Bearbeiten von Mosaik 203 - Unheimliche Begegnungen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_203_ABC.jpg|center]]
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_203_ABC.jpg|center]]
-
| '''Nachdruck''' ||  
+
| '''Nachdruck''' || [[SB 51|Sammelband 51 - Im Kloster]]
-
*[[SB 51|Sammelband 51 - Im Kloster]]
+
-
*[[Auf Wanderschaft im Mittelalter]]
+
|-
|-
| '''Umfang''' || 36 Seiten
| '''Umfang''' || 36 Seiten
Zeile 34: Zeile 32:
:[[Erzähler]]: anonymer Erzähler
:[[Erzähler]]: anonymer Erzähler
-
:Nach der [[Schlacht bei Legnano]] suchen [[Brabax]] und [[Califax]] nach ihren Freunden [[Abrax]] und [[Floribert]]. Sie treffen den volltrunkenen [[Archipoeta]], der nun das Ende der Welt nahen sieht, da die Schlacht für Kaiser [[Barbarossa]] eine Niederlage brachte. Als sie ihn nach Abrax fragen, meint der Sänger, er würde sich in einem nahen [[Wald bei Legnano|Wäldchen]] aufhalten. Die beiden bemerken nicht, dass er noch immer vom Kaiser spricht. In dem Wald stoßen sie nun auf den mit seinem Schicksal hadernden Barbarossa, der sie für Italiener hält, die ihn umbringen wollen. Der Kaiser schlägt blindlings mit dem Schwert um sich. Dabei säbelt er nicht nur [[Brabax' Pilgerhut]] kaputt, sondern rasiert Brabax gleich noch eine [[Tonsur]] in die Frisur. Entrüstet regt sich Brabax, ohne zu wissen, wer vor ihm steht, über die Sinnlosigkeit des Kampfes und die Kurzsichtigkeit des Kaisers auf, der doch besser auf Diplomatie setzen sollte. Dann lassen sie den Kaiser allein und erfahren von einem sich versteckenden [[Holunderbusch-Ritter|Ritter]], dass sich Abrax in einem [[Stadt nahe dem Schlachtfeld|Lager]] unweit des Schlachtfeldes befindet.
+
:Nach der [[Schlacht bei Legnano]] suchen [[Brabax]] und [[Califax]] nach ihren Freunden [[Abrax]] und [[Floribert]]. Sie treffen den volltrunkenen [[Archipoeta]], der nun das Ende der Welt nahen sieht, da die Schlacht für Kaiser [[Barbarossa]] eine Niederlage brachte. Als sie ihn nach Abrax fragen, meint der Sänger, er würde sich in einem nahen [[Wald bei Legnano|Wäldchen]] aufhalten. Die beiden bemerken nicht, dass er noch immer vom Kaiser spricht. In dem Wald stoßen sie nun auf den mit seinem Schicksal hadernden Barbarossa, der sie für Italiener hält, die ihn umbringen wollen. Entrüstet regt sich Brabax, ohne zu wissen, wer vor ihm steht, über die Sinnlosigkeit des Kampfes und die Kurzsichtigkeit des Kaisers auf, der doch besser auf Diplomatie setzen sollte. Dann lassen sie den Kaiser allein und erfahren von einem sich versteckenden [[Holunderbusch-Ritter|Ritter]], dass sich Abrax in einem [[Stadt nahe dem Schlachtfeld|Lager]] unweit des Schlachtfeldes befindet.
-
:In eben jenem Lager werden die gefangenen Soldaten des kaiserlichen Heeres als Sklaven verkauft. Während Brabax nach Abrax und Floribert sucht, ersteigert Califax ohne es zu wollen einen deutschen [[Dicker deutscher Koch|Koch]]. Darüber regt sich Brabax natürlich maßlos auf, da sie nun kein Geld mehr haben, um die sich im Angebot eines [[italienischer Sklavenhändler|Sklavenhändlers]] befindlichen Freunde zu ersteigern. Der Koch schenkt ihnen jedoch zum Dank einen goldenen Löffel, der nach den Angaben des Sklavenhändlers ausreichen müsste. In der Zwischenzeit verhandelt eben jener Sklavenhändler mit zwei [[Arabische Sklavenhändler|Arabern]], die sich vorgenommen haben, den recht unerfahrenen Händler reinzulegen. Sie wollen sich sein Angebot bis zum morgigen Tag überlegen, so dass der Italiener auf ein großes Geschäft hofft. Als nun Brabax und Califax ihre Freunde für den Löffel auslösen wollen, teilt ihnen der Händler mit, dass der Preis gestiegen sei und sie noch ein Silberstück drauf legen müssten. In der darauf folgenden Nacht versuchen sie mit Hilfe des Kochs, ihre Freunde zu befreien; ein besonders wachsamer [[müder Torwächter|Torwächter]] vereitelt allerdings ihren Plan, so dass die Befreier nun selbst gefangen und am nächsten Tag als Sklaven angeboten werden.
+
:In eben jenem Lager werden die gefangenen Soldaten des kaiserlichen Heeres als Sklaven verkauft. Während Brabax nach Abrax und Floribert sucht, ersteigert Califax ohne es zu wollen einen deutschen [[Dicker deutscher Koch|Koch]]. Darüber regt sich Brabax natürlich maßlos auf, da sie nun kein Geld mehr haben, um die sich im Angebot eines [[italienischer Sklavenhändler|Sklavenhändlers]] befindlichen Freunde zu ersteigern. Der Koch schenkt ihnen jedoch zum Dank einen goldenen Löffel, der nach den Angaben des Sklavenhändlers ausreichen müsste. In der Zwischenzeit verhandelt eben jener Sklavenhändler mit zwei [[Arabische Sklavenhändler|Arabern]], die sich vorgenommen haben, den recht unerfahrenen Händler reinzulegen. Sie wollen sich sein Angebot bis zum morgigen Tag überlegen, so dass der Italiener auf ein großes Geschäft hofft. Als nun Brabax und Califax ihre Freunde für den Löffel auslösen wollen, teilt ihnen der Händler mit, dass der Preis gestiegen sei und sie noch ein Silberstück drauf legen müssten. In der darauf folgenden Nacht versuchen sie mit Hilfe des Kochs, ihre Freunde zu befreien; ein besonders wachsamer [[müder Torwächter|Torwächter]] vereitelt allerding ihren Plan, so dass die Befreier nun selbst gefangen und am nächsten Tag als Sklaven angeboten werden.
:Die arabischen Sklavenhändler kehren ins Lager zurück und schaffen es, mit dem Italiener so lange zu handeln, bis sie alle Sklaven umsonst erhalten und sogar noch den goldenen Löffel des Kochs dazu. Gerade als sie das Lager verlassen wollen, erscheint ein [[Barbarossas Ausrufer|Herold]] des Kaisers und verkündet den Frieden. Dem Kaiser sei in einem nahe gelegenen Wald der [[Erzengel Gabriel]] [[Barbarossas Erscheinung|erschienen]] und habe ihn zum Frieden gemahnt. Alle Sklaven müssen frei gelassen werden, so auch die [[Abrafaxe]] und Floribert.
:Die arabischen Sklavenhändler kehren ins Lager zurück und schaffen es, mit dem Italiener so lange zu handeln, bis sie alle Sklaven umsonst erhalten und sogar noch den goldenen Löffel des Kochs dazu. Gerade als sie das Lager verlassen wollen, erscheint ein [[Barbarossas Ausrufer|Herold]] des Kaisers und verkündet den Frieden. Dem Kaiser sei in einem nahe gelegenen Wald der [[Erzengel Gabriel]] [[Barbarossas Erscheinung|erschienen]] und habe ihn zum Frieden gemahnt. Alle Sklaven müssen frei gelassen werden, so auch die [[Abrafaxe]] und Floribert.
Zeile 46: Zeile 44:
:* '''Italiener:''' [[italienische Torwächter]], [[italienischer Sklavenhändler]], [[sklavenhandelnder Soldat]], [[müder Torwächter]]  
:* '''Italiener:''' [[italienische Torwächter]], [[italienischer Sklavenhändler]], [[sklavenhandelnder Soldat]], [[müder Torwächter]]  
:* '''Araber:''' [[arabische Sklavenhändler]]
:* '''Araber:''' [[arabische Sklavenhändler]]
-
:* '''Erwähnt''': [[Papst Alexander III.]] [[Gott|Herr]], [[Heiliger Alexander]], [[Gräfin Wackerstein|Floris Mutter]], [[Erzengel Gabriel]], [[Graf Wackerstein|Floris Vater]], [[Hetzel]], [[Vogt Grimbold|verräterischer Vogt]]
+
:* '''Tiere:''' [[Bernhardiner Bello]], [[Abrax' und Floriberts Pferde]] und Katze, Pferde, Bär, Eule, Eichhörnchen, Reh, Hasen, Vögel
-
:* '''Tiere:''' [[Bernhardiner Bello]], [[Abrax' und Floriberts Pferde]] und Katze, Pferde, [[Bär]], Eule, [[Eichhörnchen]], Reh, Hasen, Vögel
+
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
-
:* Erwähnte Orte: [[Italien]], [[Deutschland]], [[Legnano]], [[Heiliges Römisches Reich]], [[Europa]], [[Rom]], [[Benediktinerkloster bei Wackerstein|Kloster]], [[Afrika]], [[Syrien]], [[Burg Wackerstein|Floris Burg]]
+
 
:* [[Barbarossa]] verpasst [[Brabax]] mit dem Schwert eine neue Frisur (S. 5 - 7).
:* [[Barbarossa]] verpasst [[Brabax]] mit dem Schwert eine neue Frisur (S. 5 - 7).
