Bearbeiten von In geheimnisvolle Tiefen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Der Beitrag besteht aus zwei Teilen. Rechts und zentral wird das Tauchboot ''[[Bathyscaph]]'' des [[Schweiz]]er Professors [[Auguste Piccard|A. Piccard]] detailliert vorgestellt - inklusive Schemazeichnung mit Legende und großformatiger Ansicht von schräg vorn. Bis zu 6.000 m tief könnte das Boot tauchen. Es wird unausgesprochen deutlich, dass das [[Tauchboot BS-4]] aus der Hefthandlung vom ''Bathyscaph'' inspiriert wurde (nicht zuletzt in seiner Bezeichnung).
Der Beitrag besteht aus zwei Teilen. Rechts und zentral wird das Tauchboot ''[[Bathyscaph]]'' des [[Schweiz]]er Professors [[Auguste Piccard|A. Piccard]] detailliert vorgestellt - inklusive Schemazeichnung mit Legende und großformatiger Ansicht von schräg vorn. Bis zu 6.000 m tief könnte das Boot tauchen. Es wird unausgesprochen deutlich, dass das [[Tauchboot BS-4]] aus der Hefthandlung vom ''Bathyscaph'' inspiriert wurde (nicht zuletzt in seiner Bezeichnung).
-
Die linke Seite wiederum bietet eine Tiefenskala verschienener Meere und Ozeane auf der Erde, die zudem zeigt, welche Tiefe das ''Bathyscaph'' im Jahre [[1957]] erreicht hatte (3.700 m).
+
Die linke Seite wiederum bietet eine Tiefenskala verschienener Meere und Ozeane auf der Erde, die zudem zeigt, welche Tiefe der ''Bathyscaph'' im Jahre [[1957]] erreicht hatte (3.700 m).
*[[Ostsee]] 459 m
*[[Ostsee]] 459 m
*[[Nordsee]] 433 m ([[Skagerrak]] 695 m)
*[[Nordsee]] 433 m ([[Skagerrak]] 695 m)
Zeile 16: Zeile 16:
== Vorlagen ==
== Vorlagen ==
-
Für die Darstellung des ''[[Bathyscaph]]'' diente vermutlich ein Foto aus der Zeitschrift ''[[Kristall]]'' (Ausgabe 25/[[1958]]), das fürs MOSAIK [[durchgerietschelt]] wurde. Den Querschnitt samt Legende sowie die Inspiration für die Tiefenskala auf der linken Seite übernahmen die Zeichner aber wohl der Zeitschrift ''[[Hobby - Das Magazin der Technik]]'' (Ausgabe 2/1954).
+
Für die Darstellung des ''[[Bathyscaph]]'' diente vermutlich ein Foto aus der Zeitschrift ''[[Kristall]]'' (Ausgabe 25/[[1958]]), das fürs MOSAIK [[durchgerietschelt]] wurde. Den Querschnitt samt Legende übernahmen die Zeichner aber wohl der Zeitschrift ''[[Hobby - Das Magazin der Technik]]'' (Ausgabe 02/1954).
== Externer Verweis ==
== Externer Verweis ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge