosaik ab 1976: 503 Mittelteil: 280 (Das Empire - Englands Weg zur Großmacht) Neues von Runkel: Im Namen der Rübe - Die Abenteuer des Bodo von Rübenstein