:* Brabax gibt eine [[Ritterregel]] zum Besten: "Ein Ritter ohne Schwert ist nur die Hälfte wert." (S. 6)
:* Brabax gibt eine [[Ritterregel]] zum Besten: "Ein Ritter ohne Schwert ist nur die Hälfte wert." (S. 6)
:* [[Califax]] ist beleidigt, weil [[Brabax]] ihn ''Dösbattel'' nennt. Er [[beschimpf]]t ihn deshalb als ''Herr Neunmalschlau'' (S. 9).
:* [[Califax]] ist beleidigt, weil [[Brabax]] ihn ''Dösbattel'' nennt. Er [[beschimpf]]t ihn deshalb als ''Herr Neunmalschlau'' (S. 9).
:* Arabische Sklavenhändler scheinen eine Affinität zu den Abrafaxen zu haben.
:* Arabische Sklavenhändler scheinen eine Affinität zu den Abrafaxen zu haben.
-
:* Floribert von Wackerstein nennt sich selbst "Florian" (S. 13).
 
-
:* Der goldene Löffel wechselt die Farbe von gelb zu silbergrau (S. 15).
 
:* [[Califax]] findet die [[Ratte]] in einem Fass wieder (S. 34).
:* [[Califax]] findet die [[Ratte]] in einem Fass wieder (S. 34).
:* Auf Seite 28 im letzten Panel hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Nicht [[Abrax]], sondern [[Brabax]] hatte einen detaillierten Plan.
:* Auf Seite 28 im letzten Panel hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Nicht [[Abrax]], sondern [[Brabax]] hatte einen detaillierten Plan.
Zeile 63: Zeile 58:
[[bild:Bastelkarte4.jpg|right|frame|Teil 4 der HRR-Bastelkarte]]
[[bild:Bastelkarte4.jpg|right|frame|Teil 4 der HRR-Bastelkarte]]
:* '''Vierter Teil des [[Mittelalter-Poster|Posters zum HRR]]'''
:* '''Vierter Teil des [[Mittelalter-Poster|Posters zum HRR]]'''
-
:* '''[[Deutschland zur Zeit Barbarossas]]''' - Teil 4
+
:* '''Deutschland zur Zeit Barbarossas, Teil 4 '''
-
:* '''[[Lebensweisen im Mittelalter]]''' - Die Handwerker
+
:* '''Lebensweisen im Mittelalter: Die Handwerker'''
:* '''Leserpost'''
:* '''Leserpost'''
:* Abo-Karten (für Geschenk-Abo und Mosaik-Weihnachtspaket)
:* Abo-Karten (für Geschenk-Abo und Mosaik-Weihnachtspaket)
:* Medien live im FEZ
:* Medien live im FEZ
-
:*  '''[[Die Eroberung des grünen Meeres der Dunkelheit]]'''
+
:*  '''Die Eroberung des grünen Meeres der Dunkelheit - Christoph Kolumbus'''
-
:* [[Kolumbus]] kam aus [[Sachsen-Anhalt]] - Mosaik-Ferienlager
+
:* '''Kolumbus kam aus Sachsen-Anhalt - Mosaik-Ferienlager'''
:* '''MOSAIK-Shop''', Impressum und Anzeige
:* '''MOSAIK-Shop''', Impressum und Anzeige
:* Werbung für Milka
:* Werbung für Milka
Zeile 85: Zeile 80:
:* Der Untertitel lautet: '''Die Abrafaxe auf dem Sklavenmarkt'''.
:* Der Untertitel lautet: '''Die Abrafaxe auf dem Sklavenmarkt'''.
:* Der Hinweis: '''Jetzt [[Sammelordner]]!''' ist mit Abbildung auf dem Titelbild.
:* Der Hinweis: '''Jetzt [[Sammelordner]]!''' ist mit Abbildung auf dem Titelbild.
-
:* Im Heft ist eine Doppelkarte für die Abobestellung 1993 [[Beihefter|eingeheftet]].
+
:* Im Heft ist eine Doppelkarte für die Abobestellung 1993 eingeheftet.
-
:* Von diesem Heft erschien 2009 eine limitierte [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Ungarn#Heftreihe Mozaik 2005-2010 - Die fehlenden Abenteuer|ungarische Ausgabe]] beim Budapester Verlag ''Ratius'' (Bild 1).
+
:* Von diesem Heft erschien 2009 eine limitierte [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Ungarn#Heftreihe Mozaik 2005-2010 - Die fehlenden Abenteuer|ungarische Ausgabe]] beim Budapester Verlag ''Ratius''.
-
 
+
-
<gallery widths="140" heights="200" style="margin-left:30px">
+
-
Datei:Abrafaxe_Ungarn_1992-12.jpg|Bild 1: [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Ungarn#Heftreihe Mozaik 2005-2010 - Die fehlenden Abenteuer|ungarische Ausgabe]] von 2009
+
-
</gallery>
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge