Benutzer:Scheuch/Wie entsteht ein Mosaik-Heft

Aus MosaPedia

< Benutzer:Scheuch(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quelle: Text von der uralten Steinchen Homepage)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 4 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Wie entsteht eigentlich ein Comic-Heft?
 +
Aller Anfang sind Kreativität und Spaß am Schreiben so wie Zeichnen der Story.
 +
Die Autoren schreiben sowohl die Rahmenhandlung als auch die Dialoge. In Zusammenarbeit mit dem Chefredakteur erstellen sie für jedes Heft die Seitenscribbles, das sind skizzenhafte Zeichnungen, auf denen die Personen und Hintergründe festgelegt werden. Wie in einem Film werden einzelne Szenen aneinander gereiht. Durch die Wahl unterschiedlicher Perspektiven werden Handlungen und Texte der Figuren geschickt aufeinander abgestimmt. Nachden Scribbles des Autorenteams setzen die Zeichner die Geschichte um, wobei sie bei der Ausarbeitung ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Auf A3-Blättern werden zuerst Bleistiftzeichnungen angefertigt. In diesem Stadium überprüfen Zeichner und Autoren gemeinsam, ob die Umsetzung entsprechend den Vorgaben gelungen ist. Sind die Künstler mit der Arbeit zufrieden, wird geinkt, sprich mit schwarzer Tinte nachgezeichnet. Die fertigen Schwarz-weiß-Seiten werden nun eingescannt und den Koloristen übergeben. Die digital vorliegenden Zeichnungen werden von den Koloristen mit entsprechenden Grafikprogrammen am Computer durch Farbe zum Leben erweckt. Farbgefühl und die Fähigkeit Stimmungen durch Farbgebung zu vermitteln sind wichtige Voraussetzungen für jeden Koloristen. Die Layouter setzen anschließend, ebenfalls am Computer, noch die Texte in die Seiten. Dazu kommt die Gestaltung der Mittelseiten. Das Heft ist fertig und wird zum Druck gegeben.
==Literatur==
==Literatur==
-
*01 (07/99) - Making of… – 1. Folge – Auf der Suche nach der Idee
+
* '''[[Mosaik 221 - Der Prozess|Mosaik 221]]''' - ''Wie entsteht ein Comic?''
-
:''Wie entsteht ein Comic, am Beispiel des Mosaiks''
+
* '''ZACK 01''' (07/99) - ''Making of… – 1. Folge – Auf der Suche nach der Idee''
-
*02 (08/99) - Making of… – 2. Folge – Die Suche nach der Idee geht weiter
+
* '''ZACK 02''' (08/99) - ''Making of… – 2. Folge – Die Suche nach der Idee geht weiter''
-
:''Wie entsteht ein Comic, am Beispiel des Mosaiks''
+
* '''ZACK 03''' (09/99) - ''Making of… – 3. Folge – Am Anfang steht das Ende''
-
*03 (09/99) - Making of… – 3. Folge – Am Anfang steht das Ende
+
* '''ZACK 04''' (10/99) - ''Making of… – 4. Folge – Von Textern und Zeichnern''
-
:''Wie entsteht ein Comic, am Beispiel des Mosaiks''
+
* '''ZACK 05''' (11/99) - ''Making of… – 4. Folge – Das Figurendesign''
-
*04 (10/99) - Making of… – 4. Folge – Von Textern und Zeichnern
+
:<small>Diese 5. Folge wurde im Heft fälschlicherweise als „4. Folge“ nummeriert.</small>
-
:''Wie entsteht ein Comic, am Beispiel des Mosaiks''
+
* '''ZACK 06''' (12/99) - ''Making of… – 6. Folge Hintergründiges''
-
*05 (11/99) - Making of… – 4. Folge – Das Figurendesign
+
* '''ZACK''' 08 (02/00) - ''Making of… – 7. Folge Das Inken''
-
:''Wie entsteht ein Comic, am Beispiel des Mosaiks''
+
* '''ZACK''' 10 (04/00) - ''Making of… – 8. Folge Die Farbe''
-
:Diese 5. Folge wurde im Heft fälschlicherweise als „4. Folge“ nummeriert.
+
 
-
*06 (12/99) - Making of… – 6. Folge - Hintergründiges
+
* ''Wie ein Comic entsteht''; in Pascalifax 3
-
:''Wie entsteht ein Comic, am Beispiel des Mosaiks''
+
 
-
*08 (02/00) - Making of… – 7. Folge - Das Inken
+
Druck und Heftung der Mosaiks wird ausführlich in mosaik 221 (5/1994) beschrieben, allerdings nur für das Rollenoffsetdruckverfahren.Die MvHH wurden allerdings noch im Bogenoffsetdruck hergestellt.
-
:''Wie entsteht ein Comic, am Beispiel des Mosaiks''
+
-
*10 (04/00) - Making of… – 8. Folge - Die Farbe
+
-
:''Wie entsteht ein Comic, am Beispiel des Mosaiks''
+

Aktuelle Version vom 20:10, 15. Nov. 2006

Wie entsteht eigentlich ein Comic-Heft?

Aller Anfang sind Kreativität und Spaß am Schreiben so wie Zeichnen der Story. Die Autoren schreiben sowohl die Rahmenhandlung als auch die Dialoge. In Zusammenarbeit mit dem Chefredakteur erstellen sie für jedes Heft die Seitenscribbles, das sind skizzenhafte Zeichnungen, auf denen die Personen und Hintergründe festgelegt werden. Wie in einem Film werden einzelne Szenen aneinander gereiht. Durch die Wahl unterschiedlicher Perspektiven werden Handlungen und Texte der Figuren geschickt aufeinander abgestimmt. Nachden Scribbles des Autorenteams setzen die Zeichner die Geschichte um, wobei sie bei der Ausarbeitung ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Auf A3-Blättern werden zuerst Bleistiftzeichnungen angefertigt. In diesem Stadium überprüfen Zeichner und Autoren gemeinsam, ob die Umsetzung entsprechend den Vorgaben gelungen ist. Sind die Künstler mit der Arbeit zufrieden, wird geinkt, sprich mit schwarzer Tinte nachgezeichnet. Die fertigen Schwarz-weiß-Seiten werden nun eingescannt und den Koloristen übergeben. Die digital vorliegenden Zeichnungen werden von den Koloristen mit entsprechenden Grafikprogrammen am Computer durch Farbe zum Leben erweckt. Farbgefühl und die Fähigkeit Stimmungen durch Farbgebung zu vermitteln sind wichtige Voraussetzungen für jeden Koloristen. Die Layouter setzen anschließend, ebenfalls am Computer, noch die Texte in die Seiten. Dazu kommt die Gestaltung der Mittelseiten. Das Heft ist fertig und wird zum Druck gegeben.

[Bearbeiten] Literatur

  • Mosaik 221 - Wie entsteht ein Comic?
  • ZACK 01 (07/99) - Making of… – 1. Folge – Auf der Suche nach der Idee
  • ZACK 02 (08/99) - Making of… – 2. Folge – Die Suche nach der Idee geht weiter
  • ZACK 03 (09/99) - Making of… – 3. Folge – Am Anfang steht das Ende
  • ZACK 04 (10/99) - Making of… – 4. Folge – Von Textern und Zeichnern
  • ZACK 05 (11/99) - Making of… – 4. Folge – Das Figurendesign
Diese 5. Folge wurde im Heft fälschlicherweise als „4. Folge“ nummeriert.
  • ZACK 06 (12/99) - Making of… – 6. Folge – Hintergründiges
  • ZACK 08 (02/00) - Making of… – 7. Folge – Das Inken
  • ZACK 10 (04/00) - Making of… – 8. Folge – Die Farbe
  • Wie ein Comic entsteht; in Pascalifax 3

Druck und Heftung der Mosaiks wird ausführlich in mosaik 221 (5/1994) beschrieben, allerdings nur für das Rollenoffsetdruckverfahren.Die MvHH wurden allerdings noch im Bogenoffsetdruck hergestellt.

Persönliche Werkzeuge