Bearbeiten von Kilikien

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Kilikien''' ist eine historische Landschaft im Südosten [[Kleinasien]]s. Sie erstreckt sich vom [[Mittelmeer]] bis in den [[Taurus]]. Die wichtigsten Städte sind [[Tarsos]], Mamistra/Mopsuestia (heute ''Misis'') und [[Adana]]. Die [[Abrafaxe]] kommen dreimal in Kilikien vorbei.
+
'''Kilikien''' ist eine historische Landschaft im Südosten [[Kleinasien]]s. Sie erstreckt sich vom [[Mittelmeer]] bis in den [[Taurus]]. Die wichtigsten Städte sind Tarsus, Mamistra/Mopsuestia (heute ''Misis'') und [[Adana]]. Die [[Abrafaxe]] kommen zweimal in Kilikien vorbei.
== Kilikien im MOSAIK ==
== Kilikien im MOSAIK ==
-
=== Landkarte ===
 
-
Auf der großen [[Landkarte]], die die Einleitung zur [[Alexander-Papatentos-Serie]] in Heft [[1/84]] bildet, ist Kilikien unter dem [[latein]]ischen Namen ''Cilicia'' eingetragen. Der in Kilikien gelegene Schlachtort [[Issos]] ist ebenfalls verzeichnet.
 
-
 
=== Die ''Gefährten'' in Kilikien ===
=== Die ''Gefährten'' in Kilikien ===
-
Nachdem sie auf ihrer Reise von [[Konstantinopel]] ins [[Heiliges Land|Heilige Land]] das [[Sultanat von Rum]] südwärts verlassen haben, erreichen die ''[[Gefährten]]'' in Kilikien die [[Mittelmeer]]küste. Hier gehen sie auf [[Rebhühner|Rebhuhnjagd]], wobei [[Montbard]] von der [[Konservendose]] empfindlich am Kopf getroffen wird, und verlassen das Land in südöstlicher Richtung. Die nächste Station auf dem Weg nach [[Jerusalem]] ist [[Antiochia]].
+
Nachdem sie auf ihrer Reise von [[Konstantinopel]] ins [[Heiliges Land|Heilige Land]] das [[Sultanat von Rum]] südwärts verlassen haben, erreichen die ''[[Gefährten]]'' in Kilikien die [[Mittelmeer]]küste. Hier gehen sie auf [[Rebhühner|Rebhunhjagd]], wobei [[Montbard]] von der [[Konservendose]] empfindlich am Kopf getroffen wird, und verlassen das Land in südöstlicher Richtung. Die nächste Station auf dem Weg nach [[Jerusalem]] ist [[Antiochia]].
Im begleitenden Text wird erwähnt, dass Kilikien zu jener Zeit von armenischen Königen regiert wurde, die den Kreuzfahrern wohlgesonnen waren. Darum wurde die Reise der ''Gefährten'' auch nicht behindert.
Im begleitenden Text wird erwähnt, dass Kilikien zu jener Zeit von armenischen Königen regiert wurde, die den Kreuzfahrern wohlgesonnen waren. Darum wurde die Reise der ''Gefährten'' auch nicht behindert.
-
 
-
In [[Akkon]] erinnert [[Abrax]] den verwunderten [[Brabax]] daran, dass [[Califax]] eine Dose nach einem Rebhuhn warf und es nicht traf. Dafür traf er Montbard am Kopf. Seit dieser Zeit reagiert er stets sehr seltsam auf den Anblick der Dose.
 
=== Tunnelbau im Taurus und Akrobatik in Adana ===
=== Tunnelbau im Taurus und Akrobatik in Adana ===
Historisch gesehen später, MOSAIK-chronologisch jedoch vorher fahren die Abrafaxe Ende des 19. Jahrhunderts mit der [[Bagdad-Bahn]] durch [[Anatolien]]. Dabei erleben sie auch Abenteuer in Kilikien, speziell am [[Taurus]] und in [[Adana]].
Historisch gesehen später, MOSAIK-chronologisch jedoch vorher fahren die Abrafaxe Ende des 19. Jahrhunderts mit der [[Bagdad-Bahn]] durch [[Anatolien]]. Dabei erleben sie auch Abenteuer in Kilikien, speziell am [[Taurus]] und in [[Adana]].
-
 
-
=== Mit Kleopatra ===
 
-
{{stub}}
 
== Kilikien in Mittelalter und Neuzeit ==
== Kilikien in Mittelalter und Neuzeit ==
Zeile 22: Zeile 14:
Die [[Byzanz|byzantinische]] Provinz Kilikien wurde im 7. Jahrhundert von den Kalifen erobert und gehörte bis ins 10. Jahrhundert zum islamischen Machtbereich. Dann erfolgte die byzantinische Rückeroberung, die aber bereits im folgenden Jahrhundert nach der Schlacht von Mantzikert 1070 wieder zunichte wurde. Kilikien wurde nun unter armenischen Fürsten, die aus ihrer angestammten Heimat hierher eingewandert waren, selbständig. Bis 1226 war das die Dynastie der Rubeniden, danach, bis 1341, die der Hethumiden. Im Anschluss gehörte Kilikien - bzw. Kleinarmenien, wie man es nun auch nannte - zum Königreich Zypern unter den Lusignan.
Die [[Byzanz|byzantinische]] Provinz Kilikien wurde im 7. Jahrhundert von den Kalifen erobert und gehörte bis ins 10. Jahrhundert zum islamischen Machtbereich. Dann erfolgte die byzantinische Rückeroberung, die aber bereits im folgenden Jahrhundert nach der Schlacht von Mantzikert 1070 wieder zunichte wurde. Kilikien wurde nun unter armenischen Fürsten, die aus ihrer angestammten Heimat hierher eingewandert waren, selbständig. Bis 1226 war das die Dynastie der Rubeniden, danach, bis 1341, die der Hethumiden. Im Anschluss gehörte Kilikien - bzw. Kleinarmenien, wie man es nun auch nannte - zum Königreich Zypern unter den Lusignan.
-
Die Rubeniden und Hethumiden waren wie ihre armenischen Untertanen Angehörige der Gregorianischen Kirche, unterstanden also weder dem orthodoxen Patriarchen von [[Konstantinopel]] noch dem [[Papst]]. Sie standen den [[Kreuzzüge|Kreuzfahrern]] wegen des gemeinsamen islamischen Feindes im allgemeinen freundlich gegenüber. Mehrfache Auseinandersetzungen gab es aber mit dem Fürstentum Antiochia. Im Jahre 1118/19, als die [[Abrafaxe]] durch Kilikien kamen, regierte König Thoros I.
+
Die Rubeniden und Hethumiden waren wie ihre armenischen Untertanen Angehörige der Gregorianischen Kirche, unterstanden also weder dem orthodoxen Patriarchen von [[Konstantinopel]] noch dem [[Papst]]. Sie standen den [[Kreuzzüge|Kreuzfahrern]] wegen des gemeinsamen islamischen Feindes im allgemeinen freundlich gegenüber. Im Jahre 1118/19, als die [[Abrafaxe]] durch Kilikien kamen, regierte König Thoros I.
Ergänzend muss jedoch hinzugefügt werden, dass die meisten kilikischen Küstenstädte ab dem [[Erster Kreuzzug|Ersten Kreuzzug]] in der Hand der Kreuzfahrer waren, wenn nicht gerade die Byzantiner Ansprüche anmeldeten. Erst 1132 konnten die Rubeniden vom Hinterland aus erstmals größere Teile der Küstenlandschaft wieder in ihre Gewalt bringen. Auch danach war diese Gegend immer zwischen [[Byzanz]], [[Antiochia]] und den armenischen Königen umstritten.
Ergänzend muss jedoch hinzugefügt werden, dass die meisten kilikischen Küstenstädte ab dem [[Erster Kreuzzug|Ersten Kreuzzug]] in der Hand der Kreuzfahrer waren, wenn nicht gerade die Byzantiner Ansprüche anmeldeten. Erst 1132 konnten die Rubeniden vom Hinterland aus erstmals größere Teile der Küstenlandschaft wieder in ihre Gewalt bringen. Auch danach war diese Gegend immer zwischen [[Byzanz]], [[Antiochia]] und den armenischen Königen umstritten.
=== Provinz des Osmanischen Reiches ===
=== Provinz des Osmanischen Reiches ===
-
Im Jahre 1375 eroberten die [[Mameluken]] Kilikien. Als deren Reich 1515-1517 von [[Sultan Selim]] I. erobert wurde, wurde dadurch auch Kilikien eine Provinz des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]], und zwar bis zu dessen Auflösung 1922. Kilikien verblieb danach innerhalb des modernen türkischen Staats; heute ist es in die Regionen Mersin und Adana geteilt.
+
Im Jahre 1375 eroberten die [[Mameluken]] Kilikien. Als deren Reich 1515-1517 von Sultan [[Selim]] I. erobert wurde, wurde dadurch auch Kilikien eine Provinz des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]], und zwar bis zu dessen Auflösung 1922. Kilikien verblieb danach innerhalb des modernen türkischen Staats; heute ist es in die Regionen Mersin und Adana geteilt.
Die armenische Bevölkerung Kilikiens wurde im Ersten Weltkrieg vertrieben oder ermordet.
Die armenische Bevölkerung Kilikiens wurde im Ersten Weltkrieg vertrieben oder ermordet.
Zeile 39: Zeile 31:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkermord_an_den_Armeniern Völkermord an den Armeniern]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkermord_an_den_Armeniern Völkermord an den Armeniern]
-
== Kilikien ist Schauplatz der folgenden Publikationen ==
+
== Kilikien ist Schauplatz der folgenden Mosaikhefte ==
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[1/84]] (auf Landkarte eingetragen), [[295]], [[296]], [[377]], [[380]] (erwähnt)
+
  [[295]], [[296]], [[377]]
-
+
-
[[Knatsch mit Kleo]] (Strips): [[Knatsch mit Kleo 2]]
+
-
[[Kategorie:Alexander-Papatentos-Serie (Handlungsort)]]
 
-
[[Kategorie:Orient-Express-Serie (Handlungsort)]]
 
[[Kategorie:Templer-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Templer-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Knatsch mit Kleo (Handlungsort)]]
 
-
[[Kategorie:Türkei]]
 
-
[[Kategorie:Römisches Reich]]
 
-
[[Kategorie:Osmanisches Reich]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge