Jagdhieb

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
Mit einem als solchen bezeichneten '''Jagdhieb''' zerbeult der der berüchtigte [[Feldwebel Kulicke]], der aufgrund seiner rüden Methoden auch überall als „Schleifer Kulicke“ bekannt ist, die Helme seiner Soldaten und beschert dem Sattlermeister [[August Pickel]] dadurch eine kontinuierliche Einnahmequelle. Um ihm das abzugewöhnen, präparieren die [[Digedags]] einen Helm mit einem Nagel und rufen ihn daraufhin bei seinem Spitznamen. Wutentbrannt stürmt der so Gescholtene auf die Digedags zu und lässt seine mächtige Faust auf den vorbereiteten Helm niedersausen, den [[Dig]] auf dem Kopf trägt. Als Folge davon zeigt sich, dass unter gewissen Bedingungen auch preußische Unteroffiziersdienstgrade das Jodeln lernen kann und damit die Aufmerksamkeit aller Passanten auf sich zu ziehen vermag.
+
Als '''Jagdhieb''' bezeichnet man allgemein einen plötzlichen, recht schmerzhaften Schlag, mit dem man beispielsweise Hunde erzieht. In der Literatur ist diese Bezeichnung z.B. durch [[Karl May]] bekannt geworden, der in seinen Geschichten einen solchen mächtigen Schlag gegen die Schläfe des Gegners, der diesen unweigerlich zu Boden wirft, unter diesem Namen beschreibt.
-
Als Jagdhieb bezeichnet man allgemein einen plötzlichen, recht schmerzhaften Schlag, mit dem man beispielsweise Hunde erzieht. In der Literatur ist diese Bezeichnung aber vor allem auch durch [[Karl May]] bekannt geworden, der in seinen Geschichten einen solchen mächtigen Schlag gegen die Schläfe des Gegners, der diesen unweigerlich zu Boden wirft, als solchen bezeichnet.
+
== Jagdhiebe im MOSAIK ==
 +
Mit einem ebensolchen Jagdhieb zerbeult der berüchtigte [[Feldwebel Kulicke]], der aufgrund seiner rüden Methoden auch überall als „Schleifer Kulicke“ bekannt ist, die Helme seiner Soldaten und beschert dem Sattlermeister [[August Pickel]] dadurch eine kontinuierliche Einnahmequelle. Um ihm das abzugewöhnen, präparieren die [[Digedags]] einen Helm mit einem Nagel und rufen ihn daraufhin bei seinem Spitznamen. Wutentbrannt stürmt der so Gescholtene auf die Digedags zu und lässt seine mächtige Faust auf den vorbereiteten Helm niedersausen, den [[Dig]] auf dem Kopf trägt. Als Folge davon zeigt sich, dass unter gewissen Bedingungen auch preußische Unteroffiziersdienstgrade das Jodeln lernen können und damit die Aufmerksamkeit aller Passanten auf sich zu ziehen vermögen.
-
==Der Jagdhieb wird in folgenden Heften erwähnt==
+
==Der Jagdhieb wird in folgenden Heften vorgeführt==
  [[80]]
  [[80]]
 +
 +
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Ereignis)]]
 +
[[Kategorie:Kampftechnik]]

Aktuelle Version vom 23:43, 14. Jan. 2016

Als Jagdhieb bezeichnet man allgemein einen plötzlichen, recht schmerzhaften Schlag, mit dem man beispielsweise Hunde erzieht. In der Literatur ist diese Bezeichnung z.B. durch Karl May bekannt geworden, der in seinen Geschichten einen solchen mächtigen Schlag gegen die Schläfe des Gegners, der diesen unweigerlich zu Boden wirft, unter diesem Namen beschreibt.

[Bearbeiten] Jagdhiebe im MOSAIK

Mit einem ebensolchen Jagdhieb zerbeult der berüchtigte Feldwebel Kulicke, der aufgrund seiner rüden Methoden auch überall als „Schleifer Kulicke“ bekannt ist, die Helme seiner Soldaten und beschert dem Sattlermeister August Pickel dadurch eine kontinuierliche Einnahmequelle. Um ihm das abzugewöhnen, präparieren die Digedags einen Helm mit einem Nagel und rufen ihn daraufhin bei seinem Spitznamen. Wutentbrannt stürmt der so Gescholtene auf die Digedags zu und lässt seine mächtige Faust auf den vorbereiteten Helm niedersausen, den Dig auf dem Kopf trägt. Als Folge davon zeigt sich, dass unter gewissen Bedingungen auch preußische Unteroffiziersdienstgrade das Jodeln lernen können und damit die Aufmerksamkeit aller Passanten auf sich zu ziehen vermögen.

[Bearbeiten] Der Jagdhieb wird in folgenden Heften vorgeführt

80
Persönliche Werkzeuge