Bearbeiten von Labor in Karnak

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
==Geschehnisse im Labor==
==Geschehnisse im Labor==
-
Gleich nach ihrer Ankunft durchstöbern die Abenteurer die Räume des Labors. [[Brabax]] entdeckt im Nebenraum mehrere Regale mit [[Papyrus]]rollen und schlussfolgert daraus, dass sie sich in einer Bibliothek befänden. Wenig später entdeckt [[Califax]] einen Messinglöffel, und getreu der alten Küchenregel: „''Wo ein Löffel ist, da ist auch eine Suppe!''“ macht er sich auf die Suche nach etwas Essbarem. In einer großen Amphore vermutet der Dicke die gesuchte Leckerei. Beim Abheben des Deckels fällt ihm der Löffel in die vermeintliche Suppe, die daraufhin zu „köcheln“ beginnt. Brabax erklärt daraufhin mit erhobenem Zeigefinger, dass sich in der Amphore eine Säure befindet, die den Löffel, der nach der Brabax'schen Theorie aus reinem [[Kupfer]] besteht, zersetzt. Besserwisserisch belehrt der Rotschopf Califax, dass die „Suppe“ nicht kocht sondern lediglich Blasen aus dem dabei freiwerdenden [[Wasserstoff]] aufsteigen. Hier irrt aber unser kleines Genie, Kupfer kann durch die [[Schwefelsäure]] in der Amphore nicht zersetzt werden. Es ist das Zink im Messing, das den Wasserstoff freisetzt.  
+
Gleich nach ihrer Ankunft durchstöbern die Abenteurer die Räume des Labors. [[Brabax]] entdeckt im Nebenraum mehrere Regale mit [[Papyrus]]rollen und schlussfolgert daraus, dass sie sich in einer Bibliothek befänden. Wenig später entdeckt [[Califax]] einen Messinglöffel, und getreu der alten Küchenregel: „''Wo ein Löffel ist, da ist auch eine Suppe!''“ macht er sich auf die Suche nach etwas Essbarem. In einer großen Amphore vermutet der Dicke die gesuchte Leckerei. Beim Abheben des Deckels fällt ihm der Löffel in die vermeintliche Suppe, die daraufhin zu „köcheln“ beginnt. Brabax erklärt daraufhin mit erhobenem Zeigefinger, dass sich in der Amphore eine Säure befindet, die den Löffel, der nach der Brabax'schen Theorie aus reinem [[Kupfer]] besteht, zersetzt. Besserwisserisch belehrt der Rotschopf Califax, dass die „Suppe“ nicht kocht sondern lediglich Blasen aus dem dabei freiwerdenden [[Wasserstoff]] aufsteigen. Hier irrt aber unser kleines Genie, Kupfer kann durch die Schwefelsäure in der Amphore nicht zersetzt werden. Es ist das Zink im Messing, das den Wasserstoff freisetzt.  
[[bild: Ballonbau.jpg |left|frame|Die Ballonbauer beim werkeln.]]
[[bild: Ballonbau.jpg |left|frame|Die Ballonbauer beim werkeln.]]
Der Wasserstoff bringt die drei Kobolde auf die Idee, einen [[Papyrusballon|Ballon]] zu bauen und damit [[Sibylla]] aus den Klauen des finsteren [[Skrotonos]] zu befreien. Vor dem Labor beginnen sie mit Jadus Hilfe mit dem Bau. Aus den Verstrebungen der Regale konstruieren sie das Grundgestell der Ballonhülle, welches sie mit alten Papyrusrollen bespannen. Brabax achtet dabei akribisch darauf, dass hierfür nur alte Rechnungen, Lieferscheine und Anwesendheitslisten verwendet werden. Einen großen Korb verwenden sie als Gondel. Aus Rinderhäuten näht Califax einen Schlauch, über den der - in einer im Korb verstauten Amphore mit Schwefelsäure erzeugte - Wasserstoff in die Ballonhülle gelangt. Zur Erzeugung des Gases werfen die Flugpioniere Barren aus reinem Kupfer, wie Brabax irrtümlich glaubt, in die Säure. In Wahrheit handelt es sich dabei aber um mit Kupferfolie ummanteltes Magnesium, was Brabax später von [[Toksin]] erfährt.  
Der Wasserstoff bringt die drei Kobolde auf die Idee, einen [[Papyrusballon|Ballon]] zu bauen und damit [[Sibylla]] aus den Klauen des finsteren [[Skrotonos]] zu befreien. Vor dem Labor beginnen sie mit Jadus Hilfe mit dem Bau. Aus den Verstrebungen der Regale konstruieren sie das Grundgestell der Ballonhülle, welches sie mit alten Papyrusrollen bespannen. Brabax achtet dabei akribisch darauf, dass hierfür nur alte Rechnungen, Lieferscheine und Anwesendheitslisten verwendet werden. Einen großen Korb verwenden sie als Gondel. Aus Rinderhäuten näht Califax einen Schlauch, über den der - in einer im Korb verstauten Amphore mit Schwefelsäure erzeugte - Wasserstoff in die Ballonhülle gelangt. Zur Erzeugung des Gases werfen die Flugpioniere Barren aus reinem Kupfer, wie Brabax irrtümlich glaubt, in die Säure. In Wahrheit handelt es sich dabei aber um mit Kupferfolie ummanteltes Magnesium, was Brabax später von [[Toksin]] erfährt.  
-
Nach getaner Arbeit besprechen die vier den Plan für Sibyllas Befreiung und verlassen auf getrennten Wegen das Labor. Abrax und Jadu [[verkleid|tarnen]] sich mit Widdermasken und gehen zu Fuß zum Haupttempel von Karnak, wo ihre Freundin [[Amun]] geopfert werden soll. Brabax und Califax besteigen den Ballon und fliegen zum Haupttempel.
+
Nach getaner Arbeit besprechen die vier den Plan für Sibyllas Befreiung und verlassen auf getrennten Wegen das Labor. Abrax und Jadu [[verkleid|tarnen]] sich mit Widdermasken und gehen zu Fuß zum Haupttempel von Karnak, wo ihre Freundin [[Amun]] geopfert werden soll. Brabax und Califax besteigen den Ballon und fliegen zum Haupttempel.
==Ausstattung des Labors==
==Ausstattung des Labors==
Zeile 18: Zeile 18:
| valign="top" |
| valign="top" |
:*hunderte mit Kupferfolie ummantelte Magnesiumbarren
:*hunderte mit Kupferfolie ummantelte Magnesiumbarren
-
:*etliche große Amphoren mit [[Schwefelsäure]]
+
:*etliche große Amphoren mit Schwefelsäure
:*jede Menge Seile
:*jede Menge Seile
:*mehrere Rinderhäute
:*mehrere Rinderhäute

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge