Bearbeiten von Prärieindianer

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
=== Auf dem Kriegspfad ===
=== Auf dem Kriegspfad ===
-
Noch einmal stehen die Indianer vor einer gefährlichen Probe: Die Pferdediebe kreuzen nämlich wieder auf - diesmal als Stabsoffiziere [[verkleid]]et - und verlangen wegen angeblicher Verfahrensmängel die Pferde zurück. Nun ist auch Büffelherz bereit, das Kriegsbeil gegen die [[US-Army]] auszugraben. An der Spitze seiner Kriegerschar reitet er zum Fort. Gottseidank können die [[Digedags]] den Kampf in letzter Minute verhindern. Büffelherz nimmt sie unter seinen Schutz und als [[Kluger Biber, Adlerauge und Flinker Fuchs]] in den Stamm auf. In entsprechender [[Verkleidungen|Kostümierung]] setzen die Digedags später ihre Reise nach Westen fort.
+
Noch einmal stehen die Indianer vor einer gefährlichen Probe: Die Pferdediebe kreuzen nämlich wieder auf - diesmal als Stabsoffiziere [[verkleid]]et - und verlangen wegen angeblicher Verfahrensmängel die Pferde zurück. Nun ist auch Büffelherz bereit, das Kriegsbeil gegen die US-Army auszugraben. An der Spitze seiner Kriegerschar reitet er zum Fort. Gottseidank können die [[Digedags]] den Kampf in letzter Minute verhindern. Büffelherz nimmt sie unter seinen Schutz und als [[Kluger Biber, Adlerauge und Flinker Fuchs]] in den Stamm auf. In entsprechender [[Verkleidungen|Kostümierung]] setzen die Digedags später ihre Reise nach Westen fort.
== Der Stamm en detail ==
== Der Stamm en detail ==
Zeile 25: Zeile 25:
== Hintergründe ==
== Hintergründe ==
=== Geschichte ===
=== Geschichte ===
-
Als Prärieindianer wird eine Gruppe indianischer Völker bezeichnet, die in den Hochebenen des nordamerikanischen Westens lebte. Zu ihnen zählten unter anderem die verschiedenen Untergruppen der Sioux-Lakota, die Cheyenne, die Blackfeet, die [[Schoschonen]] und die [[Komantschen|Comanchen]]. Für die Besiedelung der wasserarmen Kaltsteppen waren zwei Faktoren ausschlaggebend: Die durch die europäische Landnahme im Osten des [[nordamerika]]nischen Kontinents ausgelösten Wanderungsbewegungen indianischer Völker und die erst seit dem 17. Jahrhundert gegebene Verfügbarkeit des Pferdes, das ja von den Europäern nach Amerika gebracht wurde. Kleinere, noch im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert machtpolitisch unbedeutende Völker, wie etwa die Lakota, wurden nach Westen abgedrängt und erhielten durch die sich vermehrenden Pferde die Möglichkeit, in den unwirtlichen Hochebenen zu leben.
+
Als Prärieindianer wird eine Gruppe indianischer Völker bezeichnet, die in den Hochebenen des nordamerikanischen Westens lebte. Zu ihnen zählten unter anderem die verschiedenen Untergruppen der Sioux-Lakota, die Cheyenne, die Blackfeet und die Comanchen. Für die Besiedelung der wasserarmen Kaltsteppen waren zwei Faktoren ausschlaggebend: Die durch die europäische Landnahme im Osten des [[nordamerika]]nischen Kontinents ausgelösten Wanderungsbewegungen indianischer Völker und die erst seit dem 17. Jahrhundert gegebene Verfügbarkeit des Pferdes, das ja von den Europäern nach Amerika gebracht wurde. Kleinere, noch im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert machtpolitisch unbedeutende Völker, wie etwa die Lakota, wurden nach Westen abgedrängt und erhielten durch die sich vermehrenden Pferde die Möglichkeit, in den unwirtlichen Hochebenen zu leben.
Die wirtschaftliche Grundlage der Lebensweise der Prärieindianer bildete die Jagd auf die Bisons, die in riesigen Herden durch die [[Prärie]]n zogen. Der Aufschwung in den [[USA]] nach dem Ende des [[Sezessionskrieg|Bürgerkrieges]] zog schließlich den Untergang der Prärieindianer nach sich. Der Ausbau der transkontinentalen Verbindungen verursachte einen verstärkten Siedlerstrom nach Westen. Die Entdeckung von reichen Goldvorkommen in den Black Hills führte zu letzten großen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den USA und den Prärievölkern, in denen die Indianer letztlich unterliegen mussten. Mit der gezielten Ausrottung der Bisonherden am Ende des 19. Jahrhunderts wurde ihnen auch die wirtschaftliche Grundlage ihrer Existenz genommen. Sie wurden in Reservationen angesiedelt und erhielten einen Status als staatliche Mündel.
Die wirtschaftliche Grundlage der Lebensweise der Prärieindianer bildete die Jagd auf die Bisons, die in riesigen Herden durch die [[Prärie]]n zogen. Der Aufschwung in den [[USA]] nach dem Ende des [[Sezessionskrieg|Bürgerkrieges]] zog schließlich den Untergang der Prärieindianer nach sich. Der Ausbau der transkontinentalen Verbindungen verursachte einen verstärkten Siedlerstrom nach Westen. Die Entdeckung von reichen Goldvorkommen in den Black Hills führte zu letzten großen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den USA und den Prärievölkern, in denen die Indianer letztlich unterliegen mussten. Mit der gezielten Ausrottung der Bisonherden am Ende des 19. Jahrhunderts wurde ihnen auch die wirtschaftliche Grundlage ihrer Existenz genommen. Sie wurden in Reservationen angesiedelt und erhielten einen Status als staatliche Mündel.
Zeile 35: Zeile 35:
=== Rezeption ===
=== Rezeption ===
-
Während der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts war das Indianergenre in beiden deutschen Staaten äußerst erfolgreich. Sowohl in der BRD als auch in der DDR entstanden mehrere Kinofilme mit entsprechenden Inhalten, die jeweils große Resonanz beim Publikum fanden. Außerdem feierte [[Liselotte Welskopf-Henrich]] in dieser Zeit außerordentliche Erfolge mit einer Reihe von Jugendbüchern über das Schicksal eines Indianer-Häuptlings und seines Sohnes während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese Bücher waren vor allem in der DDR, aber auch in zahlreichen anderen Ländern beliebt.
+
Während der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts war das Indianergenre in beiden deutschen Staaten äußerst erfolgreich. Sowohl in der BRD als auch in der DDR entstanden mehrere Kinofilme mit entsprechenden Inhalten, die jeweils große Resonanz beim Publikum fanden. Außerdem feierte [[Elisabeth Charlotte (Liselotte) Welskopf-Henrich]] in dieser Zeit außerordentliche Erfolge mit einer Reihe von Jugendbüchern über das Schicksal eines Indianer-Häuptlings und seines Sohnes während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem in der DDR, aber auch in zahlreichen anderen Ländern. Diese Umstände bildeten den Hintergrund für die Darstellung der Prärie-Indianer in der Amerika-Serie.
== Die Prärieindianer treten in folgenden Mosaikheften auf ==
== Die Prärieindianer treten in folgenden Mosaikheften auf ==
  [[165]], [[166]], [[167]]
  [[165]], [[166]], [[167]]
-
[[Kategorie:Amerika-Serie (Organisation)|Prarieindianer]]
+
[[Kategorie:Amerika-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Ureinwohner| Prarieindianer]]
+
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]
-
[[Kategorie:Völker und Stämme|Prarieindianer]]
+
[[Kategorie:Ureinwohner]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge