Mosaiken

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Zur Geschichte von Mosaiken: MA,14,17,19Jh)
(Motivbegriffe)
Zeile 19: Zeile 19:
== Bildmotive ==
== Bildmotive ==
 +
=== Motivbegriffe ===
* '''Binnenzeichnung:'''
* '''Binnenzeichnung:'''
-
* '''Flechtbänder:'''  
+
* '''Doppelmäander:''' besteht aus zwei entgegengesetzt verlaufenden Mäandern
-
* '''Laufender Hund''':
+
* '''Flechtbänder:''' ornamentales Zierelement aus regelmäßig verschlungenen, bandartigen, Linien oder Streifen
-
* '''Mäander:'''
+
* '''Kassette:''' rechteckiges mosaiziertes Feld - meist in entsprechenden Spezialwerkstätten gefertigt, und dann an Ort und Stelle eingefügt und umrahmt
 +
* '''Kieselmosaik''' (klassisch im Mittelmeerraum): flache Flusskiesel werden einfach zu einen Fliesenbelag verarbeitet
 +
* '''Knopfmosaik:''' s. Rundmosaik
 +
* '''Laufender Hund''': gerundeter Mäander, wobei das Ornament an sich überschlagende Wellen erinnert
 +
* '''Mäander:''' ein geradliniges Flächen- und Bandmotiv sich orthogonal kreuzender Linien mit räumlichem Effekt (Name in Anlehnung an die gleichnamigen Flussschlingen) - In der griechischen Antike steht dieses Ornament für die Erlangung der Ewigkeit durch Reproduktion. (Anspielung auf den uralten und ewig jungen Gott Eros und die sich ewig erneuernde Energie des Kosmos)
* '''Mosaikemblem:'''
* '''Mosaikemblem:'''
-
* '''Zierstreifen:''' Motivstreifen zur Umrahmung
+
* '''Zierstreifen:''' Motivstreifenumrandung zur Umrahmung mit Bildern
: Nach Umrandungen mit den orthogonalen Mäandernlinien und Flechtbändernornamenten war die nächste Stufe aufwändige Bildstreifen um die Mosaikembleme zu legen.
: Nach Umrandungen mit den orthogonalen Mäandernlinien und Flechtbändernornamenten war die nächste Stufe aufwändige Bildstreifen um die Mosaikembleme zu legen.
 +
=== Besonder Mosaiken ===
== Zur Geschichte von Mosaiken ==
== Zur Geschichte von Mosaiken ==

Version vom 18:57, 21. Aug. 2014

Dieser Artikel befasst sich mit den zusammengesetzten Bild-/Musterflächen Mosaik.

Zur gleichnamigen Zeitschrift findet man Informationen im Artikel Mosaik.

Zum mehrzahlgleichklangigen Fanzine siehe bitte bei Mosa-icke.

Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Phoenix. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Phoenix.


Als Mosaik (Plural: die Mosaiken, auch die Mosaike) bezeichnet man dekorative, aus verschiedenfarbigen Stücken zusammengesetzte Flächen. Bei den Teilstücken kann es sich um gleich- oder verschiedenartige Materialien, wie Gestein und Glas, aber auch Holz, Metall u.a. handeln. Recht große Mosaiksteine werden bei Pflastern verwendet, welche man zur Gestaltung von Plätzen, Straßen, Peristylen, Atrien oder Innenhöfen benutzt. In Gebäuden nutzte man Mosaiken ursprünglich für Böden. Mosaiksteine, -stiften, -keramiken oder -fliesen eignen sich aber ebenso zur Dekorationen oder Bebilderung von Säulen, Wänden, Gewölben und Decken.

In Analogie zum Zusammenfügen einzelner farbiger Elemente zu einem gesamten bildnerischen Werk ist auch der gewählte Name der Comic-Zeitschrift Mosaik zu sehen. Viele Bilder (= Panels) ergeben eine Geschichte (= Mosaik-Heft).

Auch die 1960 bis 1962 üblichen „Steinchen an Steinchen“-Beilagen zur Zeitschrift und der Verlagsname „Steinchen für Steinchen“ sind in diesem Kontext zu betrachten.

Inhaltsverzeichnis

Begriffserklärungen rund um Mosaiken

Techniken

Bildmotive

Motivbegriffe

  • Binnenzeichnung:
  • Doppelmäander: besteht aus zwei entgegengesetzt verlaufenden Mäandern
  • Flechtbänder: ornamentales Zierelement aus regelmäßig verschlungenen, bandartigen, Linien oder Streifen
  • Kassette: rechteckiges mosaiziertes Feld - meist in entsprechenden Spezialwerkstätten gefertigt, und dann an Ort und Stelle eingefügt und umrahmt
  • Kieselmosaik (klassisch im Mittelmeerraum): flache Flusskiesel werden einfach zu einen Fliesenbelag verarbeitet
  • Knopfmosaik: s. Rundmosaik
  • Laufender Hund: gerundeter Mäander, wobei das Ornament an sich überschlagende Wellen erinnert
  • Mäander: ein geradliniges Flächen- und Bandmotiv sich orthogonal kreuzender Linien mit räumlichem Effekt (Name in Anlehnung an die gleichnamigen Flussschlingen) - In der griechischen Antike steht dieses Ornament für die Erlangung der Ewigkeit durch Reproduktion. (Anspielung auf den uralten und ewig jungen Gott Eros und die sich ewig erneuernde Energie des Kosmos)
  • Mosaikemblem:
  • Zierstreifen: Motivstreifenumrandung zur Umrahmung mit Bildern
Nach Umrandungen mit den orthogonalen Mäandernlinien und Flechtbändernornamenten war die nächste Stufe aufwändige Bildstreifen um die Mosaikembleme zu legen.

Besonder Mosaiken

Zur Geschichte von Mosaiken

  • Ca. 400.000 v. Chr. (Bilzingsleben): Bisher wahrscheinlich älteste nachgewiesene humanoid mosaizierte Fläche
Auf einem fast kreisrunde Platz mit etwa 9 Metern Durchmesser hat der Homo erectus bilzingslebenensis offensichtlich teilweise ortsfremde Steine und Knochen pflasterartig in den Löss eingedrückt.
  • Um 3000 v. Chr. (Mittelmeerraum): Fußböden mit eingestampften Kieseln
  • Um 3000 v. Chr. (Mesopotamien): Sumerer verzierten ihre Prunkbauten mit so genannte Stiftmosaiken
  • Ca. 2550 v. Chr. (Mesopotamien): "Standarte von Ur"- eingelegte Mosaik-Tafeln aus rotem Kalkstein, Bitumen, Muscheln und Lapislazuli (heute Britisches Museum)
  • 17. - 11. Jh. v. Chr. (mykenische Kultur): Muster mit verschiedenfarbigen Steinen
  • Ab 5. Jh. v.Chr. (Mittelmeerraum): größere Verbreitung von Kieselmosaiken in Griechenland / Schmuckflächen mit Figuren und Ornamenten
  • Ab. 4. Jh. v.Chr. (Mittelmeerraum): Ergänzung der schwarz-weiß-Mosaikstruktur mit farbigen Steinen
  • Ab 4. Jh.v.Chr. (Mittelmeerraum): Umlaufende Figurenfriese auf Kieselmosaiken
  • Um 375 – 300 v. Chr.: Hirschjagd- und Löwenjagdmosaik; griechisch-makedonische Kieselsteinmosaiken; Pella
  • Im 3. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): Tassera / Oberflächen aufwändig geschliffen
  • Ab 3. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): Kombination von Marmorböden mit Mosaiken / intarsienartig Steinbilder (opus sectile) / geschnittene Steinbilder in Marmorglanzputz eingebettet / geschnittene Steinbilder in farbig bildfortsetzend übermaltem Putz
  • Ab 3. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): hochspezialisierte Werkstätten
Diese hochspezialisierten Werkstätten fanden sich auf Mittelmeerinseln, da der verschiedenstfarbige Marmor aus den verschiedenen Gegenden herantransportiert werden musste.
  • Ab 3. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): Ersetzung einzelner Steintesseare durch Glastesseare (Smalti), falls keine Marmorvariante der gewünschten Farbe vorhanden
Smalti waren außerdem mit leuchtenderen Farben, als sie die verschiedenfarbigen Marmore boten, möglich.
  • Ab 2. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): Übergang von der direkten Bodenverlegung zu Verlegung auf Trägerfliesen
  • Zw. Mitte & Ende des 2. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): "Alexandermosaik" - ca. 1 Mio. sehr kleiner, sehr eng mosaizierter Natursteine
  • Ca. 165 oder 100 v. Chr. (Mittelmeerraum): "Nilmosaik von Palestrina"
  • Im 1. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): Zunahme des Glasanteils in den Mosaiken
  • 3. Jh. n. Chr. (Mittelmeerraum): Abkehr von den großen Figurenbildern.
  • 4. Jh. n. Chr. (Mittelmeerraum): Ersetzung figürlichen Dekore von Wandmosaiken durch bildliche Wandbehänge
  • spätestens 425: Goldsmalti - zwischen zwei Glasschichten wurde auch dünnes Blattgold oder -silber eingegossen
  • 5. bis 7. Jh n.Chr.: byzantinsche Blütezeit der Mosaikkunst
  • Mittelalter: Pseudomosaik
  • Mittelalter (nicht mediterraner Raum): hauptsächlich einfache (mit wenig Strichen, Details und Farbastufungen gelegte), meist, Fußbodenmosaiken in Kirchen zu sakralen Themen
  • ab 14. Jh.: Mosaikkunst weitestgehend von Malerei verdrängt
  • ab 17. Jh.: nach Ausschmückung des Petersdoms wieder neue Mosaiken
  • ab 19. Jh.: neue Blüte der Mosaikkunst durch Historismus

Weiterführende Informationen

Persönliche Werkzeuge