Bearbeiten von Pyrenäenbraunbär

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Pyrenäenbraunbär''' ist ein Tier aus dem [[Pyrenäen-Kapitel]] der Serie [[Anno 1704/05]].
Der '''Pyrenäenbraunbär''' ist ein Tier aus dem [[Pyrenäen-Kapitel]] der Serie [[Anno 1704/05]].
-
[[Datei:Tb_10-80.jpg|right|frame|Der Bär haut den Steuerpächter K.O.]]
 
   
   
Der Bär lebt, wie die Bezeichnung schon erkennen lässt, in den [[Frankreich|französischen]] [[Pyrenäen]]. Als Wohn- und Schlafhöhle hat er sich einen alten [[Geheimgang im Schloss Filoutere|Geheimgang]] ausgesucht, der durch die Felsen unterhalb der [[Schloss Filoutere|Trutzburg]] des [[Armand Filoutere]] führt. Bei dem Bären handelt es sich um ein ungewöhnlich großes und stark-rundlich gebautes Tier der Gattung ''Ursus arctos arctos''. Braunbären sind in den Pyrenäen bis heute heimisch. Während sie in [[Spanien]] "nur" bedroht sind, waren sie allerdings in Frankreich zwischenzeitlich ganz ausgestorben; in jüngster Zeit sind in den französischen Pyrenäen aber erneut Braunbären ausgewildert worden. Um 1700 haben Bären auf jeden Fall zum normalen Bild der Pyrenäenfauna gehört.
Der Bär lebt, wie die Bezeichnung schon erkennen lässt, in den [[Frankreich|französischen]] [[Pyrenäen]]. Als Wohn- und Schlafhöhle hat er sich einen alten [[Geheimgang im Schloss Filoutere|Geheimgang]] ausgesucht, der durch die Felsen unterhalb der [[Schloss Filoutere|Trutzburg]] des [[Armand Filoutere]] führt. Bei dem Bären handelt es sich um ein ungewöhnlich großes und stark-rundlich gebautes Tier der Gattung ''Ursus arctos arctos''. Braunbären sind in den Pyrenäen bis heute heimisch. Während sie in [[Spanien]] "nur" bedroht sind, waren sie allerdings in Frankreich zwischenzeitlich ganz ausgestorben; in jüngster Zeit sind in den französischen Pyrenäen aber erneut Braunbären ausgewildert worden. Um 1700 haben Bären auf jeden Fall zum normalen Bild der Pyrenäenfauna gehört.
Zeile 7: Zeile 6:
Etwas später benutzen auch Filoutere und dessen [[Diener Jean]], die die Flüchtenden verfolgen, den Geheimgang. Mangels Lichtquelle können sie den Bären nicht sehen und glauben, im Gang liege ein altes Sofa. Als sie hinüberklettern wollen, versetzt ihnen der wütende Bär zwei gewaltige Ohrfeigen. Während die beiden Geschlagenen benommen am Boden liegen und glauben, das alte Schlossgespenst habe sie erwischt, verlässt der Bär - dem es wohl mittlerweile zu unruhig geworden ist - den Gang und wird nicht mehr gesehen.  
Etwas später benutzen auch Filoutere und dessen [[Diener Jean]], die die Flüchtenden verfolgen, den Geheimgang. Mangels Lichtquelle können sie den Bären nicht sehen und glauben, im Gang liege ein altes Sofa. Als sie hinüberklettern wollen, versetzt ihnen der wütende Bär zwei gewaltige Ohrfeigen. Während die beiden Geschlagenen benommen am Boden liegen und glauben, das alte Schlossgespenst habe sie erwischt, verlässt der Bär - dem es wohl mittlerweile zu unruhig geworden ist - den Gang und wird nicht mehr gesehen.  
-
<br clear=both>
 
== Der Bär taucht in folgendem Heft auf ==
== Der Bär taucht in folgendem Heft auf ==
  [[10/80]]
  [[10/80]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge