Bearbeiten von Mosaik von Hannes Hegen 75 - Der Aufstand in den Anden

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_75.jpg|center]]
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_75.jpg|center]]
-
| '''Nachdruck in''' || [[Die verschwundene Dampfmaschine]]<br>[[Reprintmappe VII]]<br>[[TaschenMosaik]] 20
+
| '''Nachdruck in''' || [[Die verschwundene Dampfmaschine]]<br>[[Reprintmappe VII]]
|-
|-
| '''Umfang''' || 24 Seiten
| '''Umfang''' || 24 Seiten
Zeile 38: Zeile 38:
:Der Vizekönig, Marchese [[Alonso Gomez y Saladas Mayonese di Caputo Lamentos]], erscheint zufällig und tadelt lautstark die sich streitenden Soldaten. Trevithick zeigt ihm in Ermangelung seines Passes sein [[Trevithicks Ingenieursdiplom|Ingenieursdiplom]]. Der Marchese ist hocherfreut über die Ankunft Trevithicks und verpflichtet die beiden Streithähne Don Juan Alcali Pomados di Elegantos Frazzelinieros und Emilio de los Catapultos, Trevithick nach [[Cerro de Pasco]] zu geleiten. Während Trevithick auf einem [[Trevithicks Lama|Lama]] reitet, dürfen die beiden Soldaten unberitten dessen Gepäck in die Berge hinauf tragen. Als das [[Lama]] vor einer wackeligen Brücke streikt, [[Stiche im Mosaik|piekst]] Don Juan es mit seinem Degen ins Hinterteil, damit es weiterläuft. Dies tut es dann auch, wirft Trevithick aber vorher ab. Die Soldaten wollen es wie das Lama machen und nehmen ihre Beine in die Hand. Trevithick ist jedoch schneller und bekommt beide wieder zu fassen. Nun müssen sie doch den langen Weg nach Cerro de Pasco hinaufkraxeln.
:Der Vizekönig, Marchese [[Alonso Gomez y Saladas Mayonese di Caputo Lamentos]], erscheint zufällig und tadelt lautstark die sich streitenden Soldaten. Trevithick zeigt ihm in Ermangelung seines Passes sein [[Trevithicks Ingenieursdiplom|Ingenieursdiplom]]. Der Marchese ist hocherfreut über die Ankunft Trevithicks und verpflichtet die beiden Streithähne Don Juan Alcali Pomados di Elegantos Frazzelinieros und Emilio de los Catapultos, Trevithick nach [[Cerro de Pasco]] zu geleiten. Während Trevithick auf einem [[Trevithicks Lama|Lama]] reitet, dürfen die beiden Soldaten unberitten dessen Gepäck in die Berge hinauf tragen. Als das [[Lama]] vor einer wackeligen Brücke streikt, [[Stiche im Mosaik|piekst]] Don Juan es mit seinem Degen ins Hinterteil, damit es weiterläuft. Dies tut es dann auch, wirft Trevithick aber vorher ab. Die Soldaten wollen es wie das Lama machen und nehmen ihre Beine in die Hand. Trevithick ist jedoch schneller und bekommt beide wieder zu fassen. Nun müssen sie doch den langen Weg nach Cerro de Pasco hinaufkraxeln.
-
:In der Bergstadt angekommen, treffen sie auf die Digedags und [[Señor d'Urville]]. Dieser bringt Trevithick zu der arg beschädigten Dampfmaschine, während die Digedags nachdenklich durch Cerro de Pasco schlendern. Auch in dieser Stadt sind die Zeiten unruhig, da die Minenarbeiter den Abzug der spanischen Truppen, die der Marchese als Vizekönig entsandt hat, bewirken wollen. So bietet sich in der Stadt ein eigenartiger Anblick: Vor jedem Haus hat ein spanischer Soldat des in der Nähe stationierten [[III. Regiment]]s Wache bezogen. Die Digedags bemerken, wie [[zwei Minenarbeiter in Cerro de Pasco|zwei Minenarbeiter]] von einem Soldaten verfolgt werden. Daraufhin beschließen sie, dem Stabskorporal Don [[Ascobar de Rabaucos]], welcher sich gerade bei einem [[Barbier in Cerro de Pasco|Barbier]] auf der Straße [[rasieren]] lässt, den Spiegel zu halten. Selbstverständlich wollten sie nicht das „schöne Gesicht“ des Stabskorporals abbilden, sondern den die Minenarbeiter verfolgenden Soldaten blenden. Es klappt ausgezeichnet und Unterstabssoldat [[Ignazio di Porte Manejos]] rennt ungebremst vor einen Pfahl. Als er sich beschweren will, wird er durch den Stabskorporal Don Ascobar zum Spiegelhaltedienst verdonnert.
+
:In der Bergstadt angekommen, treffen sie auf die Digedags und [[Señor d'Urville]]. Dieser bringt Trevithick zu der arg beschädigten Dampfmaschine, während die Digedags nachdenklich durch Cerro de Pasco schlendern. Auch in dieser Stadt sind die Zeiten unruhig, da die Minenarbeiter den Abzug der spanischen Truppen, die der Marchese als Vizekönig entsandt hat, bewirken wollen. So bietet sich in der Stadt ein eigenartiger Anblick: Vor jedem Haus hat ein spanischer Soldat des in der Nähe stationierten [[III. Regiment]]s Wache bezogen. Die Digedags bemerken, wie [[zwei Minenarbeiter in Cerro de Pasco|zwei Minenarbeiter]] von einem Soldaten verfolgt werden. Daraufhin beschließen sie, dem Stabskorporal Don [[Ascobar de Rabaucos]], welcher sich gerade bei einem [[Barbier in Cerro de Pasco|Barbier]] auf der Straße rasieren lässt, den Spiegel zu halten. Selbstverständlich wollten sie nicht das „schöne Gesicht“ des Stabskorporals abbilden, sondern den die Minenarbeiter verfolgenden Soldaten blenden. Es klappt ausgezeichnet und Unterstabssoldat [[Ignazio di Porte Manejos]] rennt ungebremst vor einen Pfahl. Als er sich beschweren will, wird er durch den Stabskorporal Don Ascobar zum Spiegelhaltedienst verdonnert.
:Die Digedags wollen den Minenarbeitern sagen, vor welcher Gefahr sie sie bewahrt haben, doch diese zeigen sich unzugänglich und verjagen die beiden, da sie sie für [[span]]ische [[Spion]]e halten. [[Dig]] und [[Dag]] wollen beweisen, dass sie auf der Seite der Minenarbeiter stehen, und nehmen das [[Pulvermagazin V]] der [[Kompanie Gonzales]] ins Visier. Um die [[Escamillo und Pedro|beiden Wachen]] fortzulocken, basteln sie zunächst aus einem Flaschen[[kürbis]] und ein paar trocknen Zweigen ein Hirschgeweih. Während Dig hinter einem Felsen den Flaschenkürbis über dem Kopf hält, ein bisschen bewegt und so die Soldaten von dem Eingang weglockt, rollt Dag ein Pulverfass aus dem Magazin. Doch Dag ist etwas zu hastig, das Fass gleitet ihm aus den Fingern und rollt hinunter in das [[Feldlager des III. Regiments|Feldlager]], in dem sich die Soldaten des III. Regiments versammelt haben. Und dann passiert es: Das Fass entzündet sich am Lagerfeuer und eineinhalb Zentner [[Schwarzpulver]] explodieren mit einem ungeheuren Knall. Die Soldaten flüchten in alle Himmelsrichtungen und die [[aufständische Indios|Indios]] ergreifen die Chance, die zurückgelassenen Gewehre einzusammeln.
:Die Digedags wollen den Minenarbeitern sagen, vor welcher Gefahr sie sie bewahrt haben, doch diese zeigen sich unzugänglich und verjagen die beiden, da sie sie für [[span]]ische [[Spion]]e halten. [[Dig]] und [[Dag]] wollen beweisen, dass sie auf der Seite der Minenarbeiter stehen, und nehmen das [[Pulvermagazin V]] der [[Kompanie Gonzales]] ins Visier. Um die [[Escamillo und Pedro|beiden Wachen]] fortzulocken, basteln sie zunächst aus einem Flaschen[[kürbis]] und ein paar trocknen Zweigen ein Hirschgeweih. Während Dig hinter einem Felsen den Flaschenkürbis über dem Kopf hält, ein bisschen bewegt und so die Soldaten von dem Eingang weglockt, rollt Dag ein Pulverfass aus dem Magazin. Doch Dag ist etwas zu hastig, das Fass gleitet ihm aus den Fingern und rollt hinunter in das [[Feldlager des III. Regiments|Feldlager]], in dem sich die Soldaten des III. Regiments versammelt haben. Und dann passiert es: Das Fass entzündet sich am Lagerfeuer und eineinhalb Zentner [[Schwarzpulver]] explodieren mit einem ungeheuren Knall. Die Soldaten flüchten in alle Himmelsrichtungen und die [[aufständische Indios|Indios]] ergreifen die Chance, die zurückgelassenen Gewehre einzusammeln.
-
:Nun sind die Digedags in die Reihen der Rebellen aufgenommen und werden auch gleich über die nächsten beabsichtigten Schritte informiert. Die Minenarbeiter wollen die [[Maschinensturm|Dampfmaschine zerstören]]. Vergebens versuchen die Digedags die Anführer der Rebellen aufzuhalten, um sie von ihrem Vorhaben abzubringen. Es nützt nichts, die Maschine wird kurz und klein geschlagen. D'Urville und Trevithick verlassen daraufhin frustriert das Bergstädtchen Cerro de Pasco.  
+
:Nun sind die Digedags in die Reihen der Rebellen aufgenommen und werden auch gleich über die nächsten beabsichtigten Schritte informiert. Die Minenarbeiter wollen die Dampfmaschine zerstören. Vergebens versuchen die Digedags die Anführer der Rebellen aufzuhalten, um sie von ihrem Vorhaben abzubringen. Es nützt nichts, die Maschine wird kurz und klein geschlagen. D'Urville und Trevithick verlassen daraufhin frustriert das Bergstädtchen Cerro de Pasco.  
:Da nun ein starkes Truppenaufgebot der Spanier zu erwarten ist, beratschlagen die Rebellen und die Digedags die weitere Vorgehensweise. Um eine größere Stärke vorzutäuschen, werden Flaschenkürbisse mit Hüten ausstaffiert und hinter Steinwällen aufgestellt, an strategisch wichtigen Punkten Sprengladungen angebracht, Steinwurfmaschinen aufgestellt und Schlingensysteme entwickelt. Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, rückt das Truppenaufgebot der Spanier näher. Über einer engen Stelle einer Schlucht werden ihnen mit dem von den Digedags entworfenen [[Gewehrangel|Schlingensystem]] alle Gewehre abgenommen und anschließend mit aufgestautem Wasser und Felsbrocken in die Flucht geschlagen.  
:Da nun ein starkes Truppenaufgebot der Spanier zu erwarten ist, beratschlagen die Rebellen und die Digedags die weitere Vorgehensweise. Um eine größere Stärke vorzutäuschen, werden Flaschenkürbisse mit Hüten ausstaffiert und hinter Steinwällen aufgestellt, an strategisch wichtigen Punkten Sprengladungen angebracht, Steinwurfmaschinen aufgestellt und Schlingensysteme entwickelt. Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, rückt das Truppenaufgebot der Spanier näher. Über einer engen Stelle einer Schlucht werden ihnen mit dem von den Digedags entworfenen [[Gewehrangel|Schlingensystem]] alle Gewehre abgenommen und anschließend mit aufgestautem Wasser und Felsbrocken in die Flucht geschlagen.  
Zeile 61: Zeile 61:
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
-
:* Erwähnte Orte: [[Peru]], [[Anden]], [[Südamerika]], [[Kolumbien]], [[Venezuela]], [[Ecuador]], [[Lima]], [[Altkastilien]], [[Chile]], [[Cornwall]], [[Spanien]], [[England]], [[Cartagena]], [[Pichincha]], [[Holland]], [[Amerika]]
+
 
:* Die [[spanisch]]en [[Sprechender Name|Namen]] und [[Flüche]] sind köstlich, es scheint, dass [[Lothar Dräger]] bei solchen immer zur Höchstform auflief (vgl. [[Don Ferrando|Marchese Ferrando Esteban Carotto Ruinez Totales en des Tillas Randales Festos]]).
:* Die [[spanisch]]en [[Sprechender Name|Namen]] und [[Flüche]] sind köstlich, es scheint, dass [[Lothar Dräger]] bei solchen immer zur Höchstform auflief (vgl. [[Don Ferrando|Marchese Ferrando Esteban Carotto Ruinez Totales en des Tillas Randales Festos]]).
:* [[Dag]] hat seinen von einem Lama angefressenene [[Sombrero]] (Heft [[74]]) entweder repariert oder durch einen neuen ersetzt.
:* [[Dag]] hat seinen von einem Lama angefressenene [[Sombrero]] (Heft [[74]]) entweder repariert oder durch einen neuen ersetzt.
-
:* Auf Seite 22 wird erklärt, dass die Waffenlieferung von fortschrittlichen US-Amerikanern für Bolivar, die gerade mit der ''[[Schiff Savannah|Savannah]]'' in [[Cartagena]] eingetroffen ist, so geheim sei, dass sie später wohl nicht in den Geschichtsbüchern auftauchen werde. In der Tat. Die historische ''Savannah'' verließ den [[Savannah|gleichnamigen Hafen]] in [[Georgia]] am 22. Mai 1819, erreichte [[Liverpool]] am 20. Juni, lief ein paar weitere Häfen in Europa an und kehrte am 30. November nach Savannah, Georgia, zurück. Wann genau die Digedags zugestiegen sein sollen, die [[Südamerika]] im Sommer 1819 erreicht hatten und hier ein mehrwöchiges Abenteuer erlebten, ist nicht zu errechnen.
+
:* Auf S. 22 wird erklärt, dass die Waffenlieferung von fortschrittlichen US-Amerikanern für Bolivar, die gerade mit der ''[[Schiff Savannah|Savannah]]'' in [[Cartagena]] eingetroffen ist, so geheim sei, dass sie später wohl nicht in den Geschichtsbüchern auftauchen werde. In der Tat. Die historische ''Savannah'' verließ den [[Savannah|gleichnamigen Hafen]] in [[Georgia]] am 22. Mai 1819, erreichte [[Liverpool]] am 20. Juni, lief ein paar weitere Häfen in Europa an und kehrte am 30. November nach Savannah, Georgia, zurück. Wann genau die Digedags zugestiegen sein sollen, die [[Südamerika]] im Sommer 1819 erreicht hatten und hier ein mehrwöchiges Abenteuer erlebten, ist nicht zu errechnen.
:*Ebenfalls rätselhaft ist die Erwähnung von [[Robert Fulton]] auf derselben Heftseite. Dieser hatte nämlich in Wirklichkeit nichts mit der Konstruktion der ''Savannah'' zu tun.
:*Ebenfalls rätselhaft ist die Erwähnung von [[Robert Fulton]] auf derselben Heftseite. Dieser hatte nämlich in Wirklichkeit nichts mit der Konstruktion der ''Savannah'' zu tun.
:*Mehrfach wird in diesem Heft mit wohligem Grausen die berüchtigte [[Salpeterwüste von Chile]] erwähnt.
:*Mehrfach wird in diesem Heft mit wohligem Grausen die berüchtigte [[Salpeterwüste von Chile]] erwähnt.
Zeile 81: Zeile 81:
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
-
:* Eine kleine Auflage des Heftes wurde textlich und bildlich unverändert auf holzfreiem Papier gedruckt. [[Exporthefte|Diese Hefte]] wurden an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben.
+
:* Für den Sammelband [[Die verschwundene Dampfmaschine]] wurde das Titelbild von Hannes Hegen ergänzt und die [[Kartusche]] auf Seite 2 neu gezeichnet.
-
:* Für den Sammelband ''[[Die verschwundene Dampfmaschine]]'' wurde das Titelbild von Hannes Hegen ergänzt und die [[Kartusche]] auf Seite 2 neu gezeichnet.
+
-
:* Von diesem Heft erschien im Februar [[1963]] eine [[Auslandsausgaben Digedags - Finnland|finnische Export-Ausgabe]] auf weißem, holzfreiem Exportpapier.
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==
Zeile 92: Zeile 90:
[[Kategorie: Erfinder-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie: Erfinder-Serie (Einzelheft)]]
-
[[Kategorie: Exportheft]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge