Bearbeiten von Pariser Markthändler

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
==Beruf und zugehörige Personen==
==Beruf und zugehörige Personen==
-
Die Händler haben sich dem Verkauf von Lebensmitteln verschrieben und bedienen den [[Lebensmittelmarkt in Paris]]. Allerdings verkaufen sie keine frische Ware, sondern nur alte Speiseabfälle der letzten großen Gelage des [[Ludwig XIV.|Königs]] und der [[Herzöge von Fricasse und Camembert|Adligen]]. Diese Abfälle sind teilweise mehrere Wochen alt, dennoch haben die [[Arme Pariser|Armen]] von [[Paris]] keine andere Wahl, als von diesen Händlern ihre Nahrung zu beschaffen. Die Händler gleichen in ihrem Äußeren oftmals ihren Waren - die meisten sind sehr ungepflegt und tragen abgerissene, sehr schmutzige Kleidungsstücke.
+
Die Händler haben sich dem Verkauf von Lebensmitteln verschrieben und bedienen den [[Lebensmittelmarkt in Paris]]. Allerdings verkaufen sie keine frische Ware, sondern nur nur alte Speiseabfälle der letzten großen Gelage des [[Ludwig XIV.|Königs]] und der [[Herzöge von Fricasse und Camembert|Adligen]]. Diese Abfälle sind teilweise mehrere Wochen alt, dennoch haben die [[Arme Pariser|Armen]] von [[Paris]] keine andere Wahl, als von diesen Händlern ihre Nahrung zu beschaffen. Die Händler gleichen in ihrem Äußeren oftmals ihren Waren - die meisten sind sehr ungepflegt und tragen abgerissene, sehr schmutzige Kleidungsstücke.
Zu der Gruppe der Markthändler gehören folgende Personen:
Zu der Gruppe der Markthändler gehören folgende Personen:
Zeile 11: Zeile 11:
:* Händler mit gelber Weste
:* Händler mit gelber Weste
:* rothaariger Markthändler
:* rothaariger Markthändler
-
:* spitznasiger Händler mit dunkler Jacke
+
:* spitznasiger Händler mit dunkler Jacke
==Taten im Mosaik==
==Taten im Mosaik==
Als die in [[Paris]] eingetroffene Reisegesellschaft mit [[Califax]], dem [[Marquis de la Vermotte-Toupet]] und [[Fanny]] der Armen gewahr wird, die sich keine ordentliche Mahlzeit leisten können, beschließt Fanny, kostenlose Knödelmahlzeiten zu verteilen. Das beschwört den Zorn der Markthändler herauf, die den Ruin befürchten, wenn niemand mehr ihre Speisereste kauft. Versuche, die "fremden Sudelköche" mittels Gewaltandrohungen zu vertreiben, nützen nichts; einer der Händler verletzt sich dabei sogar selbst.<br>
Als die in [[Paris]] eingetroffene Reisegesellschaft mit [[Califax]], dem [[Marquis de la Vermotte-Toupet]] und [[Fanny]] der Armen gewahr wird, die sich keine ordentliche Mahlzeit leisten können, beschließt Fanny, kostenlose Knödelmahlzeiten zu verteilen. Das beschwört den Zorn der Markthändler herauf, die den Ruin befürchten, wenn niemand mehr ihre Speisereste kauft. Versuche, die "fremden Sudelköche" mittels Gewaltandrohungen zu vertreiben, nützen nichts; einer der Händler verletzt sich dabei sogar selbst.<br>
-
Daher verfallen die Händler vielmehr auf die Idee, die Aktion Fannys als staatsfeindliche Umtriebe anzuzeigen. Der Oberhändler eilt daher zur Polizei, um den Polizeichef [[Monsieur de Bastillier]] davon zu überzeugen, dass Fanny mit ihrer Kochaktion eine Art [[Majestätsbeleidigung]] vollführe. De Bastillier begleitet den Händler auch tatsächlich zum Markt und wütet zunächst gegen Fanny los. Zum Leidwesen der Händler wird er aber durch den Marquis in seine Schranken verwiesen, und später wird er sogar zum begeisterten Bewunderer von Fannys Kochkunst, so dass das Geschäft der Händler vorerst weiter beeinträchtigt bleibt.<br>
+
Daher verfallen die Händler vielmehr auf die Idee, die Aktion Fannys als staatsfeindliche Umtriebe anzuzeigen. Der Oberhändler eilt daher zur Polizei, um den Polizeichef [[Monsieur de Bastillier]] davon zu überzeugen, dass Fanny mit ihrer Kochaktion eine Art Majestätsbeleidigung vollführe. De Bastillier begleitet den Händler auch tatsächlich zum Markt und wütet zunächst gegen Fanny los. Zum Leidwesen der Händler wird er aber durch den Marquis in seine Schranken verwiesen, und später wird er sogar zum begeisterten Bewunderer von Fannys Kochkunst, so dass das Geschäft der Händler vorerst weiter beeinträchtigt bleibt.<br>
Künftig dürften jedoch die Markthändler wieder ungestört ihren Geschäften nachgehen können, denn Fanny und der Marquis erklären ihre Absicht, fern vom Lebensmittelmarkt, nämlich auf den [[Champs Elysees]], ein Restaurant eröffnen zu wollen.  
Künftig dürften jedoch die Markthändler wieder ungestört ihren Geschäften nachgehen können, denn Fanny und der Marquis erklären ihre Absicht, fern vom Lebensmittelmarkt, nämlich auf den [[Champs Elysees]], ein Restaurant eröffnen zu wollen.  
Zeile 22: Zeile 22:
   
   
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Figur)]]
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Figur)]]
 +
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]
[[Kategorie:Händler]]
[[Kategorie:Händler]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge