Bearbeiten von Madame de Maintenon

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
'''Madame de Maintenon''' ist in der [[Anno-1704/05-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] zu sehen.
'''Madame de Maintenon''' ist in der [[Anno-1704/05-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] zu sehen.
-
Als der [[Frankreich|französische]] König [[Ludwig XIV.]] die [[Königliche Gobelinmanufaktur]] in [[Paris]] besucht und sich von einem [[Führer in der Gobelinmanufaktur|Angestellten]] die Gobelins zeigen lässt, wird er neben einigen Hofbeamten auch von seiner gegenwärtigen Mätresse, der Madame de Maintenon, begeleitet. Sie hat aber keinen aktiven Part in der Handlung, sondern wohnt der Vorführung der Gobelins einigermaßen gelangweilt und den aufregenden Ereignissen nach Eintreffen der [[Abrafaxe]] halbwegs fassungslos bei.
+
Als der [[Frankreich|französische]] König [[Ludwig XIV.]] die [[Königliche Gobelinmanufaktur]] in [[Paris]] besucht, wird er neben einigen Hofbeamten auch von seiner gegenwärtigen Mätresse, der Madame de Maintenon, begeleitet. Sie hat aber keinen aktiven Part in der Handlung, sondern wohnt der Vorführung der Gobelins einigermaßen gelangweilt und den aufregenden Ereignissen nach Eintreffen der [[Abrafaxe]] halbwegs fassungslos bei.
Im Erzähltext wird außerdem erwähnt, dass [[Pierrots Truppe]] beim König deshalb in Ungnade gefallen sei, weil die Komödianten behauptet hätten, dass des Königs Freundinnen in der Regierung mehr zu sagen hätten als der Monarch. Dies dürfte mit Sicherheit eine Anspielung auf Madame de Maintenon sein, der von verschiedenen Quellen ein solcher Einfluss nachgesagt wurde, beziehungsweise stellt eine Bezugnahme auf das Theaterstück ''La fausse Prude'' ("Die falsche Keusche") dar, in welchem die Truppe schlüpfrige Bemerkungen über Madame de Maintenon gemacht hatte. Dieser Vorfall ereignete sich allerdings schon 1697, acht Jahre vor der Mosaikhandlung.  
Im Erzähltext wird außerdem erwähnt, dass [[Pierrots Truppe]] beim König deshalb in Ungnade gefallen sei, weil die Komödianten behauptet hätten, dass des Königs Freundinnen in der Regierung mehr zu sagen hätten als der Monarch. Dies dürfte mit Sicherheit eine Anspielung auf Madame de Maintenon sein, der von verschiedenen Quellen ein solcher Einfluss nachgesagt wurde, beziehungsweise stellt eine Bezugnahme auf das Theaterstück ''La fausse Prude'' ("Die falsche Keusche") dar, in welchem die Truppe schlüpfrige Bemerkungen über Madame de Maintenon gemacht hatte. Dieser Vorfall ereignete sich allerdings schon 1697, acht Jahre vor der Mosaikhandlung.  
Zeile 17: Zeile 17:
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Figur)]]
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Figur)]]
-
[[Kategorie:Könige von Frankreich und Co.]]
+
[[Kategorie:Kaiser, Könige und Co.]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge