Bearbeiten von Johannes aus Augsburg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Seine Verlobte Kathrin allerdings verliebt sich bald in den jungen Drucker [[Jacob Hütter]], der hofft, in Augsburg eine eigene Offizin eröffnen zu können. Jedoch ist dies ihrem bisherigen Verlobten Johannes alles andere als Recht. Er versucht daher, die sich anbahnende Beziehung von Kathrin und Jacob mit allen Mitteln zu verhindern. So rastet Johannes regelrecht aus, als Kathrin von Jacob auf dem Markt ein kleines Büchlein geschenkt bekommt. Johannes wirft Jacob das Buch vor die Füße und stößt wilde Drohungen aus.
Seine Verlobte Kathrin allerdings verliebt sich bald in den jungen Drucker [[Jacob Hütter]], der hofft, in Augsburg eine eigene Offizin eröffnen zu können. Jedoch ist dies ihrem bisherigen Verlobten Johannes alles andere als Recht. Er versucht daher, die sich anbahnende Beziehung von Kathrin und Jacob mit allen Mitteln zu verhindern. So rastet Johannes regelrecht aus, als Kathrin von Jacob auf dem Markt ein kleines Büchlein geschenkt bekommt. Johannes wirft Jacob das Buch vor die Füße und stößt wilde Drohungen aus.
-
Da sich Kathrin aber in ihrer Zuneigung zu Jacob nicht beirren lässt, versucht Johannes Jacob noch weiter zu schaden. Er bricht in die Werkstatt des Druckers ein und entwendet ein Löschblatt, dessen Spiegelschrift später dem Magistrat als "Beweis" für angeblich ketzerisch-[[Alchemie|alchemistische]] Umtriebe gegen Jacob dient. Zum Glück können die [[Abrafaxe]] beweisen, dass hinter den angeblichen Ketzereien, die Jacob vorgeworfen werden, in Wirklichkeit Johannes und - unabhängig davon - zwei Mönche aus dem [[Kloster St. Ulrich und Afra]] stecken. Johannes wird dabei anhand eines Fingerabdrucks auf dem Papierblatt überführt, wobei Kathrin im Fingerabdruck die Narbe von Johannes erkennt. Kathrin ist allerdings davon überzeugt, dass Johannes in Wirklichkeit kein schlechter Mensch ist und nur irregeleitet gehandelt hat. Sie erreicht in einem Gespräch mit Johannes, dass dieser seine [[Verlobung]] mit ihr löst, so dass sie frei ist, Jacob heiraten zu können.   
+
Da sich Kathrin aber in ihrer Zuneigung zu Jacob nicht beirren lässt, versucht Johannes Jacob noch weiter zu schaden. Er bricht in die Werkstatt des Druckers ein und entwendet ein Löschblatt, dessen Spiegelschrift später dem Magistrat als "Beweis" für angeblich ketzerisch-alchemistische Umtriebe gegen Jacob dient. Zum Glück können die [[Abrafaxe]] beweisen, dass hinter den angeblichen Ketzereien, die Jacob vorgeworfen werden, in Wirklichkeit Johannes und - unabhängig davon - zwei Mönche aus dem [[Kloster St. Ulrich und Afra]] stecken. Johannes wird dabei anhand eines Fingerabdrucks auf dem Papierblatt überführt, wobei Kathrin im Fingerabdruck die Narbe von Johannes erkennt. Kathrin ist allerdings davon überzeugt, dass Johannes in Wirklichkeit kein schlechter Mensch ist und nur irregeleitet gehandelt hat. Sie erreicht in einem Gespräch mit Johannes, dass dieser seine Verlobung mit ihr löst, so dass sie frei ist, Jacob heiraten zu können.   
[[Kategorie:Schwarze Kunst (Figur)]]
[[Kategorie:Schwarze Kunst (Figur)]]
[[Kategorie:Handwerker]]
[[Kategorie:Handwerker]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge