Bearbeiten von Nordstaaten

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Nordstaaten''' sind der Schauplatz verschiedener Handlungsteile in der [[Amerika-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
Die '''Nordstaaten''' sind der Schauplatz verschiedener Handlungsteile in der [[Amerika-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
-
==Historischer Hintergrund==
+
==Historischer Hintergund==
===Definition der Nordstaaten===
===Definition der Nordstaaten===
Mit dem Begriff „Nordstaaten“ bzw. „Norden“ bezeichnet man speziell die Bundesstaaten der [[USA]], die in den Jahren 1861 bis 1865 in der Union verblieben waren. Die Abspaltung der sogenannten „[[Südstaaten]]“ – auch als „Sezession“ bezeichnet – nach der Wahl von [[Abraham Lincoln]] zum Präsidenten der USA und die damit einhergehenden Angriffe auf militärische Einrichtungen der Union waren der Auslöser für den vier Jahre dauernden amerikanischen [[Sezessionskrieg|Bürgerkrieg]]. Insgesamt schlossen sich 11 Bundesstaaten dem Süden an, die Union bestand damit zeitweise nur aus den restlichen 22 Bundesstaaten. In den Staaten [[Kentucky]] und  [[Bundesstaat Missouri|Missouri]] gab es sezessionistische Bestrebungen, aber die beiden Staaten traten nie offiziell der Konföderation bei. [[West Virginia]] spaltete sich 1861 von dem Südstaat [[Virginia]] ab und trat 1863 der Union, also den Nordstaaten, als eigener Bundesstaat bei.
Mit dem Begriff „Nordstaaten“ bzw. „Norden“ bezeichnet man speziell die Bundesstaaten der [[USA]], die in den Jahren 1861 bis 1865 in der Union verblieben waren. Die Abspaltung der sogenannten „[[Südstaaten]]“ – auch als „Sezession“ bezeichnet – nach der Wahl von [[Abraham Lincoln]] zum Präsidenten der USA und die damit einhergehenden Angriffe auf militärische Einrichtungen der Union waren der Auslöser für den vier Jahre dauernden amerikanischen [[Sezessionskrieg|Bürgerkrieg]]. Insgesamt schlossen sich 11 Bundesstaaten dem Süden an, die Union bestand damit zeitweise nur aus den restlichen 22 Bundesstaaten. In den Staaten [[Kentucky]] und  [[Bundesstaat Missouri|Missouri]] gab es sezessionistische Bestrebungen, aber die beiden Staaten traten nie offiziell der Konföderation bei. [[West Virginia]] spaltete sich 1861 von dem Südstaat [[Virginia]] ab und trat 1863 der Union, also den Nordstaaten, als eigener Bundesstaat bei.
Zeile 16: Zeile 16:
Zunächst erleben wir in den Nordstaaten die Bundeshauptstadt [[Washington]] (Washington gehört zu keinem Bundesstaat, sondern bildet den „District of Columbia“). Der Geheimdienst der Union möchte verhindern, dass der Süden das Gold der [[Digedags]] bekommt. Die Geheimdienstleute [[Clever]] und [[Sniffler]] brechen daher von Washington aus auf, um die drei nach [[St. Louis]] im [[Bundesstaat Missouri]] zu begleiten (der Staat Missouri gehörte zwar nicht offiziell zum Süden, wird aber dennoch wegen seines Charakters – es gab starke sezessionistische Bestrebungen und ein Teil des Staates trat zeitweise aus der Union aus – dort behandelt).  
Zunächst erleben wir in den Nordstaaten die Bundeshauptstadt [[Washington]] (Washington gehört zu keinem Bundesstaat, sondern bildet den „District of Columbia“). Der Geheimdienst der Union möchte verhindern, dass der Süden das Gold der [[Digedags]] bekommt. Die Geheimdienstleute [[Clever]] und [[Sniffler]] brechen daher von Washington aus auf, um die drei nach [[St. Louis]] im [[Bundesstaat Missouri]] zu begleiten (der Staat Missouri gehörte zwar nicht offiziell zum Süden, wird aber dennoch wegen seines Charakters – es gab starke sezessionistische Bestrebungen und ein Teil des Staates trat zeitweise aus der Union aus – dort behandelt).  
-
===Buffalo Springs / (Kansas)===
+
===Buffalo Springs / (Kansas?)===
Die [[Digedags]] kommen als nächstes in das Städtchen Buffalo Springs, kurz nachdem sie auf ihrer zweiten Reise in den amerikanischen Westen St. Louis verlassen haben. Während der folgenden Tage erleben die Digedags einen Gouverneurs-Wahlkampf nach amerikanischen Regeln. Zwei Kandidaten stehen sich gegenüber – der Republikaner und Sklavereigegner [[Charles R. Betterman]] und der Demokrat und Sklaverei-Befürworter [[Jerry A. Goldner]]. Die Digedags werden in den Wahlkampf verwickelt, weil sie mit dem vom Erfinder [[Dan Botcher]] gebaute [[Beherrscherin der Lüfte|Luftschiff]] Wahlwerbung für Betterman fliegen. Das Luftschiff wird über [[Goldners Rodeoarena]] von ihm und [[Goldners Gefolge|seinem Gefolge]] abgeschossen und die Bürger erkennen, was für ein übler Geselle Goldner in Wirklichkeit ist. Sie wählen Betterman. Damit hat sich auch das Schicksal des Bundesstaates zugunsten des Nordens entschieden. Nach diesem Aufenthalt in Buffalo Springs reisen die Digedags dann weiter in die [[Rocky Mountains]]. Später erfasst das Goldfieber die [[Goldgierige Bürger von Buffalo Springs|Bürger der Stadt]]; gemeinsam mit Coffins und Goldners fahnenflüchtigen [[Desperados]] brechen sie in Richtung Westen auf.<br>
Die [[Digedags]] kommen als nächstes in das Städtchen Buffalo Springs, kurz nachdem sie auf ihrer zweiten Reise in den amerikanischen Westen St. Louis verlassen haben. Während der folgenden Tage erleben die Digedags einen Gouverneurs-Wahlkampf nach amerikanischen Regeln. Zwei Kandidaten stehen sich gegenüber – der Republikaner und Sklavereigegner [[Charles R. Betterman]] und der Demokrat und Sklaverei-Befürworter [[Jerry A. Goldner]]. Die Digedags werden in den Wahlkampf verwickelt, weil sie mit dem vom Erfinder [[Dan Botcher]] gebaute [[Beherrscherin der Lüfte|Luftschiff]] Wahlwerbung für Betterman fliegen. Das Luftschiff wird über [[Goldners Rodeoarena]] von ihm und [[Goldners Gefolge|seinem Gefolge]] abgeschossen und die Bürger erkennen, was für ein übler Geselle Goldner in Wirklichkeit ist. Sie wählen Betterman. Damit hat sich auch das Schicksal des Bundesstaates zugunsten des Nordens entschieden. Nach diesem Aufenthalt in Buffalo Springs reisen die Digedags dann weiter in die [[Rocky Mountains]]. Später erfasst das Goldfieber die [[Goldgierige Bürger von Buffalo Springs|Bürger der Stadt]]; gemeinsam mit Coffins und Goldners fahnenflüchtigen [[Desperados]] brechen sie in Richtung Westen auf.<br>
-
Die genaue Lage von Buffalo Springs ist nicht zu ermitteln. Das Territorium, in dem die Stadt liegt, wird zwar bewusst namentlich nicht genannt, ist aber offenbar mit [[Kansas]] zu identifizieren, das in der Tat Anfang 1861 den [[USA]] als Bundesstaat beitrat. Der erste Gouverneur von Kansas, Charles L. Robinson, trägt zudem denselben Vornamen wie sein MOSAIK-Pendant, Charles R. Betterman, und führte wie dieser Anti-Alkohol-Gesetze ein. Zudem wird in Heft [[186]] nach Bettermans Wahltriumph eine Flagge geschwenkt, deren Wappen demjenigen von Kansas entspricht.
+
Die genaue Lage von Buffalo Springs ist nicht zu ermitteln. Das Territorium, in dem die Stadt liegt, ist weitgehend nach dem Vorbild von [[Kansas]] gestaltet, das in der Tat Anfang 1861 den [[USA]] als Bundesstaat beitrat. Der erste Gouverneur von Kansas, Charles L. Robinson, trägt zudem denselben Vornamen wie sein MOSAIK-Pendant, Charles R. Betterman, und führte wie dieser Anti-Alkohol-Gesetze ein.
===San Francisco / Kalifornien ===
===San Francisco / Kalifornien ===
Zeile 36: Zeile 36:
[[Kategorie:Amerika-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:USA]]
+
[[Kategorie:Länder und Regionen]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge