Bearbeiten von Wartburg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Wartburg.jpg|right|frame|Die Wartburg in Runkels Vision]]
[[bild:Wartburg.jpg|right|frame|Die Wartburg in Runkels Vision]]
-
Die '''Wartburg''' ist eine der bekanntesten deutschen Burgen. Sie wird gelegentlich im Mosaik-Universum erwähnt. In der [[Reformations-Serie]] in einem [[Abrafaxe-Kalender]] und in einem [[Ritter-Runkel-Onepager]] ist die Burg ein Handlungsort.
+
Die '''Wartburg''' ist eine der bekanntesten deutschen Burgen. Sie wird gelegntlich im Mosaik-Universum erwähnt.
== Erfinder-Serie ==
== Erfinder-Serie ==
-
Zu den beliebtesten Kästen der [[Bastei-Baukasten]]-Firma von [[Eusebius Bruch]] - wo die [[Digedags]] gerade arbeiten - gehören die Ausgaben aus der ''Serie deutscher Burgen''. Darunter befindet sich u.a. die Wartburg. Allerdings muss man speziell für diesen Baukasten mit einer Wartezeit von einigen Monaten rechnen, wegen der großen Nachfrage. Dies ist ein deutlich erkennbarer Seitenhieb auf die Lieferzeiten der gleichnamigen Automobile aus Eisenach zu DDR-Zeiten.
+
Zu den beliebtesten Kästen der [[Bastei-Baukasten]]-Firma von [[Eusebius Bruch]] - wo die [[Digedags]] gerade arbeiten - gehören die Ausgaben aus der ''Serie deutscher Burgen''. Darunter befindet sich u.a. die Wartburg. Allerdings muss man speziell für diesen Baukasten mit einer Wartezeit von einigen Monaten rechnen, wegen der großen Nachfrage.
-
 
+
-
== Reformations-Serie ==
+
-
[[Martin Luther]] wird im Jahr 1521 im Auftrag des [[Sachsen|sächsischen]] Kanzlers [[Gregor von Brück]] auf die Wartburg [[entführ]]t. Dort sorgt der Burgvogt [[Hans von Berlepsch]] ein Jahr lang für seinen Schutz. Luther muss sich nun als Junker Jörg mit der Jagd und anderen Vergnügungen eines Edelmannes vertraut machen. Die [[Vögtin Lea|Frau des Burgvogts]] bewirtet ihn, der [[Diener Kilian]], [[Abrax]] und [[Brabax]] stehen ihm zu Diensten. Eines Tages taucht ein [[Deybelstein|Landsknecht]] auf der Burg auf, der Luther hier vermutet und ihn für eine Belohnung fangen will. Mit einer [[Greis in Weiß|nächtlichen Spukgeschichte]] gelingt es Abrax, Brabax und dem Burgvogt, den Landsknecht aus der Wartburg zu vertreiben.
+
== Runkel-Onepager ==
== Runkel-Onepager ==
-
[[Ritter Runkel]] beschließt, am 100-jährigen [[Sängerkrieg auf der Wartburg|Sängerkriegsjubiläum]] auf der Wartburg teilzunehmen. Dazu borgt er sich von [[Sigi Süffel]] einen [[Sigis Dudelsack|Dudelsack]], den dieser aber ohne des Ritters Wissen mit [[Niespulver]] füllt. Auf der Wartburg angekommen, sitzen alle Sangesbrüder in der bis auf den letzten Platz gefüllten Halle, um Runkels Darbietung zu lauschen. Als Runkel in den Dudelsack bläst, beginnen alle Zuschauer zu niesen, worauf das Sängerfest ein jähes Ende findet.
+
[[Ritter Runkel]] beschließt, am 100-jährigen [[Sängerkrieg auf der Wartburg|Sängerkriegsjubiläum]] auf der Wartburg teilzunehmen. Dazu borgt er sich von [[Sigi Süffel]] einen Dudelsack, den dieser aber ohne des Ritters Wissen mit Niespulver füllt. Auf der Wartburg angekommen, sitzen alle Sangesbrüder in der bis auf den letzten Platz gefüllten Halle, um Runkels Darbietung zu lauschen. Als Runkel in den Dudelsack bläst, beginnen alle Zuschauer zu niesen, worauf das Sängerfest ein jähes Ende findet.
== Die reale Wartburg ==
== Die reale Wartburg ==
-
Auf dem Wartberg bei [[Eisenach]] wurde um das Jahr 1067 von [[Ludwig der Springer|Ludwig dem Springer]] eine Burg erbaut. Sie wurde zunächst zum Stammsitz der Landgrafen von [[Thüringen]] und ging im Spätmittelalter an die [[Wettiner]] über. Teile der ursprünglichen Burganlage verfielen im Laufe der Zeit, doch wichtige Teile aus dem Hochmittelalter sind noch erhalten - vor allem der nach der Mitte des 12. Jahrhunderts errichtete Palas, große Abschnitte des Mauerwerks der Befestigungen und bedeutende Teile des Torbaus. Die baulich gefährdete Burg wurde im 19. Jahrhundert rekonstruierend instandgesetzt. Dabei wurden die vermauerten hochromanischen Arkadengänge und Fenster des Palas wieder freigelegt. Außerdem erhielt die Burg einen monumentalen Bergfried an der Stelle, wo ursprünglich ebenfalls ein Turm gestanden hatte. Das Aussehen der Burg vor diesen Instandsetzungen ist durch Pläne und Zeichnungen, unter anderem von [[Goethe|Johann Wolfgang von Goethe]], zumindest in Umrissen bekannt. Die kulturgeschichtliche Bedeutung der Wartburg rührt einerseits von bedeutenden Ereignissen her, die mit ihr in Verbindung stehen, wie dem [[Sängerkrieg auf der Wartburg|Sängerkrieg]] oder der Burschenschaftsbewegung. Anderseits lebten und wirkten bedeutende Persönlichkeiten auf der Wartburg, wie die [[Elisabeth von Thüringen|Heilige Elisabeth von Thüringen]] und [[Martin Luther]], der hier 1521/22 Zuflucht suchte und das [[Bibel|Neue Testament]] ins Deutsche übersetzte, sowie der schon erwähnte [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]].
+
Auf dem Wartberg bei [[Eisenach]] wurde um das Jahr 1067 von Ludwig dem Springer eine Burg erbaut. Sie wurde zunächst zum Stammsitz der Landgrafen von Thüringen und ging im Spätmittelalter an die [[Wettiner]] über. Die ursprüngliche Burg verfiel im Laufe der Zeit; das heutige Aussehen erhielt die Anlage weitgehend im 19. Jahrhundert. Die kulturgeschichtliche Bedeutung der Wartburg rührt einerseits von bedeutenden Ereignissen her, die mit ihr in Verbindung stehen, wie der Sängerkrieg oder die Burschenschaftsbewegung. Anderseits lebten und wirkten bedeutende Persönlichkeiten auf der Wartburg, wie die Heilige Elisabeth von Thüringen und Martin Luther, der hier 1521/22 Zuflucht suchte und das [[Bibel|Neue Testament]] ins Deutsche übersetzte.
*Die Wartburg in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wartburg Wikipedia]
*Die Wartburg in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wartburg Wikipedia]
==Die Wartburg spielt in folgenden Publikationen eine Rolle==
==Die Wartburg spielt in folgenden Publikationen eine Rolle==
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[83]] (erwähnt)
+
  [[Mosaik von Hannes Hegen|MvHH]]: [[83]] (erwähnt)
-
[[Mosaik ab 1976]]: [[503]] (Rückseite), [[504]], [[505]], [[506]]
+
  [[Ritter-Runkel-Onepager]]: [[Onepager - Das Sängerfest|Das Sängerfest]] (Schauplatz)
  [[Ritter-Runkel-Onepager]]: [[Onepager - Das Sängerfest|Das Sängerfest]] (Schauplatz)
-
[[Abrafaxe-Kalender]]: [[Eine Reise durch Deutschland]] (Oktober-Blatt)
 
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
 
[[Kategorie:Neues von Runkel (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Neues von Runkel (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Handlungsort)]]
 
[[Kategorie:Burg, Festung, Fort]]
[[Kategorie:Burg, Festung, Fort]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge