Bearbeiten von Otto von Brandenburg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
== Otto von Brandenburg im Mosaik ==
== Otto von Brandenburg im Mosaik ==
-
Zunächst wird Otto nur kurz erwähnt: Der [[Köhlerjunge Veit]] rechtfertigt das Anlegen gefährlicher [[Fallgrube im finsteren Wald|Hirschfallen]] im [[Finsterer Wald|finsteren Wald]] damit, dass hier nicht einmal die Wildhüter des Markgrafen vorbei kämen. Da sich dieser finstere Wald zwischen [[Halberstadt]] und [[Magdeburg]] in einem Zipfel der [[Mark Brandenburg|Altmark]] befindet, ist mit diesem Landesherrn offenbar Otto von Brandenburg gemeint.
+
Der Markgraf ist als Vertreter des Königs als Ehrengast bei einem großen [[Turnier auf Burg Everstein|Ritterturnier]] auf der [[Burg Everstein]] anwesend. So krönt er auch den Sieger des Turniers - den absoluten Außenseiter [[Donar von Duckstein]]. Herr Donar wird zur Belohnung von Markgraf Otto mit einem Flecken in der [[Mark Brandenburg]] belehnt. Bedingung ist, dass Donar binnen Jahresfrist mindestens zwölf Bauern erfolgreich dort ansiedeln kann. Andernfalls nähme Otto das Land großherzig zurück und begnüge sich außerdem mit einer geringfügigen Entschädigung von 100 [[Silber]]stücken. Zum Glück für Donar trifft dieser einige Zeit später auf eine Gruppe von [[Siedler von Hameln|ausgebürgerten Hamelern]], die eine neue Heimat suchen und letztlich das Gebiet in der Mark Brandenburg erfolgreich urbar machen. So bleibt das Lehnsverhältnis zwischen Otto und Donar dauerhaft bestehen.
-
Um einiges später ist der Markgraf als Vertreter des Königs als Ehrengast bei einem großen [[Turnier auf Burg Everstein|Ritterturnier]] auf der [[Burg Everstein]] anwesend. So krönt er auch den Sieger des Turniers - den absoluten Außenseiter [[Donar von Duckstein]]. Herr Donar wird zur Belohnung von Markgraf Otto mit einem Flecken in der [[Mark Brandenburg]] belehnt. Bedingung ist, dass Donar binnen Jahresfrist mindestens zwölf Bauern erfolgreich dort ansiedeln kann. Andernfalls nähme Otto das Land großherzig zurück und begnüge sich außerdem mit einer geringfügigen Entschädigung von 100 [[Silber]]stücken. Zum Glück für Donar trifft er einige Zeit später auf eine Gruppe von [[Siedler von Hameln|ausgebürgerten Hamelnern]], die eine neue Heimat suchen und letztlich das Gebiet in der Mark Brandenburg erfolgreich urbar machen. So bleibt das Lehnsverhältnis zwischen Otto und Donar dauerhaft bestehen.
+
Das eigentliche Interesse von Markgraf Otto gilt allerdings ohnehin einem großen [[Sängerwettstreit auf Burg Everstein|Sängerwettstreit]], der nach dem Turnier auf Burg Everstein stattfindet. Otto hält sich nicht nur für einen großen Sangeskünstler, sondern greift auch beherzt in das Regelwerk des Wettstreits ein. Damit sorgt er dafür, dass sich seine aussichtsreichsten Konkurrenten bald gegenseitig in die Haare geraten. Der schöne Sängerwettstreit artet in ein wüstes Handgemenge aus, welches Otto dank Ausdauer und handfester Schwertkunst schnell für sich entscheidet. Selbstlos erklärt sich Otto zum Gewinner und damit besten Sänger, krönt sich selbst zum Dichterfürsten und lässt in großer Gnade sein Siegeslied hören. Die Anwesenheit der Wachsoldaten verhindert die Flucht des Publikums, welches letztlich durch den Schlaf erlöst wird.
-
 
+
-
Das eigentliche Interesse von Markgraf Otto gilt allerdings einem großen [[Sängerwettstreit auf Burg Everstein|Sängerwettstreit]], der nach dem Turnier auf Burg Everstein stattfindet. Otto hält sich nicht nur für einen großen Sangeskünstler, sondern greift auch beherzt in das Regelwerk des Wettstreits ein. Damit sorgt er dafür, dass sich seine aussichtsreichsten Konkurrenten bald gegenseitig in die Haare geraten. Der schöne Sängerwettstreit artet in ein wüstes Handgemenge aus, welches Otto dank Ausdauer und handfester Schwertkunst schnell für sich entscheidet. Selbstlos erklärt sich Otto zum Gewinner und damit besten Sänger, krönt sich selbst zum Dichterfürsten und lässt in großer Gnade sein Siegeslied hören. Die Anwesenheit der Wachsoldaten verhindert die Flucht des Publikums, welches letztlich durch den Schlaf erlöst wird.
+
[[bild:Otto_Brandenburg.jpg|right|frame|Der Sieger krönt sich selbst]]
[[bild:Otto_Brandenburg.jpg|right|frame|Der Sieger krönt sich selbst]]
-
 
== Der reale Otto von Brandenburg ==
== Der reale Otto von Brandenburg ==
-
Die historische Figur hinter dem MOSAIK-Otto ist Markgraf Otto IV., genannt ''Otto mit dem Pfeil'', aus der Familie der [[Askanier]], der von ca. 1238 bis 1309 lebte und ab 1266 bis zu seinem Tode in der [[Mark Brandenburg]] regierte. Der Spitzname "mit dem Pfeil" stammt aus der Legende, dass Otto ein ganzes Jahr lang einen in der Wunde abgebrochenen Pfeil am Kopf mit sich herumgetragen haben soll, welchen er bei der Belagerung von Staßfurt abbekommen hatte. Politisch war Otto in zahlreiche Fehden, darunter auch mit der ottonischen Linie seines Hauses, verwickelt. Nachkommen waren dem seit 1262 verehelichten Markgrafen nicht beschieden.
+
Die historische Figur hinter dem MOSAIK-Otto ist Markgraf Otto IV., genannt ''Otto mit dem Pfeil'', aus der Familie der [[Askanier]], der von ca. 1238 bis 1309 lebte und ab 1266 bis zu seinem Tode in der [[Mark Brandenburg]] regierte. Der Spitzname "mit dem Pfeil" stammt aus der Legende, dass Otto ein ganzes Jahr lang einen in der Wunde abgebrochenen Pfeil am Kopf mit sich herumgetragen haben soll, welchen er bei der Belagerung von Stassfurt abbekommen hatte. Politisch war Otto in zahlreiche Fehden, darunter auch mit der [[Ottonen|ottonischen]] Linie seines Hauses, verwickelt. Nachkommen waren dem seit 1262 verehelichten Markgrafen nicht beschieden.
-
Wie im MOSAIK recht zutreffend geschildert, war Otto als Minnesänger bekannt. Als solcher wird er auch in der [[Codex Manesse|manessischen Liederhandschrift]] verzeichnet. Mindestens sieben Minnelieder aus seiner Feder sind überliefert. Über die Bedeutung von Ottos Stücken gibt es durchaus widersprüchliche Zeugnisse. Über die Beteiligung an einem regelrechten Sängerwettstreit ist nichts bekannt; hier verarbeitet das MOSAIK wohl Motive aus dem so genannten ''[[Sängerkrieg auf der Wartburg]]''.
+
Wie im MOSAIk recht zutreffend geschildert, war Otto auch als Minnesänger bekannt. Als solcher wird er auch in der manessischen Liederhandschrift verzeichnet. Mindestens sieben Minnelieder aus seiner Feder sind überliefert. Über die Bedeutung von Ottos Stücken gibt es durchaus widersprüchliche Zeugnisse. Über die Beteiligung an einem regelrechten Sängerwettstreit ist nichts bekannt; hier verarbeitet das MOSAIk wohl Motive aus dem so genannten "Sängerkrieg" auf der Wartburg.
==Externe Links==
==Externe Links==
Zeile 20: Zeile 17:
*Biographie Ottos IV. in der [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Otto_IV._(Markgraf_von_Brandenburg) ADB], mit ausführlicher Schilderung seiner Minneaktivitäten
*Biographie Ottos IV. in der [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Otto_IV._(Markgraf_von_Brandenburg) ADB], mit ausführlicher Schilderung seiner Minneaktivitäten
-
==  Otto von Brandenburg spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle ==
+
==  Otto von Brandenburg tritt in folgendem Mosaikheft auf ==
-
  [[386]] (erwähnt), [[400]] (Auftritt)
+
  [[400]]
[[Kategorie:Johanna-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Johanna-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
-
[[Kategorie:Grafen und Co.]]
+
[[Kategorie:Hochadel]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge