Bearbeiten von Magisches Dodekaeder

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[bild:Dodekaeder.jpg|left|frame|Brabax und das magische Dodekaeder]]
+
Der '''magische Dodekaeder''' ist ein geheimnisvolles Objekt in der [[Abrafaxe-Römer-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
-
Das '''magische Dodekaeder''' ist ein geheimnisvolles Objekt in der [[Abrafaxe-Römer-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
+
-
== Das magische Dodekaeder im Mosaik ==
+
== Der magische Dodekaeder im Mosaik ==
=== Form und Benennung ===
=== Form und Benennung ===
-
Es handelt sich um einen vermutlich metallischen Gegenstand, dessen Grundform die Form eines hohlen Dodekaeders (eines [[Platonische Körper|platonischen Körpers]] mit zwölf gleichseitigen Fünfecken als Seitenflächen) hat. Im Unterschied zum platonischen Dodekaeder sind die Ecken des magischen mit kleinen Kügelchen versehen und seine Seitenflächen sind mit verschieden großen kreisrunden Löchern durchbrochen.
+
Es handelt sich um einen vermutlich metallischen Gegenstand in Form eines hohlen Dodekaeders (eines [[Platonische Körper|platonischen Körpers]] mit zwölf gleichseitigen Fünfecken als Seitenflächen), dessen Ecken mit kleinen Kügelchen versehen sind und dessen Seitenflächen verschieden große Löcher aufweisen.
-
Das magische Dodekaeder wird von den [[Tempelkultanhänger der Annabellas|Tempelkultanhängern der Annabellas]] auch als das ''geheimnisvolle Artefakt'' und vom [[Wesir der Garamanten]] seinem [[König der Garamanten|König]] gegenüber als ''dieses Ding''  bezeichnet.
+
Der Dodekaeder wird von den [[Tempelkultanhänger der Annabellas|Tempelkultanhängern der Annabellas]] auch als das ''geheimnisvolle Artefakt'' und vom [[Wesir der Garamanten]] seinem [[König der Garamanten|König]] gegenüber als ''dieses Ding''  bezeichnet.
=== Entdeckung ===
=== Entdeckung ===
Zeile 12: Zeile 11:
=== Erster Einsatz ===
=== Erster Einsatz ===
-
Als die Abrafaxe den Tempel wieder verlassen nimmt Brabax das Dodekaeder mit und behält ihn zum Glück bei sich. Denn als die drei Abrafaxe [[471|später]] als Gefangene der [[Garamanten]] zum Verrichten der niedrigsten Arbeiten vorgesehen sind, meldet der Wesir dem König, dass Brabax im Besitz eines der geheimnisvollen Dodekaeder sei, woraufhin die Abrafaxe sofort als höchste Ehrengäste behandelt werden, in den Gemächern des Garamantenkönigs ruhen, essen und schlafen dürfen und mit diesem ein Gespräch "nur für eingeweihte Ohren" führen. Zu dieser Unterredung bringt der König der Garmanten ebenfalls ein solches Dodekaeder mit, um den Abrafaxen zu bezeugen, dass auch er "zu den Eingeweihten gehöre". In der Unterhaltung erfährt Brabax von einem [[Orden des Dodekaeders]], zu dessen Mitgliedern offensichtlich auch die [[Ägypten|ägyptischen]] [[Priester des Orakels von Ammonium]] gehören.
+
Als die Abrafaxe den Tempel wieder verlassen nimmt Brabax den Dodekaeder mit und behält ihn zum Glück bei sich. Denn als die drei Abrafaxe [[471|später]] als Gefangene der [[Garamanten]] zum Verrichten der niedrigsten Arbeiten vorgesehen sind, meldet der Wesir dem König, dass Brababax im Besitz eines der geheimnisvollen Dodekaeder sei, woraufhin die Abrafaxe sofort als höchste Ehrengäste behanelt werden, in den Gemächern des Garmantenkönigs ruhen, essen und schlafen dürfen und mit diesem ein Gespräch "nur für eingeweihte Ohren" führen. Zu dieser Unterredung bringt der König der Garmanten ebenfalls einen solchen Dodekaeder mit, um den Abrafaxen zu bezeugen, dass auch er "zu den Eingeweihten gehöre". In der Unterhaltung erfährt Brabax von einem [[Orden des Dodekaeders]], zu dessen Mitgliedern offensichtlich auch die [[Ägypten|ägyptischen]] [[Priester des Orakels von Ammonium]] gehören.
-
Der Garamantenkönig klärt die Abrafaxe außerdem über die Bedeutung der Dodekaederartefakte auf, wärend er verklärt auf den seltsamen Körper blickt: "Man sagt, alle Geheimnisse des Universums sind hierin verborgen." So glaubt der König der Garamanten auch daran, dass ihm "die Welt zu Füßen" läge, wenn er das Dodekaeder eine Tages einmal "lesen" könne, und weist die Abrafaxe an, zum [[Ammonium]] zu reisen und anschließend die neuesten Informationen über das Dodekaeder mit ihm zu teilen. Brabax verspricht dies.
+
Der Garamantenkönig klärt die Abrafaxe außerdem über die Bedeutung der Dodekaederartefakte auf, wärend er verklärt auf die seltsame Figur blickt: "Man sagt, alle Geheimnisse des Universums sind hierin verborgen." So glaubt der König der Garamanten auch daran, dass ihm "die Welt zu Füßen" läge, wenn er den Dodekaeder eine Tages einmal "lesen" könne, und weist die Abrafaxe an, zum [[Ammonium]] zu reisen und anschließend die neuesten Informationen über den Dodekaeder mit ihm zu teilen. Brabax verspricht dies.
== Archäologische Funde solcher Artefakte ==
== Archäologische Funde solcher Artefakte ==
-
Objekte wie das "magische Dodekaeder" im [[MOSAIK]] sind tatsächlich an über hundert Stellen nördlich der [[Alpen]] gefunden worden - d.h. in [[Gallien]], [[Germanien]] und [[Großbritannien|Britannien]], also in ehemals gallisch-keltischen Gebieten. Die östlichsten Fundexemplare stammen aus Westungarn. Sie unterscheiden sich in Details, weisen aber alle dasselbe Grundmuster auf. An zehn Seiten sind sie in unterschiedlicher Größe aufgebohrt, bei vielen bekannten Artefakten sind diese Löcher noch von konzentrischen Kreisen umgeben. Die beiden übrigen einander gegenüberliegenden Flächen werden durch noch größere kreisähnliche Löcher durchbrochen, die als notwendige "Produktionsöffnungen" für die Herstellung  im Wachsausschmelzverfahren angesehen werden. Durch diese Löcher und die bei den meisten Exemplaren an den Ecken aufgesetzten kugelförmigen Klümpchen unterscheiden sich die Objekte von idealen platonischen Dodekaedern.
+
Objekte wie der "magische Dodekaeder" im MOSAIK sind tatsächlich an über hundert Stellen nördlich der [[Alpen]] gefunden worden - d.h. in [[Gallien]], [[Germanien]] und [[Großbritannien|Britannien]], also in ehemals gallisch-keltischen Gebieten. Die östlichsten Fundexemplare stammen aus Westungarn. Sie unterscheiden sich in Details, weisen aber alle dasselbe Grundmuster auf. An zehn Seiten sind sie in unterschiedlicher Größe aufgebohrt, bei vielen bekannten Artefakten sind diese Löcher noch von konzentrischen Kreisen umgeben. Die beiden übrigen einander gegenüberliegenden Flächen werden durch noch größere kreisähnliche Löcher durchbrochen, die als notwendige "Produktionsöffnungen" für die Herstellung  im Wachsausschmelzverfahren angesehen werden. Durch diese Löcher und die bei den meisten Exemplaren an den Ecken aufgesetzten kugelförmigen Klümpchen unterscheiden sich die Objekte von idealen platonischen Dodekaedern.
Man bezeichnet sie als ''gallorömische Dodekaeder'' ([[englisch]] ''gallo-roman dodecahedron'') oder schlicht als ''römische Dodekaeder''.
Man bezeichnet sie als ''gallorömische Dodekaeder'' ([[englisch]] ''gallo-roman dodecahedron'') oder schlicht als ''römische Dodekaeder''.
== Deutungsversuche gallorömischer Dodekaeder ==
== Deutungsversuche gallorömischer Dodekaeder ==
-
Häufig findet man die Auffassung vertreten, dass zu den gallorömischen Dodekaedern bisher keine vergleichbaren Funde aus früheren Epochen der Menschheitsgeschichte aufgetaucht seien. An anderer Stelle werden aber u.a. die ''carved stone balls'' als steinerne neolithische Vorläufer diskutiert. Einen eindeutig bestimmbaren Verwendungszweck konnte man bisher zweifelsfrei weder den ''carved stone balls'' noch den Dodekaederartefakten zuweisen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es keine literarischen oder inschriftlichen Erwähnungen dieser Objekte gibt.
+
Häufig findet man die Auffassung vertreten, dass zu den gallorömischen Dodekaedern bisher keine vergleichbaren Funde aus früheren Epochen der Menschheitsgeschichte aufgetaucht seien. An anderer Stelle werden aber u.a. die ''carved stone balls'' als steinerne neolithische Vorläufer diskutuert. Einen eindeutig bestimmbaren Verwendungszweck konnte man bisher zweifelsfrei weder den ''carved stone balls'' noch den Dodekaederartefakten zuweisen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es keine literarischen oder inschriftlichen Erwähnungen dieser Objekte gibt.
Die meisten wissenschaftlichen Deutungsversuche für magische Dodekaeder hat bereits Michael Guggenberger zusammengetragen und viele davon in seinen Veröffentlichungen ausgeschlossen oder als höchst unwahrscheinlich eingestuft. Die nachfolgende Übersicht ordnet verschiedene Deutungsversuche in alphabetischer Reihenfolge:
Die meisten wissenschaftlichen Deutungsversuche für magische Dodekaeder hat bereits Michael Guggenberger zusammengetragen und viele davon in seinen Veröffentlichungen ausgeschlossen oder als höchst unwahrscheinlich eingestuft. Die nachfolgende Übersicht ordnet verschiedene Deutungsversuche in alphabetischer Reihenfolge:
{|
{|
| valign="top" |
| valign="top" |
-
Assoziation mit dem Element Feuer<br/> Astronomisches Vermessungsinstrument<br/> Aufsatz einer Zeremonialkeule<br/> Bestandteil eines Bilboquet-Sets<br/> Bestandteil eines Feldzeichens<br/> Blumenständer<br/> Dem Ringwerfen verwandtes Spiel<br/> Denkspiel analog zu ‘A Voyage Round the World’<br/> Entfernungsmeßgerät<br/> Gerät eines Taschenspielers<br/> Gerät zur Frequenzselektion<br/> Image de l’univers (Bild des Universums) <br/> Insignum als Aufsatz eines Szepters<br/> Instrument für die Luren-Erzeugung<br/> Kalibriergerät für Münzrohlinge<br/> Kerzenständer<br/> Keulenkopf<br/> Kinderspielzeug<br/>Knauf eines Schwertes<br/>  
+
Assoziation mit dem Element Feuer<br/> Astronomisches Vermessungsinstrument<br/> Aufsatz einer Zeremonialkeule<br/> Bestandteil eines Bilboquet-Sets<br/> Bestandteil eines Feldzeichens<br/> Blumenständer<br/> Dem Ringwerfen verwandtes Spiel<br/> Denkspiel analog zu ‘A Voyage Round the World’<br/> Entfernungsmeßgerät<br/> Gerät eines Taschenspielers<br/> Gerät zur Frequenzselektion<br/> Image de l’univers (Bild des Universums) <br/> Insignum als Aufsatz eines Szepters<br/> Instrument für die Luren-Erzeugung<br/> Kalibriergerät für Münzrohlinge<br/> Kerzenständer<br/> Keulenkopf<br/> Kinderspielzeug<br/>
| width="10" |  
| width="10" |  
| valign="top" |
| valign="top" |
-
Kultobjekt oder Amulett (mit druidischem Bezug) <br/> Landwirtschaftlicher ‘Sonnenkalender’<br/> Lehre (allgemein) <br/> Lehre für die Waffenfabrikation<br/> Lehre zur Vermessung und Eichung von Wasserleitungen<br/> Lichtbehältnis<br/> Luxuriöser Gebrauchsgegenstand<br/> Magisches Gerät<br/> Magisches Objekt der keltischen Religion <br/> Meisterstück<br/> Meßgerät für Fingerringe<br/> Meßinstrument<br/> Normgewicht<br/> Normmaß für Längen<br/> Objekt ohne eigentliche Funktion<br/> Räuchergerät<br/> Schmückender Abschluß eines Kreuzes<br/>Schmuckgehänge<br/>Spielgerät<br/> 
+
Knauf eines Schwertes<br/> Kultobjekt oder Amulett (mit druidischem Bezug) <br/> Landwirtschaftlicher ‘Sonnenkalender’<br/> Lehre (allgemein) <br/> Lehre für die Waffenfabrikation<br/> Lehre zur Vermessung und Eichung von Wasserleitungen<br/> Lichtbehältnis<br/> Luxuriöser Gebrauchsgegenstand<br/> Magisches Gerät<br/> Magisches Objekt der keltischen Religion <br/> Meisterstück<br/> Meßgerät für Fingerringe<br/> Meßinstrument<br/> Normgewicht<br/> Normmaß für Längen<br/> Objekt ohne eigentliche Funktion<br/> Räuchergerät<br/> Schmückender Abschluß eines Kreuzes<br/>  
| width="10" |  
| width="10" |  
| valign="top" |
| valign="top" |
-
Spielwürfel<br/> Ständer für einen Stab<br/> Ständer für Glasbehältnisse<br/> Steckspiel<br/> Symbol<br/> Symbol für das Eisen<br/> Symbolischer Kalender mit Bezug zu Lugdunum<br/> Teil eines Weihwedels<br/> Universales Planungsinstrument<br/> Waffe<br/> Wahrsagependel<br/> Wahrsagewürfel<br/>Werkzeug zur Handschuhherstellung<br/>  Winkelmesser<br/> Würfelkorb oder ‘Murmel-Behältnis’<br/> Zieheisen für Scharniere<br/> Zierelement<br/>
+
Schmuckgehänge<br/>Spielgerät<br/> Spielwürfel<br/> Ständer für einen Stab<br/> Ständer für Glasbehältnisse<br/> Steckspiel<br/> Symbol<br/> Symbol für das Eisen<br/> Symbolischer Kalender mit Bezug zu Lugdunum<br/> Teil eines Weihwedels<br/> Universales Planungsinstrument<br/> Waffe<br/> Wahrsagependel<br/> Wahrsagewürfel<br/> Winkelmesser<br/> Würfelkorb oder ‘Murmel-Behältnis’<br/> Zieheisen für Scharniere<br/> Zierelement<br/>
|}
|}
== Weiterführende Informationen zum archäologigischen Artefakt ==
== Weiterführende Informationen zum archäologigischen Artefakt ==
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Römisches_Dodekaeder Römisches Dodekaeder in der Wikipedia]  
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mischer_Dodekaeder Römischer Dodekaeder in der Wikipedia]  
*[http://saegewerk.org/laboratory/dodekaeder-dodecahedron/ Bericht über die gallorömischen Dodekaeder von Michael Guggenberger]
*[http://saegewerk.org/laboratory/dodekaeder-dodecahedron/ Bericht über die gallorömischen Dodekaeder von Michael Guggenberger]
*[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_80_0067-0084.pdf Etwas Gewisses hievon zu bestimmen waere ein Gewagtes - 260 Jahre Dodekaeder-Forschung von Michael Guggenberger]
*[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_80_0067-0084.pdf Etwas Gewisses hievon zu bestimmen waere ein Gewagtes - 260 Jahre Dodekaeder-Forschung von Michael Guggenberger]
Zeile 45: Zeile 44:
*[http://www.wingarden.de/wing/dodekaeder.html Interpretation des Tongern Dodekaeders als Vermessungsgitter der Römer]
*[http://www.wingarden.de/wing/dodekaeder.html Interpretation des Tongern Dodekaeders als Vermessungsgitter der Römer]
*[http://www.georgehart.com/virtual-polyhedra/roman_dodecahedra.html Kurzer engl. Artikel, der neben zwei Dodekaederabbildungen auch die eines gallorömischen Ikosaeders enthält]
*[http://www.georgehart.com/virtual-polyhedra/roman_dodecahedra.html Kurzer engl. Artikel, der neben zwei Dodekaederabbildungen auch die eines gallorömischen Ikosaeders enthält]
-
*[https://www.sueddeutsche.de/stil/dem-geheimnis-auf-der-spur-viele-loecher-viele-fragen-1.3965301?amp_js_v=a6&amp_gsa=1&usqp=mq331AQFKAGwASA%3D&fbclid=IwAR1aZZkoL4ggeHClnoE1iECBVNiFUL1KsNh5Ll6gXC0NHIvtCoNLX48w6FU "Das Rätsel um die Dodekaeder" SZonline vom 4. Mai 2018]
 
-
*[https://www.youtube.com/watch?v=76AvV601yJ0 Video zur Nutzung des Galorömischen Dodekaeders zum Handschuhhäkeln (englisch)]
 
-
== Magische Dodekaeder tauchen in folgenden Mosaikheften auf ==
+
== Der magische Dodekaeder taucht in folgenden Mosaikheften auf ==
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[467]], [[471]], [[473]], [[476]], [[481]], [[482]], [[483]]
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[467]], [[471]]
-
+
-
[[Poster]]: im [[Mittelteil-Poster]] der [[Beilagen - Mosaik ab 1976|Beiheftung]] [[XL annis Abrafaxe Jubiläum]] im Heft [[480]]
+
-
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Objekt)]]
+
[[Kategorie: Abrafaxe-Römer-Serie (Objekt)]]
-
[[Kategorie:Reformations-Serie (Objekt)]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge