Bearbeiten von Mayo Methot

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
== Die reale Mayo Methot ==
== Die reale Mayo Methot ==
-
Mayo Methot wurde am 3. März 1904 in Portland, Oregon, als Tochter eines Kapitäns und einer Polizeireporterin geboren. In den 20er Jahren feierte sie Erfolge als Theaterschauspielerin am [[Broadway]]. Zu Beginn der 30er Jahre zog sie nach Hollywood und bekam vor allem Nebenrollen in Produktionen der [[Warner Brothers Studios]]. Während der Dreharbeiten zu einem dieser Filme, ''Mord im Nachtclub'', lernte sie Humphrey Bogart kennen, den sie im folgenden Jahr, 1938, auch heiratete. Mayo war Bogarts dritte Ehefrau. Er nannte sie in Anspielung auf ihre Trinkfestigkeit und Streitlust ''Sluggy''. Zeitzeugen beschrieben Sluggy als durchaus freundlich - wenn sie denn nüchtern war. War sie jedoch, wie so oft (und darin ihrem Ehemann in nichts nachstehend), alkoholisiert, neigte sie zu heftigen Ausbrüchen von Jähzorn und Eifersucht. Ihre Streite mit Humphrey waren in Hollywood legendär. Das Glamour-Paar wurde in der Presse als "Battling Bogarts" bezeichnet. Es kam auch vor, dass Sluggy ihren Ehemann vor Zeugen mit der Pistole bedrohte. Als Bogart sie 1945 für Lauren Bacall verließ, endete ihre Karriere zügig, da ihre Alkoholsucht sie völlig beherrschte.<br>
+
Mayo Methot wurde am 3. März 1904 in Portland, Oregon, als Tochter eines Kapitäns und einer Polizeireporterin geboren. In den 20er Jahren feierte sie Erfolge als Theaterschauspielerin am Broadway. Zu Beginn der 30er Jahre zog sie nach Hollywood und bekam vor allem Nebenrollen in Produktionen der [[Warner Brothers Studios]]. Während der Dreharbeiten zu einem dieser Filme, ''Mord im Nachtclub'', lernte sie Humphrey Bogart kennen, den sie im folgenden Jahr, 1938, auch heiratete. Mayo war Bogarts dritte Ehefrau. Er nannte sie in Anspielung auf ihre Trinkfestigkeit und Streitlust ''Sluggy''. Zeitzeugen beschrieben Sluggy als durchaus freundlich - wenn sie denn nüchtern war. War sie jedoch, wie so oft (und darin ihrem Ehemann in nichts nachstehend), alkoholisiert, neigte sie zu heftigen Ausbrüchen von Jähzorn und Eifersucht. Ihre Streits mit Humphrey waren in Hollywood legendär. Das Glamour-Paar wurde in der Presse als "Battling Bogarts" bezeichnet. Es kam auch vor, dass Sluggy ihren Ehemann vor Zeugen mit der Pistole bedrohte. Als Bogart sie 1945 für ''Lauren Bacall'' verließ, endete ihre Karriere zügig, da ihre Alkoholsucht sie völlig beherrschte.<br>
Am 9. Juni 1951 starb Mayo schließlich, nach Jahren voller Depressionen, in einem Motel-Zimmer in Portland, ihrer Geburtsstadt.
Am 9. Juni 1951 starb Mayo schließlich, nach Jahren voller Depressionen, in einem Motel-Zimmer in Portland, ihrer Geburtsstadt.
Zeile 22: Zeile 22:
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Figur)]]
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Figur)]]
-
[[Kategorie:Schauspieler]]
+
[[Kategorie:Schauspieler und Co.]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge