Bearbeiten von Surrogat-Cover

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Surrogat 1.jpg|right|frame|Typisches Beispiel für ein Surrogat-Cover]]
[[bild:Surrogat 1.jpg|right|frame|Typisches Beispiel für ein Surrogat-Cover]]
-
Unter dem Begriff '''Surrogat-Cover''' versteht man verlorengegangene Seiten, meist die [[Cover]], die von Kinderhand in Ermangelung von Kopiertechnik liebevoll nachgezeichnet worden sind. In diese Kategorie gehören auch ebenfalls durch Zeichnung ergänzte unvollständige Seiten. Dabei unterscheidet man zwei Methoden. Die Cover (auch Seiten) wurden entweder durchgepaust, in diesem Fall spricht man auch von [[Paus-Cover]]n, oder freihändig nachgezeichnet. Beide Methoden werden zur so genannten [[Fanart]] gerechnet, wobei der Freihandmethode bei Sammlern oftmals ein größerer Stellenwert eingeräumt wird. In größerem Maßstab ist dieses Verfahren des „Kopierens“ vor allem bei Heften des [[Mosaik von Hannes Hegen]] nachweisbar. Beim [[Mosaik ab 1976]] tritt es eher seltener in Erscheinung.
+
Unter dem Begriff '''Surrogat-Cover''' versteht man verlorengegangene Seiten, meist die [[Cover]], die von Kinderhand, in Ermangelung von Kopiertechnik, liebevoll nachgezeichnet oder durchgepaust worden sind. In diese Kategorie gehören auch ebenfalls durch Zeichnung ergänzte unvollständige Seiten. In größerem Maßstab ist dieses Verfahren vor allem bei Heften des [[Mosaik von Hannés Hegen]] nachweisbar. Bei den Heften ab 1976 tritt es eher seltener in Erscheinung.
 +
 
 +
Heute bilden Hefte mit handgezeichnetetn Ergänzungen von fehlenden Teilen ein interessantes eigenes Sammelgebiet innerhalb der Mosaiksammlerwelt.
-
Heute gelten Hefte mit handgezeichneten Ergänzungen von fehlenden Teilen als ein interessantes Sammelgebiet, das von immer mehr Mosaiksammlern als solches entdeckt wird.
 
==Literaturhinweis==
==Literaturhinweis==
-
*[[Pteroman]], ''Surrogat-Cover'', in: [[Mosa-icke 5]]
+
 
-
*Ders., ''Surrogat-Cover-Galerie'', in: [[Der lustige Dige-icke einspunktnull]]
+
*[[Mosa-icke 5]]
-
*Surrogatcover aus der Sammlung von André Tobolski in [[Digedon 11]]
+
 
[[Kategorie:Cover]]
[[Kategorie:Cover]]
-
[[Kategorie:Fanart]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge