Bearbeiten von Mosaik 228 - Der schwarze Obelisk

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{| {{prettytable}} align="right"  
+
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" align="right" width="60%" style="background:#FFFFFF; margin:0 0 0.5em 0.5em"
 +
|
 +
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1"  bgcolor="#FFDEAD" align="right" width="95%"  
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Stammdaten'''
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Stammdaten'''
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
-
| '''Erschienen''' || Dezember [[1994]]
+
| '''Erschienen''' || Dezember 1994
|-
|-
-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" width="170" | [[bild:Tb_228_ABC.jpg|center]]
+
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_228_ABC.jpg|center]]
-
| '''Nachdruck in''' ||
+
| '''Nachdruck in''' || ''noch nicht''
-
*[[Die Abrafaxe in Griechenland 2]]
+
-
*[[Das Orakel von Delphi]]
+
|-
|-
| '''Umfang''' || 48 Seiten
| '''Umfang''' || 48 Seiten
Zeile 14: Zeile 14:
| '''Panel''' || 154 + Titelbild
| '''Panel''' || 154 + Titelbild
|-
|-
-
| '''[[Abrafaxe-Katalog|Katalog]]''' || 1.01.228  
+
| '''Katalog''' || 1.01.228 im [[Abrafaxe-Katalog]]
|-
|-
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''  
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''  
-
| bgcolor="#FFFFE0" | [[Liste aller Abrafaxe-Mosaik-Hefte|Liste aller Abrafaxe-Mosaiks]]
+
| bgcolor="#FFFFE0" | [[Liste aller Abrafaxe-Mosaik-Hefte]]
|-
|-
| bgcolor="#FFFFE0" | '''Hauptserie:''' [[Griechenland-Ägypten-Serie]]
| bgcolor="#FFFFE0" | '''Hauptserie:''' [[Griechenland-Ägypten-Serie]]
Zeile 23: Zeile 23:
| bgcolor="#FFFFE0" | '''Kapitel:''' [[Sibylla-Serie]]
| bgcolor="#FFFFE0" | '''Kapitel:''' [[Sibylla-Serie]]
|-
|-
-
| bgcolor="#BFEFFF" | '''Heft davor''' || bgcolor="#BFEFFF" | [[Reise zum Orakel]]
+
|bgcolor="#BFEFFF" | '''Heft davor''' || bgcolor="#BFEFFF" | [[Reise zum Orakel]]
|-
|-
-
| bgcolor="#CFCFCF" | '''Heft danach''' || bgcolor="#CFCFCF" | [[Mit Haien spielt man nicht]]
+
|bgcolor="#CFCFCF" | '''Heft danach''' || bgcolor="#CFCFCF" | [[Mit Haien spielt man nicht]]
 +
|}
|}
|}
Zeile 31: Zeile 32:
=== Inhalt ===
=== Inhalt ===
-
:[[Erzähler]]: anonymer Erzähler, im Heft [[Alphomegos]]
 
-
: Die [[Abrafaxe]] werden in einem unterirdischen [[Verlies im Labyrinth von Delphi|Verlies]] von den [[Apollon-Priester]]n in [[Delphi]] gefangen gehalten. Als zwei der Priester kommen, um sie abzuholen, werden ihnen die Augen verbunden und man führt sie an einem Seil durch die Gänge des geheimen [[geheimes Labyrinth von Delphi|Labyrinths]]. [[bild:Gefangen3.jpg|left|frame|In der Gewalt der Apollon-Priester]]Nach einiger Zeit fordert man sie auf, stehen zu bleiben, als jedoch nichts passiert, wird ihnen klar, dass man sie allein gelassen hat. Sie nehmen die Augenbinden ab und suchen nach einem Fluchtweg, der sie immer tiefer in das Labyrinth führt. Sie kommen in eine Halle, in der sich ein imposanter Eingang zu einem Tunnel befindet. Da sie nicht umkehren wollen, passieren sie den Tunnel, der sie in eine Kammer führt. An einer der Wände befinden sich vier Drehknöpfe und [[Brabax]] ist davon überzeugt, dass es sich dabei um eine Art Geheimschloss handelt. Er betätigt die Knöpfe, doch statt einer Tür öffnet sich eine der Bodenplatten und die Abrafaxe stürzen in die stockfinstere Tiefe.  
+
Bitte ergänzen.
-
:Als [[Brabax]] hörbar angegriffen wird, entzündet [[Califax]] ein [[Brabax' Feuerzeug|Feuerzeug]] und sie erkennen, dass sie sich in einer [[Schlangengrube im Labyrinth von Delphi|Schlangengrube]] befinden. Vom Feuer abgeschreckt, sind die Schlangen recht zurückhaltend. Als jedoch ein besonders großes Exemplar Califax angreifen will, wird das Tier von der [[Ratte]] abgewehrt, so dass auch die anderen Schlangen zurück bleiben. Da öffnet sich die Bodenplatte wieder und die Abrafaxe werden von zwei Männern beobachtet. Offensichtlich handelte es sich um eine [[Schlangenprobe|Probe]], die sie nun bestanden haben. [[bild:Skrotonos2.jpg|right|frame|Ein neuer Feind: Der Priester Skrotonos]]Man wirft ihnen ein Seil hinunter und die drei verlassen die Schlangengrube. Offenbar herrscht Uneinigkeit zwischen dem jüngeren der Männer und dem Älteren, der [[Skrotonos]] genannt wird. Der junge Mann will die Abrafaxe zum obersten Priester [[Alphomegos]] bringen, woraufhin Skrotonos scharfe Kritik an dessen Politik übt, könnte die Apollon-Priesterschaft doch über ganz [[Griechenland]] herrschen. Der junge Mann führt die Abrafaxe nun zu Alphomegos, der die drei herzlich begrüßt. Er nennt den jungen Mann [[Odyssos]] und es stellt sich heraus, dass er der Sohn von [[Philemon]] und [[Baucis]] ist, auf deren Wunsch hin die Abrafaxe nach Delphi kamen, um das [[Orakel von Delphi|Orakel]] nach dessen Verbleib zu befragen. Alphomegos berichtet nun, dass er die Abrafaxe schon seit längerer Zeit beobachten lässt und gibt ihnen einen Einblick in die Geschichte der Apollon-Priesterschaft:
+
=== Figuren ===
-
:Als vor Jahrhunderten der Pharao [[Echnaton]] über [[Ägypten]] herrschte, wurde ihm die Macht der [[Amun-Priester|Priester]] des [[Amun]] zu groß, da diese die Vielgötterei zu ihren Gunsten ausnutzten. Echnaton führte den Kult des [[Aton]] ein und setzte ihn an die Stelle der vielen ägyptischen Götter, um das Streben nach Wissen und die Suche nach einem gerechteren Zusammenleben der Menschen zu fördern. Damit zog er den Zorn der Amun-Priester auf sich und als Echnaton starb, beeinflussten die Verfemten dessen [[Tutanchamun|Nachfolger]] dermaßen, dass dieser die Religion seines Vaters wieder abschaffte und die [[Aton-Priester]] nur knapp dem Untergang entkamen. Sie flohen und begannen in Delphi ihre Ideale zu kultivieren. So entstand im Laufe vieler Jahrhunderte die Priesterschaft des [[Apollon]].
+
:*'''Abrafaxe:''' [[Abrax]], [[Brabax]], [[Califax]]
-
:[[bild:Obelisk2.jpg|left|frame|Zukunft oder Vergangenheit?]]
+
:*'''Gegenspieler:''' [[Phisimachos]]  
-
:Als Brabax fragt, wie den Aton-Priestern die Flucht gelang, ist Alphomegos über diese Frage sehr überrascht und führt die Abrafaxe in eben jene [[Geheimkammer im Labyrinth von Delphi|Geheimkammer]], die Brabax mit Hilfe der Drehknöpfe nicht öffnen konnte. In dieser Kammer steht ein schwarzer ägyptischer [[schwarzer Obelisk|Obelisk]] und als die Abrafaxe erkennen, was darauf eingraviert ist, verschlägt es ihnen fast die Sprache: Auf dem Obelisken wird erzählt, wie den Aton-Priestern die Flucht aus Ägypten gelang. Offensichtlich hatten die Abrafaxe selbst großen Anteil an dieser Flucht und damit an der Gründung der Apollon-Priesterschaft. Ihnen wird klar, dass sie irgendwie ins alte Ägypten gelangen müssen, um den Lauf der Geschichte entsprechend zu gestalten. Doch da sie nicht wissen, wie sie ihre [[Zeitreisefähigkeit]] beeinflussen können, ist dies recht problematisch. Alphomegos rät ihnen, in der [[Bibliothek des Apollon-Tempels|Bibliothek]] der Priester zu forschen.
+
:*'''Athener:''' [[Kleon]]
 +
:*'''Delphianer:''' [[Delphi-Priester]], [[Skrotonos]], [[Odyssos]], [[Alphomegos]], [[Sibylla]]
 +
:*'''in Alphomegos' Erzählung:''' [[Echnaton]], [[Nofretete (Königin)|Nofretete]], [[Tut-Ench-Amun|Tut-Ench-Aton]]
 +
:*'''auf einer Schriftrolle:''' [[Mantis Persikos Prophiteia]]
 +
:*'''Tiere:''' [[Ratte]], Schlangen, Gazelle
-
:Während sich Brabax ins Studium stürzt, berichtet Odyssos, wie er hier her kam und warum er sich nicht bei seinen Eltern meldete: da sein Vater ihm geraten hatte, immer und überall nach Bildung zu streben, fiel er den Apollon-Priestern auf und diese warben ihn an. Allerdings ist es Neuankömmlingen verboten, Kontakt zur Außenwelt aufzunehmen und so musste er seine Eltern im Ungewissen lassen. Nun führt Odyssos [[Abrax]] und Califax zum Orakelbetrieb und erläutert ihnen, wie dieser funktioniert.
+
=== Mitarbeiter ===
-
:Da wird die Ankunft des [[Athen]]er Politikers [[Kleon]] angemeldet, dessen intrigantes Treiben die Abrafaxe bereits kennen. Sie erwähnen auch Kleons Begleiter [[Phisimachos]] und warnen vor dessen Hinterlistigkeit. Dabei werden sie von Skrotonos belauscht, der sich daraufhin entschließt, diese Hinterlistigkeit für seine finsteren Pläne zu nutzen. Er selbst übernimmt die Übersetzung der Weissagungen und formuliert diese so, dass Kleon davon überzeugt ist, Herrscher über Athen zu werden, wenn er seinen Sklaven den Apollon-Priestern überlässt. Skrotonos macht Phisimachos zu seinem persönlichen Mitarbeiter und die beiden ziehen sich zurück.
+
:*'''Künstlerische Leitung:''' [[Jörg Reuter]]
 +
:*'''Autoren:''' [[Jens Uwe Schubert]] und [[Walter Hackel]]
 +
:*'''Zeichnungen:''' [[Ulf Graupner]], [[Steffen Jähde]], [[Thorsten Kiecker]], [[Andreas Pasda]], [[Lona Rietschel]]
 +
:*'''Koloration:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Maja Berg]], [[Brigitte Schendel]]
 +
:*'''Layout:''' [[Christian Goguet]]
-
:Gerade als Brabax aus der Bibliothek kommt, um seinen Freunden von einer [[mysteriöse Schriftrolle aus Delphi|Entdeckung]] zu berichten, werden sie von einer entrüsteten jungen [[Sibylla|Frau]] auseinander gestoßen, die augenblicklich mit dem obersten Priester sprechen will. Odyssos erklärt den verdutzten Abrafaxen, dass sie eine [[Pythia|Orakelpriesterin]] und mit ihrer Rolle im Orakelbetrieb nicht einverstanden ist. Da werden sie von einem der Priester gerufen, denn Alphomegos hat die gesamte Priesterschaft rufen lassen. Er verkündet, dass ihm die Pläne des Skrotonos bekannt geworden sind, während der kurz bevor stehenden [[olympische Spiele|olympischen Spiele]] einen Bürgerkrieg zu provozieren, um die Macht im Land an sich zu reißen. Dies müsse unter allen Umständen verhindert werden.
+
=== Bemerkungen ===
-
=== Figuren ===
 
-
 
-
:* '''Abrafaxe:''' [[Abrax]], [[Brabax]], [[Califax]], [[Ratte]]
 
-
:* '''Gegenspieler:''' [[Phisimachos]]
 
-
:* '''Athener:''' [[Kleon]]
 
-
:* '''Delphianer:''' [[Apollon-Priester]], [[Skrotonos]], [[Odyssos]], [[Alphomegos]], [[Sibylla]]
 
-
:* '''in Alphomegos' Erzählung:''' [[Echnaton]], [[Königin Nofretete|Nofretete]], [[Tut-Ench-Aton]]
 
-
:* '''auf einer Schriftrolle:''' ein [[persischer Wahrsager]]
 
-
:* '''erwähnt:''' [[Apollon]], [[Philemon]], [[Baucis]], [[Aton]], [[Philosoph Sokrates|Sokrates]], [[Zeus]]
 
-
:* '''Tiere:''' Schlangen, Gazelle
 
-
 
-
=== Bemerkungen ===
 
-
:* Der Titel des Hefts ist eine Anspielung auf das gleichnamige [[Erich Maria Remarque|Remarque]]-Buch.
 
-
:* Dem Zufall sei dank, dass [[Califax]] in der Schlangengrube ein von [[Brabax]] gefertigtes [[Brabax' Feuerzeug|Feuerzeug]] bei sich hat...
 
:* Die Szene mit den Schlangen auf Seite 9 erinnert an eine Filmszene in Indiana Jones 1.
:* Die Szene mit den Schlangen auf Seite 9 erinnert an eine Filmszene in Indiana Jones 1.
-
:* Skrotonos will [[Isnogud|oberster Priester anstelle des obersten Priesters]] werden.
 
-
:* Ist die Öffnung zur Geheimkammer auf Seite 7 noch so klein, dass Califax kaum hindurch kommt, scheint [[Alphomegos]] auf Seite 35 damit keinerlei Schwierigkeiten gehabt zu haben.
 
:* Die Kartusche auf dem Obelisken zeigt den Namen [[Echnaton]]s in [[Hieroglyphen]].
:* Die Kartusche auf dem Obelisken zeigt den Namen [[Echnaton]]s in [[Hieroglyphen]].
-
:* Der [[persischer Wahrsager|persische Wahrsager]] auf einer der Pergamentrollen scheint eine wichtige Entdeckung zu sein, leider wurde darauf nie mehr Bezug genommen.
 
-
:* Die Funktionsweise des [[Orakel von Delphi|Orakels]] wird recht anschaulich beschrieben.
 
== Redaktioneller Teil ==
== Redaktioneller Teil ==
Zeile 74: Zeile 64:
:* Allen MOSAIK-Lesern ein fröhliches, gesundes Neues Jahr! (mit '''Ausklappneujahrskarte''' zum Basteln)
:* Allen MOSAIK-Lesern ein fröhliches, gesundes Neues Jahr! (mit '''Ausklappneujahrskarte''' zum Basteln)
:* MOSAIK in Neubrandenburg
:* MOSAIK in Neubrandenburg
-
:* MOSAIK-Club [[FANCLUB "alex"|Alex]] wird gegründet
+
:* MOSAIK-Club [[Alex]] wird gegründet
:* '''Abrafaxe-3D-Bilder'''
:* '''Abrafaxe-3D-Bilder'''
:* '''Leserpost''' (mit einer Zeichnung von [[Jens Fischer]])
:* '''Leserpost''' (mit einer Zeichnung von [[Jens Fischer]])
-
:* '''Eine Reise durch die Welt der Bildergeschichten''' Teil 6 (von [[Reiner Grünberg]])
+
:* '''Eine Reise durch die Welt der Bildergeschichten''' Teil 6 (von [[Rainer Grünberg]])
:* Preisrätsel
:* Preisrätsel
:* Anzeigen
:* Anzeigen
:* Werbung für Märklin-Eisenbahnen
:* Werbung für Märklin-Eisenbahnen
-
 
-
== Mitarbeiter ==
 
-
 
-
:* '''Künstlerische Leitung:''' [[Jörg Reuter]]
 
-
:* '''Autor:''' [[Jens Uwe Schubert]]
 
-
:* '''Zeichnungen:''' [[Ulf Graupner]], [[Steffen Jähde]], [[Thorsten Kiecker]], [[Andreas Pasda]], [[Lona Rietschel]]
 
-
:* '''Kolorierung:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Maja Berg]], [[Brigitte Schendel]]
 
-
:* '''Redaktion:''' [[Walter Hackel]]
 
-
:* '''Layout:''' [[Christian Goguet]]
 
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
-
:* Im Inneren ist eine Doppelkarte [[Beihefter|eingeheftet]].
 
-
:* Dem Titelbild ist deutlich anzusehen, dass mittlerweile das Zeitalter der Computerkoloration beim MOSAIK angefangen hat. Das Heftinnere ist jedoch noch handkoloriert. Diese Veränderungen haben auch auf das [[Mosaikkollektiv#Koloration_2|Mosaikkollektiv]] ihre Auswirkungen: für [[Maja Berg]] ist dies das letzte Heft, an dem sie mitarbeitete; [[Jochen Arfert]] und [[Brigitte Lehmann]] scheiden in den nächsten Monaten aus; dafür steigt [[André Kurzawe]] neu ins Team ein.
 
-
:* Das eigentlich sehr gelungene Cover leidet unter den bunten Hinweisen auf das Weihnachtspreisrätsel.
 
-
:* Der Inhalt des Comics diente neben denen der Hefte [[Mosaik 229 - Mit Haien spielt man nicht|229]] und [[Mosaik 230 - Der olympische Frieden|230]] als Vorlage für das 2000 beim Label ''Karussell'' erschienene [[Hörspiel]] [[Abrafaxe-Hörspiel - Olympischer Friede|''Olympischer Friede'']].
 
-
:* Außerdem diente der Inhalt des Comics neben denen der Hefte [[Mosaik 236 - Das Geheimnis der Pyramide|236]], [[Mosaik 237 - Der Götterbote|237]], [[Mosaik 238 - Dämonen|238]] und [[Mosaik 239 - Verhängnisvolle Verwicklungen|239]] als Vorlage für das 2000 beim Label ''Karussell'' erschienene [[Hörspiel]] [[Abrafaxe-Hörspiel - Der Götterbote|''Der Götterbote'']].
 
-
:* Von diesem Heft erschien im August 2002 eine [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Ungarn#Heftreihe Mozaik 2001-2003|ungarische Ausgabe]] beim Budapester Verlag ''ABRAFAXE'' (Bild 1).
 
-
:* Im November 2002 erschien weiterhin eine [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Griechenland#Heftreihe Mosaik|griechische Ausgabe]] beim Verlag γράμματα (Bild 2). Dieser Comic wurde im August 2003 auch zum Bestandteil eines [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Griechenland#Mosaik-Sammelbände|griechischen Sammelbandes]].
 
-
:* Der Inhalt dieses Heftes wurde zum Bestandteil einer im Juli 2003 als Nummer 6 erschienenen [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Korea#Heftreihe Mosaik|koreanischen Comic-Ausgabe]] (Bild 3). Das vom Seouler Verlag ''Anibooks'' editierte Album erhielt als Covermotiv die Rückseite des Mosaik [[Mosaik 227 - Reise zum Orakel|227]] und enthält außerdem auch den Inhalt des deutschen Mosaik [[Mosaik 229 - Mit Haien spielt man nicht|229]].
 
-
:* Der Inhalt dieses Heftes wurde zum Bestandteil einer im Dezember 2021 beim Verlag ''Shanghai People's Fine Arts Publishing House'' erschienenen [[Auslandsausgaben Abrafaxe - China#Sammelbände 2021-2022|chinesischen Sammelband-Edition]]. Das gespiegelte Titelmotiv des Heftes [[Mosaik 224 - In den Händen der Spartaner|224]] ziert den Schutzumschlag der chinesischen Ausgabe.
 
-
<gallery widths="140" heights="200" style="margin-left:30px">
+
:* Im Inneren ist eine Doppelkarte eingeheftet.
-
Datei:Abrafaxe_Ungarn_11.jpg|Bild 1: [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Ungarn#Heftreihe Mozaik 2001-2003|ungarische Ausgabe]] von August 2002
+
-
Datei:Grie 11.jpg|Bild 2: [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Griechenland#Heftreihe Mosaik|griechische Ausgabe]] von November 2002
+
-
Datei:Korea6.jpg|Bild 3: [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Korea#Heftreihe Mosaik|koreanische Ausgabe 6]] von Juli 2003
+
-
</gallery>
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
:*[http://www.tangentus.de/a228.htm Eintrag bei Tangentus]
+
 
 +
:* -
[[Kategorie: Griechenland-Ägypten-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie: Griechenland-Ägypten-Serie (Einzelheft)]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge