Bearbeiten von Pyramide (In vitro veritas)

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Datei:Pyramide_H300.jpg|right|framed|Wer hat's erbaut - Maya, Inka, Azteken oder Zeittorianer? ]]
+
Die '''Pyramide''' befindet sich im [[Amazonas]]-Regenwald von [[Südamerika]] und enthält laut Mosaikhandlung ein [[Zeittor]].
-
Die '''Pyramide''' ist ein Schauplatz im [[Nebenuniversum]] ''[[Die Abrafaxe]]''. Sie befindet sich im [[Amazonas]]-Regenwald von [[Südamerika]] und enthält laut Mosaikhandlung ein [[Zeittor]].
+
== Rolle im Mosaik ==
== Rolle im Mosaik ==
Zeile 6: Zeile 5:
==Beschaffenheit des Bauwerks==
==Beschaffenheit des Bauwerks==
-
Das Aussehen der Pyramide gleicht aufs Haar einer jener Stufenpyramiden, die aus der Maya-Kultur in Mittelamerika (z.B. in Tikal) bekannt sind. Sie besteht aus (je nach Panel) sieben bis neun Stufenebenen, auf der obersten Ebene befindet sich ein tempelähnliches Bauwerk. Die Abrafaxe vermuten in der Anlage zunächst einen Tempel oder ein Grabmal. Wieso Brabax darauf kommt, dass es sich bei der Pyramide ausgerechnet um ein Bauwerk der [[Inka]] handeln könnte, erschließt sich nicht recht - die typische Bauweise der Maya ist eigentlich unverwechselbar. Die wenigen Pyramidenbauten im Gebiet von [[Peru]] (Heimat der Inka) waren völlig andersartige Anlagen. Allenfalls kämen noch [[Azteken|aztekische]] Einflüsse infrage, die allerdings noch weiter nördlich als die Maya siedelten.
+
Das Aussehen der Pyramide gleicht aufs Haar einer jener Stufenpyramiden, die aus der Maya-Kultur in Mittelamerika (z.B. in Tikal) bekannt sind. Sie besteht aus (je nach Panel) sieben bis neun Stufenebenen, auf der obersten Ebene befindet sich tempelähnliches Bauwerk. Die Abrafaxe vermuten in der Anlage zunächst einen Tempel oder ein Grabmal. Wieso Brabax darauf kommt, dass es sich bei der Pyramide ausgerechnet um ein Bauwerk der Inka handeln könnte, erschließt sich eigentlich kaum - die typische Bauweise der Maya ist eigentlich unverwechselbar. Die wenigen Pyramidenbauten im Gebiet von Peru (Heimat der Inka) waren völlig andersartige Anlagen. Bestenfalls kämen noch [[Azteken|aztekische]] Einflüsse infrage, die allerdings noch weiter nördlich als die Maya siedelten. In jedem Fall sind solche Bauten im Amazonasgebiet oder überhaupt in Südamerika nicht nachgewiesen. Man muss wohl annehmen, dass es sich wegen der Eigenschaft als Zeittor und möglicherweise von außerirdischer Intelligenz beeinflusstes Bauwerk um eine nicht-komparabile Besonderheit handelt.
-
 
+
-
In jedem Fall sind solche Bauten im Amazonasgebiet oder überhaupt in Südamerika nicht nachgewiesen. Man muss wohl annehmen, dass es sich wegen der Eigenschaft als Zeittor und möglicherweise von außerirdischer Intelligenz beeinflusstes Bauwerk um eine nicht-komparabile Besonderheit handelt.
+
== Zeitsprung in der Pyramide ==
== Zeitsprung in der Pyramide ==
* '''2000 n.Chr.''' oder '''1976 n.Chr. &rArr; 1630 n.Chr.'''<br>
* '''2000 n.Chr.''' oder '''1976 n.Chr. &rArr; 1630 n.Chr.'''<br>
-
Der Startpunkt ist nicht präzise einzuordnen. Die technischen Voraussetzungen, die für das Labor von [[Brabax]] gegeben sein müssen (z.B. hoch entwickelte Gentechnologie) lassen auf den Erscheinungspunkt des Heftes (das Jahr [[2000]]) schließen. Die explizite Zeitangabe "vor vielen Jahren" und die im Fernsehen laufende Serie ''[[Die Straßen von San Francisco]]'' lassen dagegen auf die siebziger Jahre (z.B. [[1976]], Ersterscheinung der Abrafaxe) schließen.<br>
+
Der Startpunkt ist nicht präzise einzuordnen. Die technischen Voraussetzungen, die für das Labor von [[Brabax]] gegeben sein müssen (z.B. hoch entwickelte Gentechnologie) lassen auf den Erscheinungspunkt des Heftes (das Jahr [[2000]]) schließen. Die explizite Zeitangabe "vor vielen Jahren" und die im Fernsehen laufende Serie ''Die Straßen von San Francisco'' lassen dagegen auf die siebziger Jahre (z.B. [[1976]], Ersterscheinung der Abrafaxe) schließen.<br>
-
Festzustehen scheint dagegen, dass der Zeitsprung nur in eine Richtung, nämlich in die Vergangenheit möglich ist. Ebenso scheint die Ankunftszeit fixiert zu sein. Ein Ortswechsel ist mit dem Zeitsprung nicht verbunden.
+
Festzustehen scheint dagegen, dass der Zeitsprung nur in eine Richtung, nämlich in die Vergangenheit möglich ist. Ebenso scheint die Ankunftszeit fixiert zu sein. Ein Ortswechsel ist mit dem Zeitsprung nicht verbunden.  
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
* Liste bekannter [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Pyramiden Pyramiden]
+
:* Liste bekannter [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Pyramiden Pyramiden]
-
* Liste bekannter [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Maya-Ruinen Maya-Ruinen]
+
:* Liste bekannter [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Maya-Ruinen Maya-Ruinen]
==Handlungsort in folgendem Abenteuer==
==Handlungsort in folgendem Abenteuer==
Zeile 23: Zeile 20:
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Indianischer Tempel]]
+
[[Kategorie:Religiöser Ort]]
[[Kategorie:Zeittor]]
[[Kategorie:Zeittor]]
-
[[Kategorie:Ruine]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge