Bearbeiten von Mosaik von Hannes Hegen 58 - Die Angst vor dem Kometen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_58.jpg|center]]
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_58.jpg|center]]
-
| '''Nachdruck in''' || [[Der Trick mit den Kugeln]]<br>[[Reprintmappe V]], [[Berliner Kurier]]<br>[[TaschenMosaik]] 16
+
| '''Nachdruck in''' || [[Der Trick mit den Kugeln]]<br>[[Reprintmappe V]]
|-
|-
| '''Umfang''' || 24 Seiten
| '''Umfang''' || 24 Seiten
Zeile 32: Zeile 32:
:[[Erzähler]]: [[Digedags]] in der dritten Person
:[[Erzähler]]: [[Digedags]] in der dritten Person
-
:[[Dig]] und [[Dag]] landen nach einem gescheiterten Versuch, mit einem Ruderboot den [[Ärmelkanal]] zu überqueren, als Schiffsbrüchige im Jahre 1682 in [[England]].
+
:[[Dig]] und [[Dag]] landen nach einen gescheiteten Versuch, mit einem Ruderboot den [[Ärmelkanal]] zu überqueren, als Schiffsbrüchige im Jahre 1682 in [[England]].
-
:Als hungrige Landstreicher graben sie sich einige [[Kartoffel]]n aus einem bestellten Feld aus und rösten sie sich über offener Flamme (damit haben sie wohl in Europa die [[Bratkartoffeln|Bratkartoffel]] erfunden). Beim Verzehr dieser gerösteten Früchte werden sie als Kartoffeldiebe von einem [[Plumfordscher Feldhüter|Feldhüter]] gestellt.
+
:Als hungrige Landstreicher graben sie sich einige [[Kartoffeln]] aus einen bestellten Feld aus und rösten sie sich über offener Flamme (damit haben sie wohl in Europa die Bratkartoffel erfunden). Beim Verzehr dieser gerösteten Früchte werden sie als Kartoffeldiebe von einen [[Plumfordscher Feldhüter|Feldhüter]] gestellt.
:Der Oberbutler [[Mr. Jeremias]] hat jedoch andere Sorgen, als sich um Kartoffeldiebe zu kümmern. [[Lord Archibald Plumford|Seine Lordschaft]] geruht nämlich, ein Gala-Diner für die Mitglieder der [[Royal Society]] zu geben. Der Butler hat nur keine fähigen Köche an der Hand. Als Wiedergutmachung werden die Digedags daher zur Zwangsarbeit auf [[Plumford Castle]] verpflichtet: Als Köche sollen sie ein Festmahl für die eingeladenen Herren der Royal Society zubereiten.
:Der Oberbutler [[Mr. Jeremias]] hat jedoch andere Sorgen, als sich um Kartoffeldiebe zu kümmern. [[Lord Archibald Plumford|Seine Lordschaft]] geruht nämlich, ein Gala-Diner für die Mitglieder der [[Royal Society]] zu geben. Der Butler hat nur keine fähigen Köche an der Hand. Als Wiedergutmachung werden die Digedags daher zur Zwangsarbeit auf [[Plumford Castle]] verpflichtet: Als Köche sollen sie ein Festmahl für die eingeladenen Herren der Royal Society zubereiten.
Zeile 48: Zeile 48:
:Als Mylord von dem ganzen Schwindel erfährt, ist er völlig außer sich. Der Übeltäter soll am nächsten Tag nach [[London]] überführt und dort dem Lordrichter vorgeführt werden. Die Digedags überreden den Lord, den Halunken laufen zu lassen, die Blamage wäre sonst ganz auf seiner Seite.
:Als Mylord von dem ganzen Schwindel erfährt, ist er völlig außer sich. Der Übeltäter soll am nächsten Tag nach [[London]] überführt und dort dem Lordrichter vorgeführt werden. Die Digedags überreden den Lord, den Halunken laufen zu lassen, die Blamage wäre sonst ganz auf seiner Seite.
-
:In der Hauptstadt will der Lord noch schnell ein paar [[Pfund]] beim [[Schiffsrennen auf der Themse]] "nach seinem Geschmack setzen", anlässlich des bevorstehenden Weltunterganges. Von einfachen Seglern über die Galeere und die Segelgaleere bis zum Schaufelradschiff ist alles im Angebot. Lord Plumford setzt eine Million [[Pfund]] auf die Galeere ''[[Rasender Seedrachen]]'' - ein todsicherer Tipp eines Geschäftsmannes rät ihm dazu. Doch der ''Seedrachen'' verliert gegen Papins Favoriten, den Göpelschaufler ''[[Blauer Walfisch]]''. Die Digedags bekommen Urlaub, sollen aber nach dem Weltuntergang wieder für den Lord kochen.
+
:In der Hauptstadt will der Lord noch schnell ein paar [[Pfund]] beim [[Schiffsrennen auf der Themse]] "nach seinen Geschmack setzen", anlässlich des bevorstehenden Weltunterganges. Von einfachen Seglern über die Galeere und die Segelgaleere bis zum Schaufelradschiff ist alles im Angebot. Lord Plumford setzt eine Million [[Pfund]] auf die Galeere ''[[Rasender Seedrachen]]'' - ein todsicherer Tipp eines Geschäftsmannes rät ihm dazu. Doch der ''Seedrachen'' verliert gegen Papins Favoriten, den Göpelschaufler ''[[Blauer Walfisch]]''. Die Digedags bekommen Urlaub, sollen aber nach dem Weltuntergang wieder für den Lord kochen.
:Papin ist dermaßen begeistert vom Siegerschiff, dass er sofort ein neues Modell bastelt, bei dem er die Gäule durch eine mit [[Schießpulver|Schwarzpulver]] angetriebene Maschine ersetzt. Beim Testlauf muss er leider zur Kenntnis nehmen, dass Pferde doch weniger explosiv und umweltfreundlicher sind. Als er das Modell Dig und Dag vorführen will, explodiert durch eine Unachtsamkeits Papins das daneben stehende Schwarzpulverfass. Da die Detonation mit dem Einschlag des Kometen und so auch mit dem Weltuntergang gleichgesetzt wird, sind auch die Ferien der Digedags vorüber. Da alle Kassen leer sind, kreieren die Leibköche seiner Lordschaft die eigene gleichnamige  Plumford-Suppe. Sie werden dafür dann fristlos entlassen und kehren mit Papin nach [[Deutschland]] zurück.
:Papin ist dermaßen begeistert vom Siegerschiff, dass er sofort ein neues Modell bastelt, bei dem er die Gäule durch eine mit [[Schießpulver|Schwarzpulver]] angetriebene Maschine ersetzt. Beim Testlauf muss er leider zur Kenntnis nehmen, dass Pferde doch weniger explosiv und umweltfreundlicher sind. Als er das Modell Dig und Dag vorführen will, explodiert durch eine Unachtsamkeits Papins das daneben stehende Schwarzpulverfass. Da die Detonation mit dem Einschlag des Kometen und so auch mit dem Weltuntergang gleichgesetzt wird, sind auch die Ferien der Digedags vorüber. Da alle Kassen leer sind, kreieren die Leibköche seiner Lordschaft die eigene gleichnamige  Plumford-Suppe. Sie werden dafür dann fristlos entlassen und kehren mit Papin nach [[Deutschland]] zurück.
=== Figuren ===
=== Figuren ===
 +
:*'''Digedags:''' [[Dig]], [[Dag]]
:*'''Digedags:''' [[Dig]], [[Dag]]
:*'''Erfinder:''' [[Denis Papin]], [[Edmond Halley]]
:*'''Erfinder:''' [[Denis Papin]], [[Edmond Halley]]
-
:*'''Engländer:''' [[Heringsmatrosen]], [[Plumfordscher Feldhüter]], [[Mr. Jeremias]], [[Lord Archibald Plumford]], [[Ebenezer Muff]], [[Lord Mumpsfield]], [[Buchmacher in London]], [[Scharlatan mit Fernrohr]]
+
:*'''Engländer:''' [[Plumfordscher Feldhüter]], [[Mr. Jeremias]], [[Lord Archibald Plumford]], [[Ebenezer Muff]], [[Lord Mumpsfield]], [[Scharlatan mit Fernrohr]]
:*'''erwähnte Personen:''' [[Francis Drake]], [[Christian Huygens]]  
:*'''erwähnte Personen:''' [[Francis Drake]], [[Christian Huygens]]  
:*'''Tiere:''' Hund, Pferde, Katze, Kuh
:*'''Tiere:''' Hund, Pferde, Katze, Kuh
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
-
:* Erwähnte Orte: [[England]], [[Calais]], [[Südamerika]], [[Planeten]], [[London]], [[Themse]], [[Deutschland]], [[Marburg]], [[Hessen]]
+
 
:*Zu Beginn des Heftes hat man den Eindruck, man hätte etwas verpasst. Ohne jegliche Einleitung, wie die [[Digedags]] dorthin gekommen sind, sehen wir sie in stürmischer See an der [[England|englischen]] Südküste landen.
:*Zu Beginn des Heftes hat man den Eindruck, man hätte etwas verpasst. Ohne jegliche Einleitung, wie die [[Digedags]] dorthin gekommen sind, sehen wir sie in stürmischer See an der [[England|englischen]] Südküste landen.
-
:*Auf die Dorne der Sprechblasen, die den Sprecher zuordnen, wird bis auf einzelne Ausnahmen verzichtet.
 
:*Dags Äußerungen auf Seite 3 lassen vermuten, dass die Digedags schon einmal in [[Südamerika]] waren. Dass dies stimmt, erfährt der Leser erst im Heft [[173]].
:*Dags Äußerungen auf Seite 3 lassen vermuten, dass die Digedags schon einmal in [[Südamerika]] waren. Dass dies stimmt, erfährt der Leser erst im Heft [[173]].
-
:*Der Versuch des Betrügers [[Ebenezer Muff]], den Lord und den Butler dadurch auszutricksen, dass er sie über Nacht in zwei Fässer steigen lässt, erinnert stark an das [[Der Meisterdieb|Märchen vom Meisterdieb]] aus den ''[[Kinder- und Hausmärchen]]'' der [[Brüder Grimm]].
 
-
:*Im Hafen von London liegt ein Fass mit Wein aus [[Burgund]] und eines mit [[Champagner]].
 
:*Ein Blickfang ist erneut die Doppelseite 18/19.
:*Ein Blickfang ist erneut die Doppelseite 18/19.
-
 
-
== Redaktioneller Teil ==
 
-
 
-
:* Auf der Rückseite werden Papins Erfindungen aus dem Heft im [[redaktionellen Beitrag]] ''[[Die Höchst Erschröcklichen Und Kuriosen Denkwürdigkeiten Des Jahres 1682]]'' des Hofpoeten [[Thomas Reimer]] nochmals in "zierliche[n] Verse[n]" vorgestellt.
 
== Mitarbeiter ==
== Mitarbeiter ==
Zeile 77: Zeile 71:
:*'''Texte:''' [[Lothar Dräger]], [[Hannes Hegen]], [[Hans Oesterreicher]]  
:*'''Texte:''' [[Lothar Dräger]], [[Hannes Hegen]], [[Hans Oesterreicher]]  
:*'''Zeichnungen:''' [[Irmgard Barkschat]], [[Horst Boche]], [[Edith Hegenbarth]], [[Renate Rauschenbach]], [[Egon Reitzl]], [[Lona Rietschel]], [[Gisela Zimmermann]]  
:*'''Zeichnungen:''' [[Irmgard Barkschat]], [[Horst Boche]], [[Edith Hegenbarth]], [[Renate Rauschenbach]], [[Egon Reitzl]], [[Lona Rietschel]], [[Gisela Zimmermann]]  
-
:*'''Kolorierung:''' [[Jochen Arfert]], [[Gerhard Rappus]], [[Heidi Lehmann]]
+
:*'''Koloration:''' [[Jochen Arfert]], [[Gerhard Rappus]], [[Heidi Lehmann]]
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
-
:* Einer Teilauflage des Heftes wurde eine [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilage]] aus der Reihe ''[[Steinchen an Steinchen]]'' unter dem Titel ''[[Ein Lord erfindet eine Suppe]]'' beigefügt (Bild 1).
 
-
:* Eine kleine Auflage des Heftes wurde textlich und bildlich unverändert auf holzfreiem Papier gedruckt. [[Exporthefte|Diese Hefte]] wurden an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben.
 
-
:* Für den Sammelband ''[[Der Trick mit den Kugeln]]'' wurde das Titelbild leicht verändert und die [[Kartusche]] auf Seite 2 von Hannes Hegen neu gezeichnet.
 
-
:* Zwischen dem 18. und dem 23. Juli [[2011]] wurden die Seiten 2 bis 24 dieses Heftes in insgesamt 6 Ausgaben der Tageszeitung ''[[Berliner Kurier]]'' abgedruckt.
 
-
<gallery widths="140" heights="200" style="margin-left:30px">
+
:*-
-
Datei:Stanst 58 Titel.jpg|Bild 1: [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilage]] ''[[Steinchen an Steinchen]]'' [[Ein Lord erfindet eine Suppe|Nr. 58]]''
+
-
</gallery>
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==
Zeile 97: Zeile 85:
[[Kategorie: Erfinder-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie: Erfinder-Serie (Einzelheft)]]
-
[[Kategorie: Exportheft]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge