Bearbeiten von Soroban

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:
{{Zitat|"Die Spalte ganz rechts gibt die Einerstellen der Zahl an, die Spalte links daneben die Zehnerstelle und so weiter. Kugeln, die zum Außenrand geschoben sind, zählen nicht. Kugeln, die aus dem unteren Teil des Abakus zur Trennleiste hingeschoben sind, zählen jeweils eins, Kugeln aus dem oberen Bereich zählen jeweils fünf."}}
{{Zitat|"Die Spalte ganz rechts gibt die Einerstellen der Zahl an, die Spalte links daneben die Zehnerstelle und so weiter. Kugeln, die zum Außenrand geschoben sind, zählen nicht. Kugeln, die aus dem unteren Teil des Abakus zur Trennleiste hingeschoben sind, zählen jeweils eins, Kugeln aus dem oberen Bereich zählen jeweils fünf."}}
{{Zitat|"Die Addition erfolgt ähnlich wie bei der halbschriftlichen Methode, allerdings werden die Überträge nicht notiert, sondern direkt ausgeführt. Wie dieses Beispiel zeigt, sind also Hilfskonstruktionen notwendig..."}}
{{Zitat|"Die Addition erfolgt ähnlich wie bei der halbschriftlichen Methode, allerdings werden die Überträge nicht notiert, sondern direkt ausgeführt. Wie dieses Beispiel zeigt, sind also Hilfskonstruktionen notwendig..."}}
-
 
-
== Der Abakus in redaktionellen Texten ==
 
-
[[Bild:382 Abakus.jpg|left|200px|thumb|"Frauen gingen im Spätmittelalter allen möglichen Arbeiten nach. Händlerinnen waren genau so üblich wie Steuereintreiberinnen..."]]
 
-
=== Der Abakus im Mittelteil ===
 
-
Im [[Mittelteil]]-Artikel "Frauen im [[Mittelalter|Spätmittelalter]]", des Heftes [[382]], wird im Abschnitt "Arbeit", nach Pest- und Hungersnotdezimierung der Mangel an männlichen Arbeitskräften erwähnt und erläutert, dass in Folge dessen immer mehr Frauen diese Berufe ausübten. Der Abschnitt schließt mit der Bemerkung: "..., dass Frauen oft das bessere Händchen bei Finanzen hatten. ..." Neben dem Abschnitt ist eine Frau in spätmittelalterichem Gewand mit Abakus in der Hand illustriert.
 
-
 
-
=== Der Abakus in "Supi, unsere Kinderseite" ===
 
-
In der [[SuperIllu]] [[Supi, unsere Kinderseite 2015|14/2015]] erklärt [[Brabax|Prof. Dr. Brabax]] wie die Schule in der Antike war. Dabei erfährt der Leser u.a. auch, dass die Kinder das Alphabet vorwärts und rückwärts aufzusagen lernten, das Schreiben auf Wachstafeln übten und "das Rechnen mit dem Abacus (Anm.: [[Latein rockt!|lateinische]] Schreibweise), der Rechentafel mit Schlitzen und Knöpfen."
 
-
 
-
Die dazu passende Abbildung eines historischen Gerätes ist mit der Frage: "Ein Abacus - und damit kann man rechnen?" untertitelt.
 
-
 
-
<br clear="both">
 
-
 
-
== Quartett zur Geschichte der Rechentechnik ==
 
-
Im, als Sammeldeck in diversen Fanzines des ''[[1. Chemnitzer Mosaik-Club "Pascalifax"]]'', erschienen [[Quartett zur Geschichte der Rechentechnik]] sind die Buben dem oben erklärten Rechenprinzip gewidmet. Karo- und Herzbube sind mit Abakus betitelt und mit eben solchen bebildert und der Pikbube zeigt eine Rechenstube mit Rechentisch.
 
== Weiterführende Informationen ==
== Weiterführende Informationen ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abakus_%28Rechentafel%29 Der Abakus in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abakus_%28Rechentafel%29 Der Abakus in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Soroban Der Soroban in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Soroban Der Soroban in der Wikipedia]
-
*[http://www.chinaculture.org/classics/2010-04/20/content_383263_4.htm Der wahrscheinlich erste Mikrorechner (Suànpán-Online-Sammlung; Text engl.)]
 
-
== Der Soroban und der Abakus werden in folgenden Publikationen genutzt, erklärt oder erwähnt ==
+
== Der Soroban wird in folgenden Heften genutz bzw. erklärt ==
-
+
  [[Mosaik ab 1976|Mosaik]]: [[337]], [[340]]
  [[Mosaik ab 1976|Mosaik]]: [[337]], [[340]]
-
 
-
[[Mittelteil]]: [[382]]
 
-
 
-
[[SuperIllu]]: [[Supi, unsere Kinderseite 2015|SI 14/2015]]
 
[[Kategorie:Zweite Japan-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Zweite Japan-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Naturwissenschaft und Technik im Mosaik]]
[[Kategorie:Naturwissenschaft und Technik im Mosaik]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge