Bearbeiten von Karl von Luxemburg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Karl_von_Luxemburg.jpg|right|frame|Der siegreiche Herrscher Karl]]
[[bild:Karl_von_Luxemburg.jpg|right|frame|Der siegreiche Herrscher Karl]]
-
'''Karl IV.''' (1316 – 1378) aus dem Hause der [[Luxemburger]] war ab 1355 [[Kaiser]] des [[Heiligen Römischen Reiches]].
+
'''Karl IV.''' (1316 – 1378) war ab 1355 [[Kaiser]] des [[Heiligen Römischen Reiches]].
Er tritt als '''Karl von Luxemburg''' in einem [[Rückblende|Vortrag]] der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] auf.
Er tritt als '''Karl von Luxemburg''' in einem [[Rückblende|Vortrag]] der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] auf.
-
Karl IV. wurde im Jahr 1346 in der Stadt [[Rhens]] zum Gegenkönig von [[Ludwig der Bayer|Ludwig IV., dem Bayern]], gewählt und 1355 zum [[Kaiser]] gekrönt. Er sorgte sich vor allem um die Erweiterung seiner Hausmacht und den Ausbau seiner Hauptstadt [[Prag]] zu einer [[Europa|europäischen]] Metropole. Für das Reich erließ er 1356 mit der Goldenen Bulle das wichtigste Grundgesetz, das bis zum Ende des alten Reiches 1806 in Kraft blieb. Er setzte sich gegen den von den [[Wittelsbacher]]n aufgestellten Gegenkönig Günther von Schwarzburg durch
+
Karl IV. wurde im Jahr 1346 zum Gegenkönig von [[Ludwig der Bayer|Ludwig IV., dem Bayern]], gewählt und 1355 zum [[Kaiser]] gekrönt. Er sorgte sich vor allem um die Erweiterung seiner Hausmacht und den Ausbau seiner Hauptstadt [[Prag]] zu einer [[Europa|europäischen]] Metropole. Für das Reich erließ er 1356 mit der Goldenen Bulle das wichtigste Grundgesetz, das bis zum Ende des alten Reiches 1806 in Kraft blieb. Er setzte sich gegen den von [[Wittelsbacher]]n aufgestellten Gegenkönig Günther von Schwarzburg durch
== Darstellung im Mosaik ==
== Darstellung im Mosaik ==
[[Brabax]] hält in der der [[Wittenberger Schlosskirche]] eine Vorlesung über [[Günther XXI. von Schwarzburg]] und seinen Kontrahenten Karl von Luxemburg.
[[Brabax]] hält in der der [[Wittenberger Schlosskirche]] eine Vorlesung über [[Günther XXI. von Schwarzburg]] und seinen Kontrahenten Karl von Luxemburg.
-
Karl von Luxemburg wurde nach dem [[Tod]] von Ludwig dem Bayern neuer [[König]]. Da er der Familie Ludwigs missfiel, stellten sie [[Günther XXI. von Schwarzburg]] als Gegenkönig auf. Als Günther nach einer kurzen Herrschaft abdankte, wurde Karl der von allen anerkannte Herrscher.
+
Karl von Luxemburg wurde nach dem [[Tod]] von Ludwig dem Bayern neuer [[König]]. Da er Familie Ludwigs missfiel, stellten sie [[Günther XXI. von Schwarzburg]] als Gegenkönig auf. Nachdem Günther nach einer kurzen Herrschaft abdankte und wurde Karl der von allen anerkannte Herrscher.
-
 
+
-
== Karl IV. oder V. ==
+
-
In Heft [[78]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] treffen die [[Digedags]] einen [[Obergeisterbeschwörer|Scharlatan]], der im [[Faust-Haus]] zu [[Prag]] einer Schar [[Geisterbeschwörer in Prag|Leichtgläubiger]] vorgaukelt, die Geister diverser Verstorbener heraufbeschwören zu können. In Wirklichkeit lässt er nur die Puppen tanzen. Eine dieser Puppen soll ausweislich der Beschriftung an ihrem Halteseil [[Kaiser Karl V.]] darstellen. Da man die Puppe selber nicht sieht, ist es schwer zu entscheiden, ob hier eigentlich Karl IV. gemeint ist, der wesentlich besser als Karl V. nach Prag passen würde.
+
== Externer Link ==
== Externer Link ==
Zeile 21: Zeile 18:
[[Kategorie:Reformations-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
-
[[Kategorie:Römisch-deutsche Kaiser und Co.]]
+
[[Kategorie:Kaiser, Könige und Co.]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge