Bearbeiten von Rebbelib

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Mâu Piailug erklärt den Abrafaxen anhand dieser Stabkarte, die die Inseln und Strömungen von [[Lamolior]] bis nach Jaluit zeigt, woran sich Abrax und Brabax auf dem Weg nach [[Ponape]] orientieren müssen. Nach zweitagelangen ständigen Wiederholungen ist Mâu Piailug endlich mit den Antworten der Abrafaxe zufrieden, und sie können, wie bei Stabkarten üblich, ohne diese in See stechen.  
Mâu Piailug erklärt den Abrafaxen anhand dieser Stabkarte, die die Inseln und Strömungen von [[Lamolior]] bis nach Jaluit zeigt, woran sich Abrax und Brabax auf dem Weg nach [[Ponape]] orientieren müssen. Nach zweitagelangen ständigen Wiederholungen ist Mâu Piailug endlich mit den Antworten der Abrafaxe zufrieden, und sie können, wie bei Stabkarten üblich, ohne diese in See stechen.  
-
 
-
== Externer Verweis ==
 
-
* [https://www.uni-heidelberg.de/unispiegel/kartensammlung.html?fbclid=IwAR3LTsmVitU1cce6C8UQwJQnhEeaOF8PVbs66VbW84p0KYANYfJe5ZFB1wE UNI-Spiegel "Kartensammlung - Universität Heidelberg"] mit einem Bildbeispiel einer Stabkarte von den Marshall-Inseln
 
-
* [https://www.dhyg.de/images/fachbeitraege/DOI_10.23784_HN108_07.pdf?fbclid=IwAR1Yyc0hqizoeRplMKDhHNvcHBA4GCqIA5dbkkXzHS1GGDJJhYE2FT5V7tY Artikel "Hydrographische Inhalte auf Stabkarten" von Ingo Hennings] in Hydrographische Nachrichten 108 — 10/2017, S. 40-45
 
-
* [http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Schiffahrt_der_Eingeborenen&fbclid=IwAR0r1_YlqXOiX-yw4FS-gU0MsYs57_jf7ZdAVdsDFQjmDF_9qy4kdtB30rM Dt. Kolonial-Lexikon] (1920), Band III, S. 269 ff.
 
-
* [https://escholarship.org/uc/item/43h1d0d7 Artikel im Journal "Structure and Dynamics", 9(1)], S. 8- 40; Joseph H. Genz: "RESOLVING AMBIVALENCE IN MARSHALLESE NAVIGATION:RELEARNING, REINTERPRETING, AND REVIVING THE “STICK CHART” WAVE MODELS"
 
-
* [https://www.worthpoint.com/worthopedia/utrik-atoll-micronesian-navigation-476969837?fbclid=IwAR2aWQL5m_wJfviD2DzHH6NzC6wE-Gy-HdtkrqiNBXNRhzAT8qwAfHxkwTY Utrik Atoll Micronesian Navigation device stick chart Republic Marshall Island]
 
-
* [https://www.worthpoint.com/worthopedia/antique-micronesian-stick-chart-468997531?fbclid=IwAR16uWTad1btfYVIj_ipfPQx9IUL3BIqT4WestyRPlTkXLMyDzqAhY-M9K4 ANTIQUE MICRONESIAN STICK CHART REBBELIB COLLECTED GUAM 1940s MARSHALL ISLANDS]
 
-
* [https://www.nationalgeographic.org/media/micronesian-stick-chart/?fbclid=IwAR2Mukedh87Hci9AJ63PkLCxZbJH42pkIqcW1uVjXk_MHLGySVBINbvFRkk National Geographic - Can you navigate the Pacific?]
 
== Der Rebbelib wird in folgendem Mosaikheft gezeigt und seine gespeicherten Informationen erklärt ==
== Der Rebbelib wird in folgendem Mosaikheft gezeigt und seine gespeicherten Informationen erklärt ==
Zeile 17: Zeile 8:
[[Kategorie:Ozeanien-Serie (Schriftgut)]]
[[Kategorie:Ozeanien-Serie (Schriftgut)]]
-
[[Kategorie:Karten und Pläne]]
 
[[Kategorie:Seefahrt im Mosaik]]
[[Kategorie:Seefahrt im Mosaik]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge