Bearbeiten von Peruglia millensis

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Peruglia.jpg|right|framed|Die heilbringende Wasserpflanze]]
[[Datei:Peruglia.jpg|right|framed|Die heilbringende Wasserpflanze]]
-
'''Peruglia millensis''' ist eine psychotrope Pflanze, welche im Nebenuniversum [[Die Abrafaxe]] Verwendung findet.
+
'''Peruglia millensis''' ist eine pflanzliche Droge, welche im Nebenuniversum [[Die Abrafaxe]] Verwendung findet.
==Art und Herkunft==
==Art und Herkunft==
-
Bei der Gattung ''peruglia'' handelt es sich um eine Wasserpflanze, die ausschließlich in einem kleinen Gebiet unweit der Quellen eines Nebenflusses des [[Rio Negro]] im [[Amazonas]]gebiet von [[Südamerika]] wächst. Die Pflanze ist das einzig bekannte Gewächs auf der Erde, welches auf natürliche Weise ein Enzym zur Eindämmung von Alterungsprozessen produziert. Erstmals wurde die Pflanze in den Aufzeichnungen des deutschen Missionars [[Peter Samuel Fritz]] und in den Reisenotizen des Forschers [[Koch-Grünberg]] beschrieben, welche auch die einzigen Angaben hinterlassen haben, wo sich die Pflanze finden lässt. Woher die Benennung der Wasserpflanze stammt, bleibt unbekannt; wahrscheinlich hat einer der beiden Entdecker den heute bekannten Namen vergeben.
+
Bei der Gattung ''peruglia'' handelt es sich um eine Wasserpflanze, die ausschließlich in einem kleinen Gebiet unweit der Quellen eines Nebenflusses des [[Rio Negro]] im [[Amazonas]]gebiet von [[Südamerika]] wächst. Die Pflanze ist das einzig bekannte Gewächs auf der Erde, welches auf natürliche Weise ein Enzym zur Eindämmung von Alterungsprozessen produziert. Erstmals wurde die Pflanze in den Aufzeichnungen des deutschen Missionars Peter Samuel Fritz und in den Reisenotizen des Forschers Koch-Grünberg beschrieben, welche auch die einzigen Angaben hinterlassen haben, wo sich die Pflanze finden lässt. Woher die Benennung der Wasserpflanze stammt, bleibt unbekannt; wahrscheinlich hat einer der beiden Entdecker den heute bekannten Namen vergeben.
==Rolle im Mosaik==
==Rolle im Mosaik==
Zeile 11: Zeile 11:
==Besonderheiten==
==Besonderheiten==
-
Im Text der Abrafaxe-Story wird der Name der Pflanze uneinheitlich geschrieben, teils mit zwei ''r'' ("Perruglia"), teils mit nur einem ''r'' ("Peruglia"). Da die letztere Schreibweise prominenter platziert ist (siehe Bild), wird hier diese als verbindlich angenommen.
+
Im Text der Abrafaxe-Story wird der Name der Pflanze uneinheitlich geschrieben, teils mit zwei "r" (Perruglia), teils mit nur einem "r" (Peruglia). Da die erstere Schreibweise prominenter platziert ist (siehe Bild), wird hier diese als verbindlich angenommen.
-
 
+
-
Die Bedeutung beider Namensbestandteile von ''Peruglia Millensis'' ist freilich dunkel.
+
==Verwendung in folgendem Abenteuer==
==Verwendung in folgendem Abenteuer==
  [[In vitro veritas]]
  [[In vitro veritas]]
-
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Pflanze)]]
+
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Nahrungsmittel)]]
[[Kategorie:Drogen und Gifte]]
[[Kategorie:Drogen und Gifte]]
-
[[Kategorie:Kräuter und Co.]]
+
[[Kategorie:Pflanze]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge