Bearbeiten von Mühlbachvertrag

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Mühlbachvertrag.jpg|right|frame|[[Kaplan von Waldenfeld|Der Schurke]] und sein Machwerk]]
+
[[Bild:Mühlbachvertrag.jpg|right|frame|Der Schurke und sein Machwerk]]
-
Der '''Mühlbachvertrag''' ist ein Rechtstext in der [[Johanna-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
+
Der '''Mühlbachvertrag''' ist ein Rechtstext in der [[Stein-der-Weisen-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
== Abschluss des Vertrages ==
== Abschluss des Vertrages ==
-
Der Mühlbachvertrag wurde zwischen dem [[Freiherr von Waldenfeld|Freiherrn]] von [[Waldenfeld]] und seinen [[Bewohner von Waldenfeld|Untertanen]] geschlossen. Im Rahmen ihrer Frondienste hatten sie einen [[Waldenfelder Burggraben|Graben]] um seine [[Burg Waldenfeld|Burg]] ausgehoben; und um diesen zu füllen, wurde der [[Mühlbach von Waldenfeld|Mühlbach]], der in der Nähe der Burg entspringt, hierher umgeleitet. Um die Dauer und Modalitäten dieser Umleitung zu regeln, wurde nun der Mühlbachvertrag aufgesetzt. Damit die Bauern auch ja ihren Daumen unter das Abkommen setzen, hatte der Freiherr sie mit (je?) einem Fass Bier bestochen.
+
Der Mühlbachvertrag wurde zwischen dem [[Freiherr von Waldenfeld|Freiherrn]] von [[Waldenfeld]] und seinen [[Bewohner von Waldenfeld|Untertanen]] geschlossen. Im Rahmen ihrer Frondienste hatten sie einen [[Waldenfelder Burggraben|Graben]] um seine [[Burg Waldenfeld|Burg]] ausgehoben; und um diesen nun zu füllen, wurde der [[Mühlbach von Waldenfeld|Mühlbach]], der in der Nähe der Burg entspringt, hierher umgeleitet. Um die Dauer und Modalitäten dieser Umleitung zu regeln, wurde nun der Mühlbachvertrag aufgesetzt. Damit die Bauern auch ja ihren Daumen unter das Abkommen setzen, hat der Freiherr sie mit (je?) einem Fass Bier bestochen.
== Inhalt des Vertrages ==
== Inhalt des Vertrages ==
Zeile 14: Zeile 14:
== Auflösung des Vertrages ==
== Auflösung des Vertrages ==
-
Da der schurkische Freiherr einen Abfluss in den Burggraben stechen ließ, füllt sich dieser natürlich nicht vollständig. Stattdessen entsteht in der Senke hinter der Burg ein [[Mühlteich]], von wo aus die neue [[Mühle des Freiherrn von Waldenfeld|freiherrliche Mühle]] angetrieben wird. Hier müssen die Bauern ihr Korn nun zu Wucherpreisen mahlen lassen, können daher den Zehnten nicht mehr in voller Höhe begleichen und stehen somit vor dem Verlust ihrer [[Allmende]], die sich der Freiherr als Ausgleich unter den Nagel reißen will.
+
Da der schurkische Freiherr einen Abfluss in den Burggraben stechen ließ, füllt sich dieser natürlich nicht vollständig. Stattdessen entsteht in der Senke hinter der Burg ein [[Mühlteich]], von wo aus die neue [[Mühle des Freiherrn von Waldenfeld|freiherrliche Mühle]] angetrieben wird. Hier müssen die Bauern ihr Korn nun zu Wucherpreisen mahlen lassen, können daher den Zehnten nicht mehr in voller Höhe begleichen und stehen daher vor dem Verlust ihrer [[Allmende]], die sich der Freiherr als Ausgleich unter den Nagel reißen will.
Bevor sie aber einen entsprechenden [[Contractus|zweiten Knebelvertrag]] abschließen können, erscheinen die [[Abrafaxe]] und [[Johanna]] auf der Bildfläche. [[Brabax]] entwickelt einen [[Waldenfelder Plan|schlauen Plan]], wie die Bauern ihren Mühlbach zurückbekommen und ihre Allmende und ihr Korn behalten können. In einer ersten Phase verstopft er dabei den Abfluss des Burggrabens mit einem Kornsack, so dass der Graben sich innerhalb weniger Stunden komplett füllt. Bevor er überläuft und die Burg überschwemmt, lässt der Freiherr die Bauern die Umleitung schließen, so dass der Mühlbach wieder in sein altes Bett zurückkehrt. Da die Bauern glaubhaft versichern können, dass Brabax, der bei dieser nächtlichen Aktion vom [[Kaplan von Waldenfeld|Burgkaplan]] in der Nähe des Grabens gefasst worden ist, nicht zu ihnen gehört, sind beide Paragraphen des Mühlbachvertrages erfüllt und dieser somit aufgelöst.
Bevor sie aber einen entsprechenden [[Contractus|zweiten Knebelvertrag]] abschließen können, erscheinen die [[Abrafaxe]] und [[Johanna]] auf der Bildfläche. [[Brabax]] entwickelt einen [[Waldenfelder Plan|schlauen Plan]], wie die Bauern ihren Mühlbach zurückbekommen und ihre Allmende und ihr Korn behalten können. In einer ersten Phase verstopft er dabei den Abfluss des Burggrabens mit einem Kornsack, so dass der Graben sich innerhalb weniger Stunden komplett füllt. Bevor er überläuft und die Burg überschwemmt, lässt der Freiherr die Bauern die Umleitung schließen, so dass der Mühlbach wieder in sein altes Bett zurückkehrt. Da die Bauern glaubhaft versichern können, dass Brabax, der bei dieser nächtlichen Aktion vom [[Kaplan von Waldenfeld|Burgkaplan]] in der Nähe des Grabens gefasst worden ist, nicht zu ihnen gehört, sind beide Paragraphen des Mühlbachvertrages erfüllt und dieser somit aufgelöst.
Zeile 21: Zeile 21:
  [[389]], [[390]]
  [[389]], [[390]]
-
[[Kategorie:Johanna-Serie (Schriftgut)]]
+
[[Kategorie:Stein-der-Weisen-Serie (Schriftgut)]]
-
[[Kategorie:Vertrag]]
+
[[Kategorie:Rechtstext]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge