Bearbeiten von Steinchen an Steinchen 53 - Magdeburg Anno-1631

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
-
| '''Erschienen''' || April [[1961]]
+
| '''Erschienen''' || April 1961
-
|-
+
-
| bgcolor="#F0FFF0" width="160" rowspan="8" | [[bild:Stanst 53 Titel.jpg|center]]
+
-
| '''Nachdruck''' || [[Klaus und Hein + Steinchen an Steinchen - Die Beilagen im MOSAIK von Hannes Hegen|Klaus und Hein +<br>Steinchen an Steinchen]]
+
|-
|-
 +
| bgcolor="#F0FFF0" width="160" rowspan="7" | [[bild:Stanst 53 Titel.jpg|center]]
| '''Umfang''' || 4 Seiten
| '''Umfang''' || 4 Seiten
|-
|-
Zeile 14: Zeile 12:
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 2.2.53
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 2.2.53
|- bgcolor="#FFFFE0"
|- bgcolor="#FFFFE0"
-
| rowspan="2" | '''Reihe''' || [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilagen zum Mosaik<br>von Hannes Hegen]]
+
| rowspan="2" | '''Reihe''' || [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilagen zum<br>Mosaik von<br>Hannes Hegen]]
|- bgcolor="#FFFFE0"
|- bgcolor="#FFFFE0"
-
| [[Steinchen an Steinchen]]
+
| [[Steinchen an Steinchen|Steinchen an<br>Steinchen]]
|- bgcolor="#BFEFFF"
|- bgcolor="#BFEFFF"
| '''Davor''' || [[Wie ist das Leben entstanden|Beilage Heft 52]]
| '''Davor''' || [[Wie ist das Leben entstanden|Beilage Heft 52]]
Zeile 36: Zeile 34:
Bei dem Titelbild handelt es sich um eine ausschnittweise Nachzeichnung eines historischen Stiches, der die Eroberung [[Magdeburg]]s durch Tilly im Mai 1631 zeigt (''[http://de.wikipedia.org/wiki/Magdeburger_Hochzeit Magdeburger Hochzeit]'' oder ''Opfergang'').
Bei dem Titelbild handelt es sich um eine ausschnittweise Nachzeichnung eines historischen Stiches, der die Eroberung [[Magdeburg]]s durch Tilly im Mai 1631 zeigt (''[http://de.wikipedia.org/wiki/Magdeburger_Hochzeit Magdeburger Hochzeit]'' oder ''Opfergang'').
{|
{|
-
| [[Bild:Zerstörung Magdeburg.jpg|left|frame|Magdeburger Hochzeit]]
+
| [[Bild:Zerstörung Magdeburg.jpg|frame|Magdeburger Hochzeit]]
-
| [[Bild:Stanst 53 Magdeburg.jpg|left|frame|Magdeburger Opfergang]]
+
| [[Bild:Stanst 53 Magdeburg.jpg|frame|Magdeburger Opfergang]]
|}
|}
-
{{absatz}}
+
<br clear=both>
-
Die Vorlagen für die Darstellung der Dorf- und der Stadtschule auf den S. 2 und 3 stammen vermutlich aus Emil Reicke: ''[[Lehrer und Unterrichtswesen in der deutschen Vergangenheit]]'', Leipzig 1901. Die Dorfschule entspricht einem Kupferstich von Adrian von Ostade (1610-1685), der eine holländische Dorfschule zeigt, bei Reicke die Abb. 88 auf S. 103. Die Stadtschule basiert auf Abb. 96 von S. 111 und ist ursprünglich ein Kupferstich aus Christoff Weigel: ''Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände'', Regensburg 1698 (dort zu finden nach S. 108). Diese zweite Vorlage wurde für die MOSAIK-Beilage nicht einfach abgezeichnet, sondern "entzerrt", um sie auf dieselbe Breite wie die Abbildung der Dorfschule zu bringen.
+
Auch für das Portrait von Comenius nutzte man einen zeitgenössischen Stich.
-
 
+
{|
{|
-
|-
+
| [[Bild:Comenius.jpg|frame|Comenius in der Vorlage]]
-
| [[Datei:Stanst 53 Dorfschule.jpg|left|miniatur|x200px|Die Dorfschule]]
+
| [[Bild:Stanst 53 Comenius.jpg|frame|Comenius in der Beilage]]
-
| [[Datei:Adrian von Ostade.jpg|left|miniatur|x200px|Adrian von Ostade, holländische Dorfschule]]
+
-
|-
+
-
| [[datei:Stanst 53 Stadtschule.jpg|left|miniatur|x200px|Die Stadtschule]]
+
-
| [[Datei:Weigel.jpg|left|miniatur|x200px|Der Schulmeister]]
+
|}
|}
-
{{absatz}}
+
<br clear=both>
-
Auch für das Portrait von Comenius nutzte man einen zeitgenössischen Stich, den man wohl ebenfalls in Reickes ''Unterrichtswesen'' fand (dort Abb. 100 auf S. 116).
+
Die Vorlagen für die Darstellung von Dorf- und Stadtschule in der frühen Neuzeit auf den S. 2 bzw. 3 konnten noch nicht nachgewiesen werden.
{|
{|
-
| [[Bild:Comenius.jpg|left|miniatur|x200px|Comenius in der Vorlage]]
+
| [[Bild:Stanst 53 Dorfschule.jpg|frame|Die Dorfschule]]
-
| [[Bild:Stanst 53 Comenius.jpg|left|miniatur|x200px|Comenius in der Beilage]]
+
| [[Bild:Stanst 53 Stadtschule.jpg|frame|Die Stadtschule]]
-
|}
+
-
 
+
-
{{absatz}}
+
-
Und auch für das Bild mit Simplicissimus in der Schule beim Einsiedler findet sich die Vorlage bei Reicke (Abb. 68 auf S. 77):
+
-
 
+
-
{|
+
-
| [[Bild:Grimmel.jpg|left|miniatur|x200px|Simplicissimus in der Vorlage]]
+
-
| [[Datei:Stanst 53 Simpl.jpg|left|miniatur|x200px|Simplizissimus in der Beilage]]
+
|}
|}
== Anmerkung ==
== Anmerkung ==
*Die Überschrift zeigt tatsächlich einen Bindestrich zwischen Anno und 1631.
*Die Überschrift zeigt tatsächlich einen Bindestrich zwischen Anno und 1631.
-
 
[[Kategorie:Steinchen an Steinchen (Beilage)|53]]
[[Kategorie:Steinchen an Steinchen (Beilage)|53]]
-
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Beilage)]]
 
-
[[Kategorie:Quelle (Bild)]]
 
-
[[Kategorie:Bildungswesen im Mosaik]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge