Bearbeiten von Planeten

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 43: Zeile 43:
  [[Urmenschen-Planet]]: [[72]], [[73]]
  [[Urmenschen-Planet]]: [[72]], [[73]]
-
==Erwähnte, beobachtete oder gesehene Planeten im Mosaik mit den Abrafaxen==
+
==Erwähnte oder beobachtete Planeten im Mosaik mit den Abrafaxen==
=== Planeten in der Hefthandlung ===
=== Planeten in der Hefthandlung ===
-
Der Planet [[Saturn]] wird von Geschädigten, neben Sternchen, des öfteren gesehen. Vom [[Mosaik ab 1976|Mosaik]]-Leser außerdem auf dem Jubiläumscover von Heft [[421]] und in der [[Kartusche|Wolkenkartusche]] von Heft [[4/81]], in welchem die "günstige Stellung des Saturn" zur Beobachtung im [[Schatz-Meer-Dreieck-Saturnius|Trigonal]], um welche es die beiden Hefte zuvor ging, verpasst war. Dass aber mit ''Saturnius'' nicht der Planet, sondern der [[Rom|römische]] [[Konsul]] [[Publius Cornelius Saturnius]] bzw. sein [[Grabmal des Saturnius|Grabmal]] gemeint war, löst sich erst später im [[Don-Quixote-Kapitel]] auf.
+
Im Mosaik [[406]] schmückt nicht nur der Planet [[Saturn]] das 3D-Cover des Heftes, sondern er ist außerdem ein handlungsrelevantes Beobachtungsobjekt. [[Brabax]] vervollständigt sogar [[Christiaan Huygens]]' Beobachtungstagebuch des Saturn. Im selben Heft spielt aber die Erwähnung der zum Handlungszeitraum noch unbekannten Planeten [[Planet Uranus|Uranus]] und [[Planet Neptun|Neptun]] eine ebenfalls bedeutende Rolle, da sie die [[Abrafaxe]] in den Augen der Wissenschaftler Huygens und [[Gottfried Wilhelm Leibniz|Leibniz]] zu „Außerweltlichen“ macht, die es sich lohnt, dem berühmten [[Isaac Newton]] in [[London]] vorzuführen.
-
"Alle sieben" "Planeten" des [[griech]]ischen [[Weltbild]]es [Anm.: Die Griechen zählten noch Sonne und Mond zu den ''Wandelsternen'', welche ja griechisch ''Planeti'' genannt werden. Die Erde galt hingegen als ''Mittelpunkt der Welt''.] sieht [[Abrax]], als er auf seiner Flucht vor dem [[Anführer der nächtlichen Polizeipatrouille}} mit seinem Fass in der [[Taverne Nikol Dimitriades]] auf dem Tisch der [[Steinmetztruppe]] aufschlägt.
+
Um [[innere Planeten|Drei weiter Planeten]] geht es in Heft [[426]], im Disput zwischen Leibniz und [[Edmond Halley|Halley]], als dieser wissen möchte, ob Leibniz meine, dass die Abrafaxe von einem inneren oder äußeren Planeten kämen.
-
 
+
-
Im Mosaik [[406]] schmückt nicht nur der Planet ''Saturn'' das 3D-Cover des Heftes, sondern er ist in diesem außerdem ein handlungsrelevantes Beobachtungsobjekt. [[Brabax]] vervollständigt sogar [[Christiaan Huygens]]' Beobachtungstagebuch des ''Saturn''. Im selben Heft spielt aber die Erwähnung der zum Handlungszeitraum noch unbekannten Planeten [[Planet Uranus|Uranus]] und [[Planet Neptun|Neptun]] eine ebenfalls bedeutende Rolle, da sie die [[Abrafaxe]] in den Augen der Wissenschaftler ''Huygens'' und ''[[Gottfried Wilhelm Leibniz|Leibniz]]'' zu „Außerweltlichen“ macht, die es sich lohnt, dem berühmten ''[[Isaac Newton]]'' in [[London]] vorzuführen.
+
-
 
+
-
Um [[innere Planeten|drei weitere Planeten]] geht es in Heft [[426]], im Disput zwischen ''Leibniz'' und ''[[Edmond Halley|Halley]]'', als dieser wissen möchte, ob ''Leibniz'' meine, dass die Abrafaxe von einem inneren oder äußeren Planeten kämen.
+
=== Planeten in den redaktionellen Texten ===
=== Planeten in den redaktionellen Texten ===
-
Passend zu der Beobachtung bzw. Erwähnung der Planeten im Heft 406 widmet sich die neu begonnene [[redaktionelle Rubrik|Rubrik]] [[Brabax' kleine Sternenkunde]] im [[Mittelteil]] des selben Heftes in ihrer ersten Folge dem Thema „Sterne und Planeten“. Dabei werden ''alle acht Planeten unseres Sonnensystems'' genannt.
+
Passend zu der Beobachtung bzw. Erwähnung der Planeten im Heft 406 widmet sich die neu begonnene [[redaktionelle Rubrik|Rubrik]] [[Brabax' kleine Sternenkunde]] im [[Mittelteil]] des selben Heftes in ihrer ersten Folge dem Thema „Sterne und Planeten“. Dabei werden '''alle acht Planeten unseres Sonnensystems''' genannt.
In der dritten Folge von ''Brabax' kleine Sternenkunde'' beinhalten einige der [[Weltbild]]darstellungen von [[Steffen Jähde]] einzelne Planeten:
In der dritten Folge von ''Brabax' kleine Sternenkunde'' beinhalten einige der [[Weltbild]]darstellungen von [[Steffen Jähde]] einzelne Planeten:
Zeile 97: Zeile 93:
==Folgende Planeten werden in folgenden Mosaikheften bzw. Onepagern erwähnt, dargestellt oder sind Handlungsort==
==Folgende Planeten werden in folgenden Mosaikheften bzw. Onepagern erwähnt, dargestellt oder sind Handlungsort==
-
 
  [[Al-Kah]]: [[Ansichtssache]]
  [[Al-Kah]]: [[Ansichtssache]]
-
 
  [[Erde]]:  [[Mosaik ab 1976]] (alle Hefthandlungen spielen auf der Erde), [[Sekunde der Entscheidung]]
  [[Erde]]:  [[Mosaik ab 1976]] (alle Hefthandlungen spielen auf der Erde), [[Sekunde der Entscheidung]]
         [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktioneller Text]]: [[406]], [[408]]
         [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktioneller Text]]: [[406]], [[408]]
-
 
  [[Fatty Pink]]: [[Ansichtssache]]
  [[Fatty Pink]]: [[Ansichtssache]]
-
 
  [[Hydrostar-07]]: [[Onepager BK 118ff - Boot in Not|Boot in Not]]
  [[Hydrostar-07]]: [[Onepager BK 118ff - Boot in Not|Boot in Not]]
-
+
  [[Planet Jupiter|Jupiter]]: [[Ein letztes Mal Pauschalurlaub]]; [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktioneller Text]]: [[406]], [[408]]
-
  [[Planet Jupiter|Jupiter]]: [[Mosaik 221 - Der Prozeß|221]], [[Ein letztes Mal Pauschalurlaub]]; [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktioneller Text]]: [[406]], [[408]]
+
  [[Mars]]: [[264]] ([[Onepager - Weihnachtspreisrätsel|in Onepager]]), [[Feierabend für Helden|Fancomic Feierabend für Helden]] (nur erwähnt)
-
+
         [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktioneller Text]]: [[406]], [[408]]  
-
  [[Mars]]: [[Mosaik 221 - Der Prozeß|221]], [[264]] ([[Onepager - Weihnachtspreisrätsel|in Onepager]]), [[Feierabend für Helden|Fancomic Feierabend für Helden]] (nur erwähnt)
+
  [[Merkur]]: [[Mosaik 221 - Der Prozeß|221]]; [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktioneller Text]]: [[406]], [[408]]
-
         [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktioneller Text]]: [[406]], [[408]]
+
-
 
+
-
  [[Merkur]]: [[Mosaik 221 - Der Prozeß|221]], [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktioneller Text]]: [[406]], [[408]]
+
-
+
  [[Planet Neptun|Neptun]]: [[406]] (erwähnt und im [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktionellen Text]])
  [[Planet Neptun|Neptun]]: [[406]] (erwähnt und im [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktionellen Text]])
-
+
  [[Saturn]]: [[406]] (Handlung + redaktioneller Text), [[Onepager SI 181 - Lichtgeschwindigkeit|Lichtgeschwindigkeit]], [[Sekunde der Entscheidung]]
-
  [[Saturn]]: [[Mosaik 221 - Der Prozeß|221]], [[406]] (Handlung + redaktioneller Text), div. (Beim "Sternchensehen"), [[Onepager SI 181 - Lichtgeschwindigkeit|Lichtgeschwindigkeit]], [[Sekunde der Entscheidung]]
+
         [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktioneller Text]]: [[408]]
         [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktioneller Text]]: [[408]]
-
 
  [[Sauron-08]]: [[Überraschungseier]]
  [[Sauron-08]]: [[Überraschungseier]]
-
 
  [[Tatooine]]: [[Weltraumop(f)er]]
  [[Tatooine]]: [[Weltraumop(f)er]]
-
 
  [[Triton]]: [[Ein Platz an der Sonne]]
  [[Triton]]: [[Ein Platz an der Sonne]]
-
 
  [[Planet Uranus|Uranus]]: [[406]] (erwähnt und im [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktionellen Text]])
  [[Planet Uranus|Uranus]]: [[406]] (erwähnt und im [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktionellen Text]])
-
+
  [[Planet Venus|Venus]]: [[Der Strafbescheid]]; [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktioneller Text]]: [[406]], [[408]]
-
  [[Planet Venus|Venus]]: [[Mosaik 221 - Der Prozeß|221]], [[Der Strafbescheid]]; [[Brabax' kleine Sternenkunde|redaktioneller Text]]: [[406]], [[408]]
+
==Allgemeine Bemerkungen zu Planeten==
==Allgemeine Bemerkungen zu Planeten==
Zeile 148: Zeile 130:
*Neptuns Entdeckung 1846 durch Galle, d’Arrest und Encke ging bereits eine Berechnung nach den keplerschen Gesetzen voraus.
*Neptuns Entdeckung 1846 durch Galle, d’Arrest und Encke ging bereits eine Berechnung nach den keplerschen Gesetzen voraus.
*Im Jahr 1930 gelang dem Amerikaner Tombaugh schließlich, nach ähnlichen Vorausberechnungen, wie bei der Entdeckung des Neptuns, auf Grund von beobachteten Bahnstörungen des Nachbarplaneten – diesmal des Neptuns,  die Enddeckung des „Planeten“ Pluto. – Disney war davon so fasziniert, dass er ihm zu Ehren seinen tapsigen Hund schuf. – Allerdings führte die weitere Verbesserung der Beobachtungstechnik auch in der „Plutoregion“ (Kuipergürtel) ab den 1990-er Jahren zu neuen „Zwergplaneten“-Entdeckungen, was die Internationale Astronomische Union letztlich im Jahr 2006 dazu veranlasste, die Planetendefinition erneut zu präzisieren. So zählt seither auch Pluto nicht mehr zu den Planeten.
*Im Jahr 1930 gelang dem Amerikaner Tombaugh schließlich, nach ähnlichen Vorausberechnungen, wie bei der Entdeckung des Neptuns, auf Grund von beobachteten Bahnstörungen des Nachbarplaneten – diesmal des Neptuns,  die Enddeckung des „Planeten“ Pluto. – Disney war davon so fasziniert, dass er ihm zu Ehren seinen tapsigen Hund schuf. – Allerdings führte die weitere Verbesserung der Beobachtungstechnik auch in der „Plutoregion“ (Kuipergürtel) ab den 1990-er Jahren zu neuen „Zwergplaneten“-Entdeckungen, was die Internationale Astronomische Union letztlich im Jahr 2006 dazu veranlasste, die Planetendefinition erneut zu präzisieren. So zählt seither auch Pluto nicht mehr zu den Planeten.
-
*Nach der präzisierten Planetendefinition von 2006 ist ein Planet nun nicht nur ein nicht-selbstleuchtender Begleiter eines Sternes, was ja [[Komet]]en, Asteroiden und Planetoiden auch,  und Planetenmonde indirekt, sind, sondern muss darüber hinaus ein annähernder Rotationsellipsoid – das wird in der Definition mit „hydrostatischem Gleichgewicht“ ausgedrückt - sein und außerdem eine hinreichend große Masse besitzen, um seine Bahn um sein Zentralgestirn „leerfegen“ zu können.
+
*Nach der präzisierten Planetendefinition von 2006 ist ein Planet nun nicht nur nicht-selbstleuchtender Begleiter eines Sternes, was ja [[Komet]]en, Asteroiden und Planetoiden auch,  und Planetenmonde indirekt, sind, sondern muss darüber hinaus ein annähernder Rotationsellipsoid – das wird in der Definition mit „hydrostatischem Gleichgewicht“ ausgedrückt - sein und außerdem eine hinreichend große Masse besitzen, um seine Bahn um sein Zentralgestirn „leerfegen“ zu können.
-
== Weiterführende informationen ==
+
==Externe Links==
*[http://www.iau.org/public_press/news/detail/iau0603/ aktuelle Planetendefinition der IAU (englisch)]
*[http://www.iau.org/public_press/news/detail/iau0603/ aktuelle Planetendefinition der IAU (englisch)]
 +
[[Kategorie:Abrafaxe in der Super Illu (Handlungsort)]]
 +
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
 +
[[Kategorie:Feierabend für Helden (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Himmelskörper| Planeten]]
[[Kategorie:Himmelskörper| Planeten]]
 +
[[Kategorie:Spacesurfer (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
 
[[Kategorie:Barock-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Barock-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Spacesurfer (Handlungsort)]]
 
[[Kategorie:Lindenallee (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Lindenallee (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Abrafaxe in der Super Illu (Handlungsort)]]
 
-
[[Kategorie:Feierabend für Helden (Handlungsort)]]
 
-
[[Kategorie:Brabax' kleine Sternenkunde (Objekt)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge