Bearbeiten von Karl August von Hardenberg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Hardenberg.jpg|left|frame|Fürst von Hardenberg]]
[[bild:Hardenberg.jpg|left|frame|Fürst von Hardenberg]]
-
'''Karl August von Hardenberg''' (1750-1822) war ein [[preuß]]ischer Staatskanzler und Reformer. Er hat einen Auftritt im [[Mosaik - Die Erben des verborgenen Schatzes]].
+
'''Karl August von Hardenberg''' (1750 1822) war ein [[preuß]]ischer Staatskanzler und Reformer. Er hat einen Auftritt im [[Mosaik - Die Erben des verborgenen Schatzes]].
Im [[Berliner Schloss]] begegnen [[Karl Friedrich Schinkel]] und [[Brabax]] dem Fürsten von Hardenberg. Schinkel hat Brabax gerade erklärt, dass der Staatskanzler seit Jahren an Reformen arbeitet, um die Bürger an den Entscheidungen des Landes zu beteiligen.
Im [[Berliner Schloss]] begegnen [[Karl Friedrich Schinkel]] und [[Brabax]] dem Fürsten von Hardenberg. Schinkel hat Brabax gerade erklärt, dass der Staatskanzler seit Jahren an Reformen arbeitet, um die Bürger an den Entscheidungen des Landes zu beteiligen.
Zeile 8: Zeile 8:
Als die Kommission am Abend im [[Tegel]]er [[Tegeler Schloss|Schloss]] tagt, zeigt Schinkel seinen Museums-Entwurf. Hardenberg fragt, wo das Museum gebaut werden soll und lässt sich die Planung erläutern.
Als die Kommission am Abend im [[Tegel]]er [[Tegeler Schloss|Schloss]] tagt, zeigt Schinkel seinen Museums-Entwurf. Hardenberg fragt, wo das Museum gebaut werden soll und lässt sich die Planung erläutern.
-
 
-
=== Hintergrund ===
 
-
1810 wurde Hardenberg zum preußischen Staatskanzler ernannt. Er setzte die begonnenen Reformen in Preußen fort und versuchte eine gleichmäßige Besteuerung aller Bürger einzuführen. 1814 wurde er für seine Verdienste in den Fürstenstand erhoben. 1814/15 vertrat er Preußen auf dem Wiener Kongress und erwirkte dort bedeutende Gebietsgewinne für Preußen. Er reorganisierte und vereinheitlichte die Verwaltung in Preußen, konnte allerdings nicht alle Vorhaben durchsetzen.
 
-
 
-
An einer Museums-Kommission wirkte Hardenberg aber nicht mit, da der Bau des Museums erst nach seinem Tod 1823 beschlossen wurde.
 
== Externe Links ==
== Externe Links ==
Zeile 22: Zeile 17:
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Unterwegs mit Schinkel (Figur)]]
[[Kategorie:Unterwegs mit Schinkel (Figur)]]
 +
[[Kategorie:Gelehrte und Reisende]]
[[Kategorie:Fürsten und Co.]]  
[[Kategorie:Fürsten und Co.]]  
-
[[Kategorie:Kanzler, Wesire und Premierminister]]
+
[[Kategorie:Beamte]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge