Bearbeiten von Tarnkappe

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Datei:Tarnkappe.jpg|right|framed|Diese Tarnkappe macht echt unsichtbar]]
 
Die '''Tarnkappe''' ist ein legendäres Objekt aus der [[Runkel-Serie]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]]. Dabei berichtet [[Ritter Runkel]] in einer vermutlich [[Lügengeschichten|erfundenen Geschichte]] von einer Tarnkappe, die er einst angeblich benutzt hat. Ob es sie also wirklich gegeben hat, ist zweifelhaft.  
Die '''Tarnkappe''' ist ein legendäres Objekt aus der [[Runkel-Serie]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]]. Dabei berichtet [[Ritter Runkel]] in einer vermutlich [[Lügengeschichten|erfundenen Geschichte]] von einer Tarnkappe, die er einst angeblich benutzt hat. Ob es sie also wirklich gegeben hat, ist zweifelhaft.  
Zeile 6: Zeile 5:
Runkel setzt die Tarnkappe auf und wird sofort unsichtbar. Problemlos gelangt er als Unsichtbarer in den schwer bewachten Kalifenpalast, ohne dass ihn die Wachen bemerken. In der Schatzkammer nimmt er das Schwert und den Teppich an sich und fliegt anschließend zum Dschebel Hamrin. Dort kommt ihm der Drache entgegen, welcher Runkel mit seinem heißen Atem allerdings sofort die Tarnkappe vom Kopf pustet. Dadurch muss Runkel sichtbar [[Drachenkampf am Dschebel Hamrin|mit dem Drachen kämpfen]], gewinnt aber trotzdem und kann die Tochter des Waffenhändlers befreien. Die Tarnkappe wird danach nicht mehr erwähnt.
Runkel setzt die Tarnkappe auf und wird sofort unsichtbar. Problemlos gelangt er als Unsichtbarer in den schwer bewachten Kalifenpalast, ohne dass ihn die Wachen bemerken. In der Schatzkammer nimmt er das Schwert und den Teppich an sich und fliegt anschließend zum Dschebel Hamrin. Dort kommt ihm der Drache entgegen, welcher Runkel mit seinem heißen Atem allerdings sofort die Tarnkappe vom Kopf pustet. Dadurch muss Runkel sichtbar [[Drachenkampf am Dschebel Hamrin|mit dem Drachen kämpfen]], gewinnt aber trotzdem und kann die Tochter des Waffenhändlers befreien. Die Tarnkappe wird danach nicht mehr erwähnt.
-
<br clear=both>
 
==Hintergrund, Externer Link==
==Hintergrund, Externer Link==
-
Tarnkappen kommen sowohl in der [[Nordische Mythologie im Mosaik|germanischen]] als auch in der [[Griechische und römische Mythologie im Mosaik|griechischen]] [[Märchen und Sagen im Mosaik|Mythologie]] vor. Im ''[[Nibelungenlied]]'' verwendet der [[Held Siegfried]] eine Tarnkappe (in der Ursprungsversion allerdings als ''Tarnumhang''). In der griechischen Sagenwelt sind vor allem der Held [[Perseus]] und der Gott [[Hades]] als Träger von Tarnkappen (diesmal tatsächlich in Helmform) bekannt. In der arabischen Märchenwelt spielen zwar jede Menge Unsichtbare eine Rolle, jedoch werden dort Tarnkappen eher weniger verwendet.
+
Tarnkappen kommen sowohl in der [[Nordische Mythologie im Mosaik|germanischen]] als auch in der [[Griechische und römische Mythologie im Mosaik|griechischen]] [[Märchen und Sagen im Mosaik|Mythologie]] vor. Im ''[[Nibelungenlied]]'' verwendet der [[Held Siegfried]] eine Tarnkappe (in der Ursprungsversion allerdings als ''Tarnumhang''). In der griechischen Sagenwelt sind vor allem der Held Perseus und der Gott [[Hades]] als Träger von Tarnkappen (diesmal tatsächlich in Helmform) bekannt. In der arabischen Märchenwelt spielen zwar jede Menge Unsichtbare eine Rolle, jedoch werden dort Tarnkappen eher weniger verwendet.
-
*Tarnkappen in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Tarnkappe Wikipedia]
+
:*Tarnkappen in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Tarnkappe Wikipedia]
==Verwendung in folgendem Heft==
==Verwendung in folgendem Heft==
Zeile 15: Zeile 13:
[[Kategorie:Runkel-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Objekt)]]
-
[[Kategorie:Kopfbedeckung]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge