Bearbeiten von Mosaik 214 - Hetzels Hexenhatz

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
-
| '''Erschienen''' || Oktober [[1993]]
+
| '''Erschienen''' || Oktober 1993
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" width="170" | [[bild:Tb_214_ABC.jpg|center]]
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" width="170" | [[bild:Tb_214_ABC.jpg|center]]
-
| '''Nachdruck in''' ||  
+
| '''Nachdruck in''' || ''noch nicht''
-
*[[SB 54|Sammelband 54 - Der Hexenprozess]]
+
-
*[[Auf Kaiser Barbarossas Spuren]]
+
|-
|-
| '''Umfang''' || 40 Seiten
| '''Umfang''' || 40 Seiten
Zeile 32: Zeile 30:
=== Inhalt ===
=== Inhalt ===
-
:[[Erzähler]]: anonymer Erzähler
+
:[[Graf Hetzel]] hat sich in ein [[Kloster des Rectorius|Kloster]] zurückgezogen. Dort spekuliert er auf den Posten von Abt [[Rectorius]], den er schließlich aufgrund einer seiner Intrigen von [[Kanonikus]], dem Gesandten des Papstes erhält.
-
:Nach dem Sturz seine Gönners [[Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] hat sich [[Graf Hetzel]] in ein [[Kloster des Rectorius|Kloster]] zurückgezogen. Dort spekuliert er auf den Posten von Abt [[Rectorius]]. Als während des Besuchs des päpstlichen Gesandten [[Kanonikus]] ein Blitz in einen der Türme des Klosters einschlägt, nutzt Hetzel diese Gelegenheit, Rectorius vor dem Gesandten zu brüskieren. Als der Abt die Chronik des Klosters retten will, wird er von Hetzel eingeschlossen und dieser übernimmt die Organisation der Löscharbeiten. Kanonikus ist beeindruckt und enthebt den scheinbar feigen Rectorius seines Amtes und setzt vorläufig Hetzel ein.
+
:Die [[Abrafaxe]] genießen derweil ihr Leben auf [[Burg Schleifstein]]. [[Califax]] hat sich mit einer alten Einsiedlerin und deren Enkelin [[Trude]] angefreundet, die im Wald wohnen und sich mit verschiedensten Heilkünsten auskennen. Als der neue Abt Hetzel während einer Jagd vom Pferd stürzt, nehmen Trude und ihre Großmutter den Fremden auf und pflegen ihn. Um Eindruck bei Kanonikus zu schinden, entlarvt Hetzel die beiden Frauen als Hexen, denen daraufhin der Prozess gemacht werden soll. Während [[Brabax]] die Mönche mit einer selbst konstruierten [[Brabax' Flugmaschine|Flugmaschine]] ablenkt, helfen [[Abrax]] und Califax den Frauen bei der Flucht. Sie wollen sich auf Burg Schleifstein verschanzen, Hetzel lässt diese jedoch in Brand stecken. In letzter Sekunde können die Abrafaxe und die Frauen mit der Flugmaschine flüchten.
-
 
+
-
:Die [[Abrafaxe]] genießen derweil ihr Leben auf [[Burg Schleifstein]]. [[Califax]] hat sich mit einer alten [[Trudes Großmutter|Einsiedlerin]] und deren Enkelin [[Trude (Mittelalter-Serie)|Trude]] angefreundet, die im Wald [[Hütte der Einsiedlerinnen|wohnen]] und sich mit verschiedensten Heilkünsten auskennen. Als der Alten ein neues [[Judasohrensuppe|Rezept]] mißlingt und sich dabei eine feste elastische Haut bildet, ist Califax fasziniert und lässt sich das Rezept geben. Er macht sich mit einem Fetzen der Suppenhaut auf den Heimweg. Auf Burg Schleifstein ist [[Brabax]] mit der Konstruktion einer [[Brabax' Flugmaschine|Flugmaschine]] beschäftigt. Auch er ist begeistert von dem Suppenfetzen, hat er doch so den idealen Bespannstoff für die Tragflächen seiner Maschine.
+
-
 
+
-
:Während die Abrafaxe weiter an der Flugmaschine bauen, grübelt Hetzel darüber nach, wie er seine vorläufige Position als [[Abt]] festigen könne. Auf einem Ausritt scheut sein Pferd vor einer Schlange und wirft Hetzel ab. Trude findet den ohnmächtigen [[Mönch]] und transportiert ihn zu ihrer Hütte. Dort pflegen sie und ihre Großmutter den Unbekannten, der erst am nächsten Morgen wieder zu sich kommt. Da die beiden Frauen nicht wissen, dass Hetzel der vermeintliche Nachfolger des ihnen wohl bekannten Rectorius ist, denken die beiden, der Mönch hätte bei dem Sturz einen leichten Schaden davon getragen. Dies erregt Hetzel dermaßen, dass er in der Hütte zu randalieren beginnt, wobei ihm auffällt, mit welch merkwürdigen [[Eulenfedersaft|Experimenten]] die Frauen beschäftigt sind. Augenblicklich macht er sich auf den Weg ins Kloster, sieht er doch in der Entlarvung zweier [[Hexen]] eine passende Gelegenheit, den päpstlichen Gesandten weiterhin zu beeindrucken. Als er die anderen [[Mönche im Kloster des Rectorius|Mönche]] gegen die beiden Frauen aufwiegeln will, versuchen diese ersteinmal die beiden zu verteidigen, denn schon des öfteren hatten sie bei diversen Gelegenheiten die Hilfe der beiden in Anspruch genommen. Erst als Hetzel mit dem Eingreifen des Kanonikus droht, macht sich ein Teil der Bruderschaft auf den Weg, die Hexen einzufangen. Der Versuch von Rectorius, sie davon abzuhalten, hilft nicht. Die Mönche nehmen die beiden Frauen gefangen, werden dabei jedoch von Califax beobachtet, der auch an diesem Tag die beiden besuchen wollte. Schnellstens begibt sich Califax nach Burg Schleifstein, um Hilfe zu holen. Brabax sieht nun den Zeitpunkt gekommen, seine Konstruktion zu testen.
+
-
 
+
-
:Inzwischen ist Kanonikus auf Hetzels Bitte hin ins Kloster zurückgekehrt und findet nicht nur die beiden vermeintlichen Hexen vor, sondern auch den angeketteten Rectorius, der nach Hetzels Aussage mit den Hexen im Bunde steht.
+
-
 
+
-
:Während Brabax den Start der Maschine vorbereitet, begeben sich Abrax und Califax zum Kloster, um in den unterirdischen [[römische Katakomben unter dem Kloster des Rectorius|Katakomben]] die Flucht vorzubereiten. Auf dem Klosterhof wurde bereits ein Scheiterhaufen errichtet, um in dessen Angesicht die Gefangenen zu Geständnissen zu zwingen. Tatsächlich bricht Rectorius zusammen, gesteht und wird begnadigt, Trude und ihre Großmutter leugnen jedoch die Anschuldigungen weiterhin und werden an den Scheiterhaufen gefesselt. Da erscheint am Himmel die von Brabax gesteuerte Flugmaschine und verbreitet Panik unter den Mönchen. In der Zwischenzeit löst die [[Ratte]] die Fesseln der Frauen und weist ihnen den Weg in die Katakomben, wo sie von Abrax und Califax bereits erwartet werden. Man flieht zur Burg Schleifstein, wohin auch Brabax zurückgekehrt ist. Doch Hetzel kann die Mönche noch einmal aufwiegeln. Sie begeben sich ebenfalls zur Burg und setzen diese mit einer Fackel in Brand. In letzter Sekunde verlassen die Abrafaxe, Trude und ihre Großmutter mit der Flugmaschine die verlorene Burg.
+
=== Figuren ===
=== Figuren ===
-
:* '''Abrafaxe:''' [[Abrax]], [[Brabax]], [[Califax]], [[Ratte]]
+
:* '''Abrafaxe:''' [[Abrax]], [[Brabax]], [[Califax]]
-
:* '''Einsiedlerinnen:''' [[Trude (Mittelalter-Serie)|Trude]], [[Trudes Großmutter]]
+
:* '''Einsiedlerinnen:''' [[Trude]], [[Trudes Großmutter]]
-
:* '''Mönche:''' [[Graf Hetzel]], Gesandter [[Kanonikus]], Abt [[Rectorius]], Bruder [[Fidelius]], [[Bruder Bombasticus]], [[Bruder Etepetorius]], weitere [[Mönche im Kloster des Rectorius|Mönche]]
+
:* '''Mönche:''' [[Graf Hetzel]], Gesandter [[Kanonikus]], Abt [[Rectorius]], Bruder [[Fidelius]], [[Bruder Bombasticus]], weitere [[Mönche im Kloster des Rectorius|Mönche]]
-
:* '''Tiere:''' Pferd, Raben, Schlange, Eule, Fuchs, Katzen, Fliege, Elster, Ratte
+
:* '''Tiere:''' [[Ratte]], Pferde, Raben
-
:* '''erwähnt:''' [[Heinrich der Löwe]], [[Papst Alexander III.|Papst]], [[Teufel]], Kaiser [[Barbarossa]]
+
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
-
:* Erwähnte Orte: [[Römische Katakomben unter dem Kloster des Rectorius|Katakomben]], [[Burg Schleifstein]], [[Kloster des Rectorius|Kloster]], [[Hölle]]
+
:* die Problematik der Hexenprozesse wird stark vereinfacht und verzerrend widergegeben
-
:* Hetzel will [[Isnogud|Abt an Stelle des Abtes werden]] (S. 2).
+
:* in einem Kloster fände man keinesfalls einen Folterkeller, dafür wäre der weltliche Arm der Gerichtsbarkeit zuständig
-
:* Die Problematik der Hexenprozesse wird stark vereinfacht und verzerrend wiedergegeben, außerdem zeitlich nicht korrekt eingeordnet.
+
-
:* In einem Kloster fände man keinesfalls einen Folterkeller, dafür wäre der weltliche Arm der Gerichtsbarkeit zuständig.
+
-
:* Mit den etablierten geographischen Gegebenheiten nimmt man es nun nicht mehr so genau: Brauchten Brabax und Califax in Heft [[Tödliche Fallen|205]] noch zwei Tage vom Kloster zur Ränkeburg, scheint beides in diesem Heft nur einen Katzensprung weit auseinander zu liegen.
+
-
:* Trudes Großmutter zitiert mit "Kreuzspinne und Kreuzschnabel" [[Herr Fuchs und Frau Elster|Herrn Fuchs]] aus dem Kinderfernsehen der DDR (S. 6).
+
-
:* Die Abrafaxe machen sich das von Graf Hetzel hergestellte [[Schwarzpulver]] zu nutze, indem sie damit die Flugmaschine starten.
+
-
:* Auf Seite 29 im ersten Panel schon wieder ein Schreibfehler: "Puverraketen".
+
-
:* Auf der von [[Andreas Pasda]] gezeichneten Seite 37 sieht einer der Mönche wie ein Selbstporträt von ihm aus. Der Mönch hat einen Dreitagebart und bezeichnenderweise keine [[Tonsur]].
+
== Redaktioneller Teil ==
== Redaktioneller Teil ==
Zeile 80: Zeile 62:
:* '''Autoren:''' [[Walter Hackel]] und [[Jens Uwe Schubert]]
:* '''Autoren:''' [[Walter Hackel]] und [[Jens Uwe Schubert]]
:* '''Zeichnungen:''' [[Ulf Graupner]], [[Steffen Jähde]], [[Thorsten Kiecker]], [[Andreas Pasda]], [[Lona Rietschel]], [[Irmtraut Winkler-Wittig]]  
:* '''Zeichnungen:''' [[Ulf Graupner]], [[Steffen Jähde]], [[Thorsten Kiecker]], [[Andreas Pasda]], [[Lona Rietschel]], [[Irmtraut Winkler-Wittig]]  
-
:* '''Kolorierung:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Maja Berg]], [[Brigitte Lehmann]]
+
:* '''Koloration:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Maja Berg]], [[Brigitte Lehmann]]
:* '''Layout:''' [[Christian Goguet]]
:* '''Layout:''' [[Christian Goguet]]
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
-
[[Bild:Postkarte_Mosaikshop.jpg|right|frame|Postkarte - ''MOSAIKSHOP'']]
 
-
:* In einer Teilauflage sind Klappkarten mit Abo-Bestellkarte und einer Postkarte zum MOSAIKSHOP [[Beihefter|eingeheftet]], auf der die [[Abrafaxe-Figuren]] abgebildet sind (Bild rechts).
 
-
:* Beim Titel auf Seite 2 gibt es eine geringfügige Änderung der Schreibweise: Hetzels Hexen-Hatz
 
-
:* Von diesem Heft erschien 2010 eine limitierte [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Ungarn#Heftreihe Mozaik 2005-2010 - Die fehlenden Abenteuer|ungarische Ausgabe]] beim Budapester Verlag ''Ratius'' (Bild 1).
 
-
 
-
<gallery widths="140" heights="200" style="margin-left:30px">
 
-
Datei:Abrafaxe_Ungarn_1993-11.jpg|Bild 1: [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Ungarn#Heftreihe Mozaik 2005-2010 - Die fehlenden Abenteuer|ungarische Ausgabe]] von 2010
 
-
</gallery>
 
-
 
-
== Externe Links ==
 
-
:* [http://www.tangentus.de/a214.htm Eintrag bei Tangentus]
 
 +
:* in der Mitte eingeheftet ist eine Abo-MOSAIKSHOP-Doppelkarte
[[Kategorie: Mittelalter-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie: Mittelalter-Serie (Einzelheft)]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge