Bearbeiten von Zum Bierfass

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
[[Califax]] bestellt dann das üppige Essen. Als ersten Gang bringt die Wirtin ihnen gedünstete [[Rebhühner]] in Rotweinsoße, bei dem Califax die misslungenen Würzung bemängelt. Die nächsten Gänge bestehen aus gebratenem Kapaun in Kräutertunke, Hirschlebepastete und geschmorte Rehkeule auf Rosinen mit Bratäpfeln.
[[Califax]] bestellt dann das üppige Essen. Als ersten Gang bringt die Wirtin ihnen gedünstete [[Rebhühner]] in Rotweinsoße, bei dem Califax die misslungenen Würzung bemängelt. Die nächsten Gänge bestehen aus gebratenem Kapaun in Kräutertunke, Hirschlebepastete und geschmorte Rehkeule auf Rosinen mit Bratäpfeln.
-
Als die Wirtin ihnen nach dem Essen die Rechnung präsentiert, verlangt sie außer den viermal zwölf Pfennigen für das Essen noch zwanzig Pfennig für [[Bier]] und Wein, sowie zehn Pfennige für den Hafer, den die Pferde bekommen. Doch Tillmann erinnert sie an ihre Worte und verlangt die Summe von achtundsiebzig Pfennigen von der Wirtin. Schließlich haben sie für gutes Geld bei ihr gegessen. Die Wirtin reagiert empört und will den Betrug nicht akzeptieren. Die Abrafaxe verlassen bereits das Wirtshaus, um die Pferde zu satteln. Als Tillmann aus dem Wirtshaus kommt, wird er von der Wirtin kleinlaut verabschiedet. Der Besuch war ihr eine Lehre, denn die vier Gäste müssen nichts für ihr Essen bezahlen.
+
Als die Wirtin ihnen nach dem Essen die Rechnung präsentiert, verlangt sie außer den viermal zwölf [[Pfennig]]en für das Essen noch zwanzig Pfennig für [[Bier]] und Wein, sowie zehn Pfennige für den Hafer, den die Pferde bekommen. Doch Tillmann erinnert sie an ihre Worte und verlangt die Summe von achtundsiebzig Pfennigen von der Wirtin. Schließlich haben sie für gutes Geld bei ihr gegessen. Die Wirtin reagiert empört und will den Betrug nicht akzeptieren. Die Abrafaxe verlassen bereits das Wirtshaus, um die Pferde zu satteln. Als Tillmann das Wirtshaus verrlässt, wird er von der Wirtin kleinlaut verabschiedet. Der Besuch war ihr eine Lehre, denn die vier Gäste mussten nichts für ihr Essen bezahlen.
== Das Gasthaus ''Zum Bierfass'' ist Schauplatz in folgendem Roman==
== Das Gasthaus ''Zum Bierfass'' ist Schauplatz in folgendem Roman==
Zeile 11: Zeile 11:
[[Kategorie:König der Spaßmacher (Handlungsort)]]
[[Kategorie:König der Spaßmacher (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Restaurant]]
+
[[Kategorie:Gasthaus]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge