Bearbeiten von Pierrots Truppe

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 16: Zeile 16:
== Das Bühnenprogramm der Truppe ==
== Das Bühnenprogramm der Truppe ==
-
Leider wird im Mosaik nur sehr begrenzt auf das Repertoire der Truppe eingegangen. Beim ersten Zusammentreffen in [[Paris]] gibt Pierrot an, dass man wegen [[Majestätsbeleidigung]] aus der Stadt verbannt worden sei, da man Dinge, die sich bei Hofe ereigneten, beim Namen genannt habe; dies wird später dahingehend präzisiert, die Truppe habe behauptet, dass des [[Ludwig XIV.|Königs]] Freundinnen in der Regierung mehr zu sagen hätten als der König selbst. (Dies bezieht sich wohl auf das Theaterstück ''La coquette et la fausse Prude'' ("Die Kokette und die falsche Keusche"), in welchem das historische Vorbild der Truppe schlüpfrige Bemerkungen über die aktuelle Mätresse des Königs, [[Madame de Maintenon]], gemacht hatte. Dieser Vorfall samt der folgenden Auflösung/Vertreibung der Truppe ereignete sich in Wirklichkeit schon 1697, also acht Jahre vor der Mosaikhandlung.)
+
Leider wird im Mosaik nur sehr begrenzt auf das Repertoire der Truppe eingegangen. Beim ersten Zusammentreffen in [[Paris]] gibt Pierrot an, dass man wegen [[Majestätsbeleidigung]] aus der Stadt verbannt worden sei, da man Dinge, die sich bei Hofe ereigneten, beim Namen genannt habe; dies wird später dahingehend präzisiert, die Truppe habe behauptet, dass des [[Ludwig XIV.|Königs]] Freundinnen in der Regierung mehr zu sagen hätten als der König selbst. (Dies bezieht sich wohl auf das Theaterstück ''La fausse Prude'' ("Die falsche Keusche"), in welchem das historische Vorbild der Truppe schlüpfrige Bemerkungen über die aktuelle Mätresse des Königs, [[Madame de Maintenon]], gemacht hatte. Dieser Vorfall samt der folgenden Auflösung/Vertreibung der Truppe ereignete sich in Wirklichkeit schon 1697, also acht Jahre vor der Mosaikhandlung.)
Über die Tournee quer durch Frankreich in Richtung [[Spanien]] wird nur kurz berichtet, die Truppe habe die Menschen mit ihren Darbietungen unterhalten. Aus einer Bemerkung des [[Diener Jean|Dieners Jean]] lässt sich entnehmen, dass es sich dabei u.a. um die neuesten Komödien von [[Molière]] gehandelt haben dürfte, denn selbiges würde die Truppe gerade im [[Dorf am Rande der Pyrenäen|Ort]] bekannt machen. Ob Pierrot und seine Kameraden bei ihrem Auftritt im [[Schloss Filoutere]] tatsächlich Molière gespielt haben, bleibt jedoch etwas unklar, denn das Mosaik erzählt, dass sie den [[Armand Filoutere|Schlossherrn]] mit uralten Witzen gefesselt hätten, über die seit [[Karl der Große|Karl dem Großen]] niemand mehr lachen würde, was wohl kaum auf Molières Komödien passen dürfte.
Über die Tournee quer durch Frankreich in Richtung [[Spanien]] wird nur kurz berichtet, die Truppe habe die Menschen mit ihren Darbietungen unterhalten. Aus einer Bemerkung des [[Diener Jean|Dieners Jean]] lässt sich entnehmen, dass es sich dabei u.a. um die neuesten Komödien von [[Molière]] gehandelt haben dürfte, denn selbiges würde die Truppe gerade im [[Dorf am Rande der Pyrenäen|Ort]] bekannt machen. Ob Pierrot und seine Kameraden bei ihrem Auftritt im [[Schloss Filoutere]] tatsächlich Molière gespielt haben, bleibt jedoch etwas unklar, denn das Mosaik erzählt, dass sie den [[Armand Filoutere|Schlossherrn]] mit uralten Witzen gefesselt hätten, über die seit [[Karl der Große|Karl dem Großen]] niemand mehr lachen würde, was wohl kaum auf Molières Komödien passen dürfte.
Zeile 30: Zeile 30:
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Organisation)]]
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Organisation)]]
[[Kategorie:Spaßmacher]]
[[Kategorie:Spaßmacher]]
-
[[Kategorie:Ensemble]]
+
[[Kategorie:Schauspieler und Co.]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge