Bearbeiten von Römische Zahlen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
* [[14]]: Programm-Nummer I in der [[Eröffnungsgala des Circus Digedag|Eröffnungsgala]] des ''[[Circus Digedag]]''
* [[14]]: Programm-Nummer I in der [[Eröffnungsgala des Circus Digedag|Eröffnungsgala]] des ''[[Circus Digedag]]''
* [[20]]: Feldpostnummer XLVII-XI (4711) im [[Eilbrief von Salang und Bakuku]]
* [[20]]: Feldpostnummer XLVII-XI (4711) im [[Eilbrief von Salang und Bakuku]]
-
* [[36]]: [[Tonio Turbos Flugzeug I-HB]] (?)
 
== Ausgewählte Verwendungen römischer Zahlen bei den Abrafaxen ==
== Ausgewählte Verwendungen römischer Zahlen bei den Abrafaxen ==
Zeile 26: Zeile 25:
* [[498]]: [[Brabax]] hält in der [[Wittenberger Schlosskirche]] einen Vortrag über [[Günther XXI. von Schwarzburg]].
* [[498]]: [[Brabax]] hält in der [[Wittenberger Schlosskirche]] einen Vortrag über [[Günther XXI. von Schwarzburg]].
* [[567]]: Im [[Kerker von Trapezunt]] sind die Zellen römisch nummeriert.
* [[567]]: Im [[Kerker von Trapezunt]] sind die Zellen römisch nummeriert.
-
* [[568]]: Ein [[Verwaltungsbeamter am Palasteingang]] belehrt [[Euphemios]] über [[Byzantinische Formulare|Formulare]] mit römischen Zahlen.
 
-
* [[570]]: Weil ein [[reumütiger Soldat]] das falsche [[Byzantinische Formulare|Formular]] verwendet, werden [[Abrax]] und [[Ritter Sigismund|Sigismund]] versehentlich freigelassen.
 
-
* [[571]]: [[Califax]] wird der [[Byzantinische Formulare|Passierschein ''Alpha Rho XL'']] zum Verlassen und Betreten des Palastbezirkes ausgestellt.
 
== Ausgewählte Verwendungen römischer Zahlen im Abrafaxe-Nebenuniversum  ==
== Ausgewählte Verwendungen römischer Zahlen im Abrafaxe-Nebenuniversum  ==
Zeile 39: Zeile 35:
== Die Erklärung zu römischen Zahlen in den redaktionellen Texten ==
== Die Erklärung zu römischen Zahlen in den redaktionellen Texten ==
-
Es wird erklärt, dass die Herkunft der Zahlzeichen wahrscheinlich auf Holzkerben zurück geht, und, dass die Römer ihr Zahlensystem "...und einiges anderes mehr" von den [[Etruskern]] übernommen haben, dass "das addierende Zusammensetzen von Zahlen ... ganz einfach" ging, "indem man die Grundzeichen nebeneinanderschrieb, notfalls eben mehrfach." Eines der vier angegebenen Beispiele war die Zahl 1999, welche im ursprünglichen römischen System MDCCCCLXXXXVIIII geschrieben wurde. Auch die verkürzte  [[mittelalter]]liche nachrömsche Schreibweise wurde, nach Erläuterung der "eins vor fünf", "eins vor zehn" u.s.w., an dieser Zahl demonstriert: "MCMXCIX ... M + CM + XC + IX = 1000 + 900 + 90 + 9". Ein Abschnitt widmete [[Brabax|Prof. Dr. Brabax]] auch der Frage wieso die römischen Zahlen ersetzt wurden.
+
Es wird erklärt, dass die Herkunft der Zahlzeichen wahrscheinlich auf Holzkerben zurück geht, und, dass die Römer ihr Zahlensystem "...und einiges anderes mehr" von den [[Etruskern]] übernommen haben, dass "das addierende Zusammensetzen von Zahlen ... ganz einfach" ging, "indem man die Grundzeichen nebeneinanderschrieb, notfalls eben mehrfach." Eines der vier angegebenen Beispiele war die Zahl 1999, welche im ursprünglichen römischen System MDCCCCLXXXXVIIII geschrieben wurde. Auch die verkürzte  [[mittelalter]]liche nachrömsche Schreibweise wurde, nach Erläuterung der "eins vor fünf", "eins vor zehn" u.s.w., an dieser Zahl demonstriert: "MCMXCIX ... M + CM + XC + IX = 1000 + 9000 + 90 + 9". Ein Abschnitt widmete [[Brabax|Prof. Dr. Brabax]] auch der Frage wieso die römischen Zahlen ersetzt wurden.
== Weiterführende Informationen ==
== Weiterführende Informationen ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge