Bearbeiten von Stadtpalast der Fugger

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Der '''Stadtpalast der Fugger''' ist ein Handlungsort in der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] und in der [[Fugger-Welser-Serie]] des [[Mosaik - Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella]].
+
Der '''Stadtpalast der Fugger''' ist ein Handlungsort in der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] und im [[Mosaik - Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella]].
[[bild: Fugger_Stadtpalast.jpg|right|framed|Der Stadtpalast von Jakob Fugger in der Reformations-Serie]]
[[bild: Fugger_Stadtpalast.jpg|right|framed|Der Stadtpalast von Jakob Fugger in der Reformations-Serie]]
Der Stadtpalast der [[Fugger]] befindet sich in [[Augsburg]] am ehemaligen Weinmarkt. Das Wohn- und Geschäftshaus ließ [[Jakob Fugger]] zwischen 1512 und 1515 an der Via Claudia, der heutigen Maximilianstraße, erbauen. Das Bauwerk mit einer der längsten Fassaden der Straße wurde im Stil der [[italien]]ischen Renaissance errichtet. Auch die vier Innenhöfe zeugen vom Reichtum der Familie Fugger.
Der Stadtpalast der [[Fugger]] befindet sich in [[Augsburg]] am ehemaligen Weinmarkt. Das Wohn- und Geschäftshaus ließ [[Jakob Fugger]] zwischen 1512 und 1515 an der Via Claudia, der heutigen Maximilianstraße, erbauen. Das Bauwerk mit einer der längsten Fassaden der Straße wurde im Stil der [[italien]]ischen Renaissance errichtet. Auch die vier Innenhöfe zeugen vom Reichtum der Familie Fugger.
Zeile 5: Zeile 5:
== In der Reformations-Serie ==
== In der Reformations-Serie ==
In seinem Stadtpalast empfängt Jakob Fugger im September 1518 den [[Kaiser Maximilian I.|Kaiser Maximilian]], [[Kardinal Albrecht von Brandenburg|Erzbischof Albrecht]] und [[Kardinal Cajetan]]. Der Kaiser gratuliert dem Erzbischof, denn Cajetan werde ihm im päpstlichen Auftrag die Ernennungsurkunde zum Kardinal überreichen. Dann erkundigt sich Fugger, ob der Kardinal auch [[Martin Luther]] die [[95 Thesen|Thesen gegen den Ablasshandel]] widerrufen lasse. Cajetan gibt sich überzeugt, dass der Mönch sich der Kirche beugen werde.
In seinem Stadtpalast empfängt Jakob Fugger im September 1518 den [[Kaiser Maximilian I.|Kaiser Maximilian]], [[Kardinal Albrecht von Brandenburg|Erzbischof Albrecht]] und [[Kardinal Cajetan]]. Der Kaiser gratuliert dem Erzbischof, denn Cajetan werde ihm im päpstlichen Auftrag die Ernennungsurkunde zum Kardinal überreichen. Dann erkundigt sich Fugger, ob der Kardinal auch [[Martin Luther]] die [[95 Thesen|Thesen gegen den Ablasshandel]] widerrufen lasse. Cajetan gibt sich überzeugt, dass der Mönch sich der Kirche beugen werde.
-
 
-
Aus dem [[Kloster der Karmeliter]] erhält der Kardinal die Nachricht, dass Luther in der Stadt eingetroffen sei. Er lädt ihn in Fuggers Stadtpalast ein, wo Luther zusammen mit [[Brabax]] gutgelaunt erscheint. Auch Jakob Fugger ist bei dem Streitgespräch anwesend, in dem sich Luther nicht einsichtig zeigt. Er bleibt seinen Thesen gegen den [[Ablasshandel]] und weigert sich, sie zu widerrufen. Der Kardinal kann ihn nicht überzeugen und bleibt erfolglos. Als Luther das Haus verlässt, ist er in Gefahr.
 
   
   
== Schauplatz im Rosaik ==
== Schauplatz im Rosaik ==
Zeile 24: Zeile 22:
  [[Anna, Bella & Caramella]]: [[022|22]]
  [[Anna, Bella & Caramella]]: [[022|22]]
-
[[Kategorie:Fugger-Welser-Serie (Handlungsort)]]
+
[[Kategorie:Anna, Bella und Caramella (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Wohnhaus]]
[[Kategorie:Wohnhaus]]
-
[[Kategorie:Kaufhaus]]
+
[[Kategorie:Läden und Märkte]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge